Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 22:19

Mostobstpreise 2008

Hier ist Platz für alles was auf den Bäumen wächst.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mawie » Fr Okt 17, 2008 8:07

Ja das sieht schlecht aus.
Unser Moster zahlt noch 6,50€ dz.
Aber auch nicht mehr lang.
Den Preis bekommen wir auch nur weil wir mehr oder weniger ein "Liefervertrag" mit ihm haben.

Gruß vom Bodensee
Mawie
 
Beiträge: 83
Registriert: Fr Dez 14, 2007 17:56
Wohnort: Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kyoho » Fr Okt 17, 2008 11:53

Dass sich die Saftkelltereien großartig für den Streuobstanbau einsetzt, gilt vor allem bei den Sonntagsreden. Für 4€ kann kein Mensch wirtschaftlich und nachhaltig Steuobst erzeugen. Dann braucht sich keiner zu wundern, wenn keine neuen Bäume mehr gepflanzt werden oder nichts mehr geschnitten oder der Wickler nicht bekämpft wird. Statt die einheimischen Erzeuger mit ordentlichen Preisen (mind. 10€ pro dz) bei der Stange zu halten, wird auf den Weltmarktpreis geschaut und noch billiges Konzentrat aus Polen oder China geholt (die kleinen Kelltereien sind da ausgenommen, die nur regional verarbeiten, sie zahlen in solchen Jahren aber auch nur unbedeutend mehr).
Ich will umstrukturieren und meine alten Birnen- und Apfelhochstämme nach und nach durch Walnussbäume ersetzten, ist alles Hang- und Steillage und kann nur mit dem Balkenmäher oder AS gemäht werden. Ist schade um die alten Sorten und den alten Baumbestand, aber was nützt es, wenn man ständig drauflegt. Mich würde mal interessieren, was die Saftkelltereien dazu meinen, wie ihre Rohstofferzeuger überleben sollen, vom Drauflegen können sie das bestimmt nicht.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Fr Okt 17, 2008 12:14

Hallo Kyoho,
sollten sich alle Obstbauern mal drüber Gedanken machen.
Letzten Freitag komme ich bei einer größeren Kelterei vorbei, stehen die Leute für teilweise 3 - 5 dz bis zu 1 Stunde an bei 7€ je dz :cry:
Meine Äpfel wurden bis auf den Eigenverbrauch von meinen Rindern gelesen.
Bei uns hier hat der Obstbau Tradition, aber dieser Preis ist ein Hohn
ChrisB
 
Beiträge: 1896
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desperado » Fr Okt 17, 2008 15:01

Ihr habt ja noch biblische Preise!
Bei uns werden mittlerweile (neuester Stand) nur noch 3,50 €/dt gezahlt, wie ich mir hab sagen lassen.
Mit diesen Preisen kann nur noch ein 1-Euro-Jobber konkurrieren.
Desperado
 
Beiträge: 636
Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:33
Wohnort: zwischen Tauber und Jagst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenbauer » So Okt 19, 2008 20:18

@ ChrisB
Du hast auch den schönen Stau beim Stenger besichtigt?
Bei Hammelburg musste die Polizei eingreifen, nachdem sich herumgesprochen hatte, dass wieder Äpfel angenommen werden. In Windeseile war ein ganzes Industriegebiet verstopft mit PKWs mit Anhängern voller Äpfel und keiner wollte Platz für die Lieferanten der Nachbarfirma machen, weil alle Angst hatten wieder fortgeschickt zu werden.

Gruß

Werner
Frankenbauer
 
Beiträge: 3218
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrojungstar » Mo Dez 01, 2008 11:11

Apfelernte ist zwar vorbei.
Bei uns haben se aber für €66 /t angenommen.

Hessen


servus
Agrojungstar
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Aug 07, 2008 22:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desperado » Mo Dez 01, 2008 11:50

Agrojungstar hat geschrieben:Apfelernte ist zwar vorbei.
Bei uns haben se aber für €66 /t angenommen.

Hessen


servus



Hier bei uns gab es sogar noch einige Rentner, die für 4 €/dt mit ihrem Oldtimer-Traktor und ner kleinen Pritsche, auf der sie vielleicht 300 - 400 Kilo drauf hatten, 15 km (einfache Strecke) zur Genossenschaft gefahren sind. Die leben noch in der Vergangenheit und sind der Überzeugung, dass man die vielen Äpfel (sind ja Lebensmittel) nicht einfach so auf dem Boden verfaulen lassen kann, auch wenn sie womöglich am Ende noch drauflegen.
Desperado
 
Beiträge: 636
Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:33
Wohnort: zwischen Tauber und Jagst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kyoho » Di Dez 02, 2008 10:05

So ein Rentner bracht ja heute auch etwas Bewegung und frische Luft, die können nicht den ganzen Tag am Fernseher rumhängen oder Kaffekränzchen machen. Das ist ungesund. Da darf man nicht alles finanziell aufwiegen.

Habe meinen Obstsegen (er war überraschenderweise nicht ganz so groß, im Vorjahr hat es sogar mehr gegeben aber die wurden alle abgeliefert) eingemasicht um nach Weihnachten zu brennen. Gibt dann nen schönen "Calvados", habe dazu ein gebrauchtes Barrique (war bisher nur Weißwein drin) eingekauft und mache noch etwas Eichen Chips dazu. Da bleibt er dann erstmal 5 Jahre drin. Schnaps verreckt nicht, im Gegenteil, er wird immer besser. Habe noch einen liegen, der ist jetzt 6 Jahre alt. Der kommt jetzt raus und hat schon seine Abnehmer.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrojungstar » Di Dez 02, 2008 16:29

prost! kyoho
Agrojungstar
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Aug 07, 2008 22:01
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Obstbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Dutch_OnE, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki