Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:30

Motor- , Elektro- oder Akkusäge (für die Feuerwehr)?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- , Elektro- oder Akkusäge (für die Feuerwehr)?

Beitragvon Falke » Mo Aug 15, 2016 18:38

Alkylatbenzin (für Zweitaktmotoren, also mit Ölbeimischung, meist 1:50, gibt viele Marken ...)

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- , Elektro- oder Akkusäge (für die Feuerwehr)?

Beitragvon Bauer Piepenbrink » Mo Aug 15, 2016 18:59

Ahja, erinnere mich da an eine lustige Diskussion über Funk beim letzten Einsatz, ob nun Stihl Fertigmix das gleiche wäre wie Gemisch 1:50 :mrgreen: Manche Feuerwehren nennen das dann also auch noch "Sonderkraftstoff", gut zu wissen :lol:
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- , Elektro- oder Akkusäge (für die Feuerwehr)?

Beitragvon flower-bauer » Fr Okt 21, 2016 19:19

...
Zuletzt geändert von flower-bauer am Mi Mai 16, 2018 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
flower-bauer
 
Beiträge: 1236
Registriert: So Feb 01, 2009 17:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- , Elektro- oder Akkusäge (für die Feuerwehr)?

Beitragvon Falke » Fr Okt 21, 2016 21:58

... zumindest sitzt der Genovese auf der "richtigen" Seite des Astes - und nicht so, wie man es als Warnung in vielen Motorsägenbetriebsanleitungen sieht! :mrgreen:
am_Ast_saegen_auf_dem_man_sitzt.JPG
am_Ast_saegen_auf_dem_man_sitzt.JPG (19.83 KiB) 1336-mal betrachtet


Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- , Elektro- oder Akkusäge (für die Feuerwehr)?

Beitragvon achwassollss » Sa Okt 22, 2016 15:58

In verschiedenen Städten sind sie bei der Stadtreinigung auch von Benzin auf elektrobläser umgestiegen um nachts nach Großveranstaltungen zu reinigen.

Es ist für Anwohner genau so wie fürs Personal eine Wohltat.

Bleibt nur die Frage was aus Herstellern wie Honda wird so als größter Motorenbauer der Welt.
achwassollss
 
Beiträge: 121
Registriert: Mo Okt 10, 2016 14:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- , Elektro- oder Akkusäge (für die Feuerwehr)?

Beitragvon Kormoran2 » Sa Okt 22, 2016 18:20

An den TE noch mal zu seiner Frage: Ich habe auch eine Stihl 390, die kalt sehr schlecht anspringt. Im äußersten Notfall - ehe ich deswegen wieder nach Hause fahre - benutze ich da ein Startspray. Das funzt immer. Soll aber dem Motor nicht gerade guttun. Und ich verwende auch nur Sonderkraftstoff von Storz.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- , Elektro- oder Akkusäge (für die Feuerwehr)?

Beitragvon Hobbyholzer2012 » Mi Nov 02, 2016 15:34

flower-bauer hat geschrieben:
Italia.jpg


(Italienische) Feuerwehr im Holzer-Einsatz ... :roll:

https://www.youtube.com/watch?v=83NUsrUqWis



Gebt denen mal bitte ne scharfe Kette! n8
Sei immer du selbst. Außer du kannst sein wie ein Odenwälder - dann sei wie er!
Benutzeravatar
Hobbyholzer2012
 
Beiträge: 60
Registriert: Do Dez 04, 2014 12:12
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- , Elektro- oder Akkusäge (für die Feuerwehr)?

Beitragvon togra » Mi Nov 02, 2016 23:31

Akku-Laubbläser funktionieren selbst mit dem rückentragbaren Akkupack nur relativ kurz und das auch nur bei sehr schwacher Blasleistung.
In diesem Bereich ist Akku noch keine vollbrauchbare Alternative.
Unsere handlichen BG86 leisten gefühlt das Hundertfache bei einem Witz an Kraftstoffverbrauch; leider halt auch sehr laut.
Ein BR 600 bläst dagegen die Welt aus den Angeln.
Schön wäre einfach ein Trupp Hartzer, die mit Federrechen (bzw. wenn's das "Rechen-Esgibtkeinenbesserenundgründlicherenaufdieserwelt-Nonplusultra" sein darf, dann das hier) das Laub zusammenharken und aufladen.
Macht keinen Lärm, produziert wenig Abgase und schont die Staatskasse.

Sagt einer, der sonst ALLES (Heckenschrere, Rasen-Trimmer, Kleinmotorsägen etc.) auf Akku umgestellt hat.
Und dabei tausende € pro Jahr spart; im gewerblichen Einsatz, wohlgemerkt.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- , Elektro- oder Akkusäge (für die Feuerwehr)?

Beitragvon Kormoran2 » Mi Nov 02, 2016 23:42

Ha - genau den Rechen habe ich auch (und weiteres halbes Dutzend) und er ist wirklich der Beste mit Abstand!

Togra, wenn du so viele Akkugeräte hast, wie handhabst du das ganze Gedöns mit den Ladegeräten? Hast du die beschriftet? Hast du ein "Ladezentrum" wo alles parat an der Wand hängt?
Ich habe gerade heute meine Akkus alle ins Haus geholt. Habe gelesen dass Litium-Akkus keinen Frost vertragen! Und sie müssen mindestens zu 80 % geladen sein um längere Zeit zu überleben.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- , Elektro- oder Akkusäge (für die Feuerwehr)?

Beitragvon achwassollss » Do Nov 03, 2016 0:26

togra hat geschrieben:Sagt einer, der sonst ALLES (Heckenschrere, Rasen-Trimmer, Kleinmotorsägen etc.) auf Akku umgestellt hat.
Und dabei tausende € pro Jahr spart; im gewerblichen Einsatz, wohlgemerkt.


Hi warum sparst du so viel Geld?
achwassollss
 
Beiträge: 121
Registriert: Mo Okt 10, 2016 14:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- , Elektro- oder Akkusäge (für die Feuerwehr)?

Beitragvon togra » Do Nov 03, 2016 0:27

Ich habe im Betrieb nur die AP115 ("damals" 8 Stück zum guten Kurs gekauft).
Ich brauche nichts, was nur dann was abkann und da so und dann wieder so gelagert und behandelt werden muss.
Habe ich dem Verkäufer "damals" so gesagt und wenn das nicht erfüllt wird, schmeiße ich ihm das vor die Füße. Tageszeitungsartikel inklusive.
Er hat davor keine Angst gehabt und recht behalten.

Akkus werden mit dem AP 500 geladen wenn sie leer sind; fertig.
Maschinen und Akkus liegen ganzjährig in unserer Halle, wo es auch mal -10°C kalt wird. Niemand achtet darauf, dass auch ja immer 80% Ladezustand vorhanden sind.
Entgegen der Betriebsanleitung werden alle Maschinen auch dauerhaft bei Nässe/Regen eingesetzt.
Probleme bisher (seit 3 Jahren): Fast Null.
Das schnell verschleißende Messer der HSA86 nervt mich etwas, das bin ich von Stihl nicht so gewohnt.
Da verschleißt der Stahl der Messerbalken (trotz werks- und betriebsanleitungsgerechter Fettung) wesentlich schneller als die Distanzbuchsen, so dass nach etwa 50h kein Feinschnitt mehr möglich ist.
Ich werde die Buchsen im Winter mal um 1-10/100rtstel abdrehen lassen um zu schauen, ob sich die Lebensdauer des Messers nicht doch relativ einfach verlängern lässt.
Ein neues Messer kostet knapp 100€.

PS: Von den Gardena-Rechen habe ich mal 100 Stück gekauft; für den Fall, dass die die Produktion einstellen.
Sollte da der Pleitegeier kreisen, kaufe ich alle Restbestände inkl. des Patentes auf.
Selbst im "Profibereich" gibt es nix Besseres. Nur (wesentlich) teurer und schwerer, aber nicht besser.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- , Elektro- oder Akkusäge (für die Feuerwehr)?

Beitragvon togra » Do Nov 03, 2016 0:40

achwassollss hat geschrieben:Hi warum sparst du so viel Geld?

- Weil meinen "Kraftstoff" der Kunde bezahlt, bei dem ich das Ladegerät in die Steckdose stecke. Aspen muss ich vorher selber kaufen und auf den Preis umlegen.
Zum selben Abrechnungspreis wie vorher (oder wie der Wettbewerb) spare ich also die Aspen-Kosten und "tanke" obendrein noch kostenlos beim Kunden.
- Ich brauch keine Starterseile mehr tauschen, keine Vergaser mehr reinigen lassen, keine Garantie-Inspektionen mehr machen lassen, keine Zündkerzen erneuern und noch vieles Weitere, was ein Verbrennungsmotor so alles mit sich bringt.
- Keine Lärmschutzklagen oder Beschwerden mehr seitdem. Auch wenn die alle in's Nichts führten, zuerst kostet das Geld. (Und Nerven)
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- , Elektro- oder Akkusäge (für die Feuerwehr)?

Beitragvon achwassollss » Do Nov 03, 2016 1:20

Ah ok hatte ich mir bis auf das laden beim Kunden :mrgreen: (du Schlingel) auch so gedacht.

Im übrigen beschreibst du genau das wovon jeder Kfz Mechaniker Angst hat oder auch der klassischer Maschinenbauer Motorentwickler und warum hier in Deutschland so viele Angst vor der Elektro Revolution haben.

Man wird sie schlicht nicht mehr besuchen.
Und gut das der Porsche Betriebsrat druck macht eine eigene Batterie fertigung zu bauen.
achwassollss
 
Beiträge: 121
Registriert: Mo Okt 10, 2016 14:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- , Elektro- oder Akkusäge (für die Feuerwehr)?

Beitragvon Marco + Janine » Do Nov 03, 2016 6:04

genau so siehts aus .... genau wie bei togra !
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki