Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

Motorsägen mit 4 Takt Motor

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen mit 4 Takt Motor

Beitragvon NAJA » Di Apr 11, 2017 19:17

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gleichs ... prov=sfla1
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen mit 4 Takt Motor

Beitragvon Pong » Di Apr 11, 2017 21:16

fichtenmoped hat geschrieben:
Pong hat geschrieben:
Und bei den 4-Mix Motoren von Stihl handelt es sich nicht um 4-Takter, sondern um 2-Takt-Motoren mit Ventilsteuerung.



Soso,
ein Zweitakter mit Ventilsteuerung, wie funktioniert denn sowas ?

Der genannte 4-Mix-Motor ist ein Viertakter, allerdings wird er wie ein Zweitakter per Gemisch geschmiert. Das hast du wohl damit gemeint.



Ich wolte eigentlich schreiben: Und bei den 4-Mix Motoren von Stihl handelt es sich nicht um einen klassischen 4-Takter, sondern eher um 2-Takt-Motoren mit Ventilsteuerung.
Womit ich vor allem, die Schmierung und der dadurch eingesparten Bauteile meinte
Pong
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Jan 17, 2015 16:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen mit 4 Takt Motor

Beitragvon NAJA » Mi Apr 12, 2017 8:39

Der Unterschied zwischen 2- und 4 Taktmotor hat nichts mit der Schmierung zu tun.
Daher auch kein "eher 2 Takt"
2 Taktmotor ein Arbeitstakt pro Kurbelwellenumdrehung
4 Taktmotor ein Arbeitstakt pro 2 Kurbelwellenumdrehungen.
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen mit 4 Takt Motor

Beitragvon Bremerland » Do Apr 13, 2017 13:55

Der Demo-Film auf der Stihl Webseite zeigt eindeutig 4 Arbeitstakte, Ventile, Stoßstangen und Nockenwelle. Worauf man allerdings verzichtet, ist der Ölsumpf, Pumpe und Ölvorrat. Die Schmierung erfolgt über den 4Mix-Kraftstoff als Verlustschmierung. Was nicht erläutert wird, ist warum neben Ölwechsel (verständlich, findet andauernd statt) auf das Einstellen der Ventile verzichtet werden kann. Eventuell halten sich das Einschlagen der Ventile in den Sitz und der Verschleiß am Plastik-Nocken in etwa die Waage. Das hat Honda zumindest beim Universal-Motor umweltfreundlicher mit einer Umlaufschmierung gelöst. Der Hochentaster sägt, es gibt einen Heckenscheren-Vorsatz und meine neueste Erwerbung ist der Motorhacken-Vorsatz zum urbarmachen meiner Nordmann-Schonung. Das Ding wickelt Quecke und Brombeerwurzeln zügig auf, die Blätter waren mehr zum Entfusseln ab als daß sie in der Erde waren. Aber die Arbeitserleichterung war trotzdem enorm.

Schöne Osterfeiertage
Michael
Wir können nicht einfach von unseren Naturschutzregeln abweichen, nur weil das ein paar hunderttausend Menschen vor dem Hungertod bewahren könnte.
Bremerland
 
Beiträge: 425
Registriert: Do Jul 16, 2015 12:20
Wohnort: Bremen, Hof in Seebergen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki