Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:09

MS 362 nur in der USA?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

MS 362 nur in der USA?

Beitragvon Felix996 » Mi Okt 14, 2009 14:04

Hallo an Alle,

ich habe mich mal auf der USA-Stihlseite umgeschaut und eine MS 362 gefunden
http://www.stihlusa.com/chainsaws/MS362.html
wieso ist die noch nicht in Deutschland zu haben? Und es kommt mir so vor als wenn Stihl mehr verschiedene Produkte in den USA anbietet als hier in Deutschland?!? Stimmt das? Und wenn ja warum?

Und noch eine Frage: Gibt es Die Magnum Ausführungen von MS nur in den USA zu kaufen und was ist der Unterschied zwischen "Normal" und "Magnum"?

Mfg Felix
Felix996
 
Beiträge: 58
Registriert: Mi Jun 03, 2009 18:57
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS 362 nur in der USA?

Beitragvon Frank Neifer » Mi Okt 14, 2009 18:17

(Bei der Magnum-Ausführung kriegen die Amis noch ein Eis dazu.Bittenichternstnehmeneslagmiraufderzungeundhabkeineahnung :mrgreen: )
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS 362 nur in der USA?

Beitragvon GüldnerG50 » Do Okt 15, 2009 14:49

Hallöle.

Soweit ich weiß(und sehe) hat die Magnum mehr PS(war zumindest früher so).Von der 038AV (ok das is scho a bissle her) gabs sogar mal 3 Varianten:
-038AV(ganz normale Standardsäge)
-038AV SUPER (hat ein bisschen mehr PS so grob übern Daumen 0,5 mehr)
-038AV Magnum (hat nochmal mehr PS als die Super kommt dann auf so um die 5,5PS)

Wir besitzen eine Magnum die seit ewigkeiten läuft und haben heuer eine Super geschenkt bekommen. Mal sehen ob man einen Unterschied merkt, sind jedenfalls gleich schwer :mrgreen:

Gruß

Flori
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS 362 nur in der USA?

Beitragvon Hellraiser » Do Okt 15, 2009 16:50

Hallo,

Die 362 bekommst du ab 2010 auch hier bei uns.

Magnum ist nur eine Verkaufsbezeichnung bei den Ami`s, damit die kaufen, so wie die 260 in Schweden und dergleichen FarmBoss heißt.
Die Magnum 660/066 hat nen anderen Luftfilter, Kettenraddeckel und andere Anschlagkrallen, ebenso die 044 Magnum.


mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS 362 nur in der USA?

Beitragvon Pumuckel » Do Okt 15, 2009 17:16

Magnum verbinden die Amis nicht nur mit Eis, sondern auch V8 und V10 Motoren von Chrysler sowie der Krimi Serie, und wer weis, vieleicht gibt es dort ja sogar Bier (nach Homer Simpson: hmmm, Bier ! :prost: ) was Magnum heißt :lol:
Mit solchen asoziationen ist es vieleicht leichter ein Produkt zu vermakten.
Wurde die MS 441 nicht auch schon 3 Monate vor verkaufsstart in Deutschland in den USA verkauft ?
Max
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS 362 nur in der USA?

Beitragvon brainfart » Do Okt 15, 2009 19:07

Ich find das richtig toll, wenn eine deutsche Firma ihre neuesten Produkte im Ausland viel früher verkauft. Und dann noch fürs halbe Geld.
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS 362 nur in der USA?

Beitragvon Westerwälder » Do Okt 15, 2009 20:43

Hallo zusammen,

die Magnum hat hier in USA nur den Namen, sie kommt aus Waiblingen und wir hier nur Improtiert. Es gibt keine PS unterschiede. Wenn ihr PS Unterschiede in den Dokumentationen findet dann liegt das daran das deutsche PS und amerikanische PS etwas anders berechnet werden, die Kw Zahlen sind jedoch identisch. Bei den Saegen ist das so, dass die grossen Profisaegen grundsaetzlich in Deutschland gebaut werden und die kleineren in Virginia. Die werden dann auch erst in USA auf den Markt gebracht Bei den anderen Geraeten gibt es welche die nur in USA gebaut werden (Balsgeraete z.B.).

Hier mal ein link von meinem lokalen Stihl Haendler hier in Florida mit Preisen:
http://www.stihldealer.net/categoryinfo-dealer-010548-toplvl-2-catid-2.aspx

http://www.stihldealer.net/categoryinfo ... tid-2.aspx

Die Saegen sind im Laden auch alle korrekt mir "Made in Germany" oder "Made in USA ausgezeichnet", da kann man schoen sehen was woherkommt. Wobei die Schwerter und Ketten alle aus Deutschland (bzw. Schweiz) kommen.

Gruss in die Heimat
Westerwaelder (will naechstes Jahr wieder Heim in den richtigen Wald!)
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS 362 nur in der USA?

Beitragvon Pumuckel » Do Okt 15, 2009 20:46

übrigens will Stihl die neue Generation der Einstiegssägen ab 2012 in Waiblingen bauen und nicht mehr in USA.
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS 362 nur in der USA?

Beitragvon Felix996 » Fr Okt 16, 2009 22:07

Hallo nochmal,

mir ist auch noch aufgefallen, dass alle Sägen von Stihl in den USA mit der größt möglichen Führungsschiene dargestellt werden, in Deutschland werden die meistens "nur" mit 40cm Schwert
und wenn man mal bei google n paar sägen sich anguckt gibt es oft bilder aus der USA von einer MS260 und 63cm Schwert oder von einer MS361 mit 80cm Schwert ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass sowas überhaupt funktioniert?!? alleine das mit der KEttenschmierung wird garnicht klappen?!?
und in deutschland wird auch oft eine MS441 "nur" mit 45cm Schwert benutzt, sowas gibt es glaub ioch garnicht in den USA, da kommt immer das größt mögliche Schwert drauf glaub ich

Mfg Felix
Felix996
 
Beiträge: 58
Registriert: Mi Jun 03, 2009 18:57
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS 362 nur in der USA?

Beitragvon deutz450 » Sa Okt 17, 2009 8:26

Ich muss ehrlich sagen dass ich nicht verstehe warum immer noch jeder Stihl haben will, Stihl kümmert sich kaum um den deutschen Markt, wie man hier wieder sehen kann werden neue Sägen erst im Ausland auf den Markt gebracht. Das komplette Sägenprogramm von Stihl ist, bis auf wenige Ausnahmen, schon sehr in die Jahre gekommen (die Stihl Verfechter nennen es bewährt :lol: ), im großen und ganzen haben sich nur die Bezeichnungen geändert z.B. von 066 auf 660, und die gibts nun auch schon ewig, zudem verlangt Stihl noch immer am meisten Geld für ihre Sägen. Die Sägen von Dolmar und vor allem Husqvarna sind deutlich moderner und günstiger. Wir haben nur Stihl aber wenn davon jetzt eine verrecken würde, würden wir im Moment keine Stihl kaufen.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2945
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS 362 nur in der USA?

Beitragvon Pumuckel » So Okt 18, 2009 16:05

ähm...der Händler ist wenige km weit weg und hat Jahrzehnte Stihl erfahrung und jedes Et-Teil vorrätig, warum sol ich dann eine,ohne Frage auch sehr gute, Husquarna, Solo oder Dolmar nehmen ?
Die MS 211 die ich habe ist sehr modern, auch die Modelle 441 und 361 oder erst 362 sind sehr modern mit der 2 mix technik usw. Dass Stihl auch "alte" oder "bewährte" technik anbietet finde ich da ganz in Ordnung !
Max
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS 362 nur in der USA?

Beitragvon alex1011 » Mo Okt 19, 2009 22:15

deutz450 hat geschrieben:Das komplette Sägenprogramm von Stihl ist, bis auf wenige Ausnahmen, schon sehr in die Jahre gekommen (die Stihl Verfechter nennen es bewährt :lol: ), im großen und ganzen haben sich nur die Bezeichnungen geändert z.B. von 066 auf 660, und die gibts nun auch schon ewig,..... Die Sägen von Dolmar und vor allem Husqvarna sind deutlich moderner und günstiger.


Ich hoffe, ich schweife jetzt nicht zu weit vom Thema ab, falls aber doch, dann starte ich ggf. einen neuen Thread.
Also wir haben auch noch zwei 026'er im Bestand und ich habe diese neulich mit einer neuen 260'er verglichen, die sich mein Onkel angeschafft hat. Ich muß zugeben, daß sich dort wirklich nicht viel geändert hat. So gesehen, kann ich dem "Vorwurf" zustimmen. Auf der anderen Seite vermisse ich an den Sägen auch nicht wirklich was. Kat, Griffheizung und all die anderen möglichen Mehrausstattungen, kosten Geld und bringen schnell bis zu 400g mehr Gewicht. Für mich ist ein gutes Leistungs-/Gewichtsverhältnis das "A" und "O". Ich würde, wenn ich heute Ersatz kaufen müßte, die 260'er "nackt" kaufen, also 3,5PS bei 4,8kg.
Dann habe ich mir gerade mal eine 346XP von Husqvarna angesehen, die der 260'er Stihl wohl am nächsten kommt (3,7PS bei 5kg). Das Leistungs-/Gewichtsverhältnis ist scheinbar sehr ähnlich und sonst wirbt der Hersteller mit einem kombinierten Choke-/Stopschalter, einem "besseren" Griff (weil abgewinkelt), LowVib (effektive Vibrationsdämpfung), einer Kraftstoffpumpe (erleichtert das Starten) und "Air Injection" (reinigt die Ansaugluft durch Zentrifugalkraft des Lüfterrades).
Einen kombinierten Choke-/Stopschalter hat die Stihl auch und das Anspringverhalten der Stihl fand ich immer OK. Eine extra Pumpe, oder was Husky da meint, habe ich nie vermißt. Was ich nicht bewerten kann ist, ob die Säge besser vibrationsgedämpft ist, der Griff ergonomischer ist und ob Luftreinigung per Zentrifugalkraft wirklich so gut funktioniert. Das Letzte ist sicherlich schwer zu vergleichen, da es immer vom Trocknungsgrad des Holzes, der Holzsorte und anderen Umgebungsbedingungen abhängig ist. Evtl. können wir ja die anderen Punkte klären. Ach und noch etwas, vielleicht können wir ja noch klären, wo die Huskys deutlich moderner sind. So ganz ist mir das noch nicht klargeworden. Beim Preis sehe ich ebenfalls wenig Unterschiede. Aber vielleicht habe ich auch eine Werbebotschaft überlesen.
Da unsere 026'er bereits in die Jahre gekommen sind, kann Ersatz jederzeit mal fällig werden und wieso sollte es dann nicht einmal eine Husky werden?

PS: Bitte jetzt keinen Markenkrieg vom Zaun losbrechen. Mir reichen objektive Fakten! Danke :)
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS 362 nur in der USA?

Beitragvon Mattie » Di Okt 20, 2009 4:35

Mein Chef sagt "Stihl ist nicht mehr deutsch sondern amerikanischer Müll geworden" Wir werden uns wohl über kurz oder lang Umorientieren müssen, wenn es mit der Qualität weiter so bergab geht.
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS 362 nur in der USA?

Beitragvon W-und-F » Di Okt 20, 2009 11:33

deutz450 hat geschrieben:Ich muss ehrlich sagen dass ich nicht verstehe warum immer noch jeder Stihl haben will, Stihl kümmert sich kaum um den deutschen Markt, wie man hier wieder sehen kann werden neue Sägen erst im Ausland auf den Markt gebracht. Das komplette Sägenprogramm von Stihl ist, bis auf wenige Ausnahmen, schon sehr in die Jahre gekommen (die Stihl Verfechter nennen es bewährt :lol: )...


Die STIHL Motorsägen entsprechen in den Bereichen Leistungsgewicht, Robustheit und Wartungsfreundlichkeit allen Anforderungen die sie erfüllen müssen! In die Jahre gekommen heißt nicht gleich schlecht! Oder worin bitte siehst du die Nachteile oder was sagt deine Erfahrung das die 660ger dringend eine Überarbeitung Bedarf? Das Argument Abgaswerte lasse ich nicht gelten!

Egal ob Husqvarna, STIHL, SOLO oder Dolmar, mehr Holz haust du nicht, nur weil entweder 346, 5105, 644 oder 260 drauf steht! Die Unterschiede der Geräte liegen im Detail und hier spielen nämlich persönliche Vorlieben die entscheidende Rolle, darum Säge ich lieber mit Husqvarna.

Mattie hat geschrieben:Mein Chef sagt "Stihl ist nicht mehr deutsch sondern amerikanischer Müll geworden" Wir werden uns wohl über kurz oder lang Umorientieren müssen, wenn es mit der Qualität weiter so bergab geht.


Tut mir Leid, aber das ist völliger Schwachsinn! Ich möchte Dolmar nicht schlecht reden, aber warum gibt es jetzt statt der 5000er die 5105? ;) Dein Chef kann dir da mit seinen Kenntnissen sicher weiter helfen...




@alex1011:

AirInjection ist bzw. war mit Abstand lange das beste System um die Verschmutzungen im Luftfilter in Grenzen zu halten! Arbeite mit STIHL und Husqvarna und der Lufi 26ger bspw. ist nach einem Arbeitstag zu, während der Filter der Husqvarna kaum Verschmutzung aufweist. Das System gibt es aber nun bspw. auch in der 441.

Zur Griffgeometrie, das ist abhängig von der persönlichen Neigung, ich finde die kleinen Husqvarna (3-4,5PS) "führiger" als die STIHL der gleichen Klasse. Zusammen mit der anderen Motorcharakteristik ist Husqvarna für mich in dem Bereich die erste Wahl.

Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MS 362 nur in der USA?

Beitragvon Salurn » Di Okt 20, 2009 12:45

mein vorschreiber ist anscheinend mehr als nur ein kleiner narziss. na na...
Salurn
 
Beiträge: 55
Registriert: Mi Mär 25, 2009 16:07
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki