Ich arbeite für einen Forstbetrieb, der verwendet auch Spezialkraftstoff aber nicht Aspen da zu teuer-ist von einem anderen Hersteller und kostet 2,40 im Großeinkauf. Er hat gemeint, ich kann ihm da so einen 20l Kanister für 2,4/Liter abkaufen, wir werdens evtl mal ausprobieren!
Ich verwende bei meiner Husqvarna 345 von Anfang an nur Aspen. Ich denke der größte Vorteil ist einfach, dass sich das Zeug nicht entmischt wie bei dem selbst gemixten. Da hole ich das gute Stück nach 6 Monaten aus dem Regal und werfe sie an, als ob ich sie gerade gestern erst ins Regal gestellt hätte.
na klar, Öl is drin... Aber der Rest ist das eigentliche Geheimnis.
Ich kenne nur Aspen, andere SK werden hier in der Nachbarschaft nicht verkauft. Der Mechanikus meines Vertrauens hat den Leerlauf der Säge etwas verändert und rein mit dem Wunderzeuch... Und siehe da, mit Gemisch hatte ich nach längerer Liegezeit immer Startprobleme, bei Aspen ziehe ich mit Choke 3-4 mal, dann läuft die Säge kurz an und geht wieder aus, Choke raus, Vollgas, 1mal ziehen und der Sound stimmt .
Ich nehm nix anderes mehr in die 2T-Motoren. Auch bei einer Motorhacke hat sich das zwar wirklich nicht gerade billige Zeug aber sehr bewährt.
Hier gibts auch noch Info's:
Natürlich ist Öl drin aber nun weiß ich, dass vollsynthetisches Öl beigemischt wird. Tja, und das Alkylatbenzin kriegste wohl nur beim entsprechenden Händler. Ich werde mal vollsynthetisches Öl nehmen wenn mein Stihl-Öl (mineralisch) leer ist.
Als langjähriger Vespa-Fahrer empfehle ich Motul 600, das hat meinen letzten 200er Vespamotor knapp 100.000km begleitet...
... und wenn da nicht dieses Auto gekommen wäre, liefe sie noch heute!
Ohne Spaß, das Motul ist ein besonderes Öl aber auch nicht teurer als andere vollsynthetische 2TÖle. Kaum Abgase, angenehmer Geruch und absolut beste Schmierung.
In unserer alten Mietwohnung habe ich das auch 10 Jahre lang im Rasenmäher gehabt, keine Probleme gehabt.
Hexan, Ethyl-tert.-Butly-Ether, Pentan, Heptan um nur ein paar zu nennen.
Chemisch gesehen Alkane, sprich gesättigte Kohlenwasserstoffe und Ether (das sind leihenhaft gesprochen zwei Alkane die über ein Sauerstoffatom verbunden sind, werden auch als Alkylate bezeichnet.
Öl ist natürlich auch noch drin
Wer jetzt meint das auch selber mischen zu können - vergesst es - das wäre viel teurer.
Dass der Sondersprit teuerer ist hat schon seine Berechtigung, da die Komponenten beim Rafinationsprozess nicht in so grossen Mengen anfallen und durch aufwändige Destillationsverfahren abgetrennt werden müssen. Es sollen ja hinterher keine "Kopfweharomaten" im Sondersprit sein.
Wer seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden einen Gefallen tun will, der tankt Sondersprit, wer meint das nicht nötig zu haben der darf weiterhin den "Zweitaktermief" geniessen.