Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 23:44

Mostobst 2010

Hier ist Platz für alles was auf den Bäumen wächst.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Mostobst 2010

Beitragvon wäldervieh » Sa Sep 11, 2010 21:21

ja so 99 Nachkriegshochstämme hab ich auch ,plus 130 uralt Hochstämme (alte Sorten Apfel und Birne),schütteln tun wir mit dem Seilschüttler,
aufgelesen wird von Hand(machen fast alles Omi und Opi),ca 50 % wird eingemaischt,50% wird gemostet ,fast alles geht dann durch die eigene Brennerei.Ganz in der Nähe ist auch eine moderne Bänderpresse zum Mosten,einfach in den Sumpf kippen ,und Süssmost abpumpen lassen das wars .Mostobst verkaufen das haben wir bisher nur ganz selten gemacht,weil die Preise jedes Jahr so schlecht sind.Spätestens 2017 wird fertig sein bei mir mit Äpfel auflesen und mosten,weil da fällt das Branntweinmonopol.Unsere Bäume werden nicht gespritzt
eigendlich währe das "Bio",gut die Rindvieher scheissen dran.
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mostobst 2010

Beitragvon schlossapfel » So Sep 12, 2010 6:43

Also wenn die Rindviecher dranscheißen und die Rindviecher nicht bio sind...tsts, also dann wird das Brennholz+obst auch nicht bio. :wink:
Mal ehrlich, bei meinem Saft ist mir bio nicht wichtig, ich weiß ja was ich mit den Bäumen mach -> nix. In der Lohnmostung müssen die Leute selber wissen was sie trinken wollen. Aber beim Verkauf wäre es mir schon ganz recht wenn ich auf "bio" machen könnte, geht halt in Kindergärten, Jugenclubs und Einzelkunden. Aber die bisherigen Kunden sind zufrieden wenn sie wissen, dass das Obst von unbehandelten Streuobstwiesen kommt, eine ist sogar zertifiziert. Die Kunden vertrauen mir und das würd ich nie enttäuschen. Den Aufpreis, den es kosten würde meine Mosterei zu zertifizieren will halt auch keiner zahlen. Günstiger Saft ist ihnen lieber. Was andres wäre es wenn ich auf Großstadt-Bio-Märkten vermarkten würde, da könnt ich laut Aussage von Freunden in der Stadt locker 2,-€ pro Liter nehmen. Aber dann hätt ich wieder Zwischenhändler dazwischen und nen bedeutend größeren Aufwand. Hab´s noch nicht durchkalkuliert ob sich das für mich rentiert und ob ich das überhaupt will.
Wäldervieh, kannst Du mir in knappen Worten erklären, was das Fallen des Brandweinmonopols genau bedeutet, auch wenn´s nicht so ganz hier her gehört?
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mostobst 2010

Beitragvon wäldervieh » So Sep 12, 2010 8:13

Das bedeutet :der Staat kauf einmal im Jahr den Kleinbrennerern eine bestimmte Menge Alkohol zu festen Preisen ab und gibt ihn als billigen Industriealkohol weiter .
Das waren jetzt wenige Worte um das zu erklären.Ansonsten ist es eine kompliezierte mit all den Vorschriften
und Gesetzten rund um die Brennereien.Hier in unsere Gegend hat eigendlich fast jeder Bauernhof oder auch Winzer noch ein Brennrecht.In unserer Gemeinde zum Beispiel nennt sich das "Obstkleinbrennerei ",das heisst
wir zum Beispiel dürfen kein Getreide verarbeiten .20 km weiter haben die "Landwirtschaftliche Kleinbrennereien",die dürfen Getreide verarbeiten,sogar Wisky produzieren ,dafür wieder etwas anders nicht.
Kontrolieren ,ob bei den Brennereien immer alles mit rechten Dingen zugeht tun das Beamte vom Zoll ,meinen
Beamten kenn ich auch privat ganz gut .Diese Herren sind auch bemüht die Brenner zu beraten so das die Brennereien nicht aufgelöst werden bzw.die Brennrechte nicht verfallen.Klar ist ja auch deren Job der davon abhänkt .Der Zöllner der mich betreut sagt nur immer :"DAS BRENNRECHT IST EIN RECHT DAS NOCH ZU
KAISERSZEITEN EUCH VERLIEHEN WURDE! SO ETWAS LÄSST MAN NICHT VERFALLEN :klug: !" :lol:
Wünsche Euch einen schönen Sonntag.
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mostobst 2010

Beitragvon schlossapfel » Mi Sep 22, 2010 7:57

Schöner Schei* für die Kleinbrennerreien. Danke für die kurze Information.
Hab grad erfahren, dass Voelkel einem Obstbauern (wohl auch anderen) für Bio-Streuobst -,20€/kg zahlt. Find ich persönlich heftig. Aber gut für den Obstbauern natürlich.
Hab jetzt schon ein wenig gemostet, bisher waren alle angelieferten Äpfel sehr klein und hatten vergleichsweise wenig Saftanteil (zu letztem Jahr). Die Reife scheint auch deutlich später zu sein als letztes Jahr. Ich hoffe, es kommt noch bissl mehr, sonst geh ich das erste Mal mit Minus aus der Saison, bin aber noch zuversichtilich.
Werd heute erstmal wieder die eine Wiese kontrollieren, evtl. zum 26.9. Proben nehmen und auf nem Streuobsttag bestimmen lassen. Dann könnt ich einiges sortenrein mosten.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Obstbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki