Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 23, 2025 23:23

Multipower MF 148

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF178 » So Apr 23, 2006 16:59

Hallo,

sehe ich genauso ein MF der 100 Serie mit MP ist sehr anfällig.

Ich rate jedem einen ohne zu kaufen.

Hinweis:

Die 100 Serie mit den "8" er Endungen 158, 168, 178, 188
hatten Serienmäßig keine MP!!!

Die musste extra bestellt werden.

Umbau auf "normales" Getriebe ist so gut wie nicht möglich.

Grüße

M.
MF178
 
Beiträge: 339
Registriert: Do Mär 23, 2006 20:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF 595 » So Apr 23, 2006 17:00

Eigentlich müsste die Zapfwelle schon stehen bleiben aber vermutlich ist der Bremsbelag im Getriebe runter!

Also wenn du dir wirklich sicher bist dass die Zapfwellenkupplung sofort und voll zu macht dann muss es vorne am Schaltgetriebe liegen. Wie vorher gesagt, Ventil oder Lamellenkupplung.

Schau mal noch nach ob das Gestänge welches in die Kupplungsglocke geht wirklich den vollen Weg macht wenn du den MP-Hebel betätigst.

Was sagt eigentlich das Druckmanometer im Armaturenbrett, oder hat der keins?
Benutzeravatar
MF 595
 
Beiträge: 51
Registriert: Mi Dez 14, 2005 21:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

MF 178

Beitragvon profitrac » So Apr 23, 2006 18:22

Der MF 178 war der Nachfolger des MF 175 (in Deutschland MF 177) und wurde tatsächlich serienmäßig mit dem 8/2-Gang-Getriebe angeboten. Das 12/4-Gang-Getriebe mit Multi-Power-Lastschaltung kostete Aufpreis. Der MF 178 wurde von 1968 bis 1972 angeboten und gehört NICHT zur sogenannten "8er"-Serie mit verlängertem Radstand. In vielen Ländern gab es nach dem Erscheinen des MF 178 weiterhin einen MF 175 S mit einer gegenüber dem ursprünglichen MF 175/177 abgemagerten Ausstattung.

Den 15 cm langen "Spacer" zwischen Motor und Getriebe hatten allein die ab 1972 angebotenen Typen 148, 158, 168 und 188. Diese wurden in Deutschland anfangs ausschließlich mit Multi-Power verkauft. Weil damit nicht alle Kunden zufrieden waren, gab es ab 1974 auch wieder die einfache 8/2-Gang-Variante.

In Deutschland gab es neben der "8er"-Serie nach 1972 nur noch die Typen 133 Super und 135, in anderen Ländern wurden dagegen nach wie vor die größeren Modelle 155, 165 und 185 mit kurzem Radstand verkauft.
Der Bär groovt, wenn der Berg ruft ...
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 178

Beitragvon IHC1255XL » So Apr 23, 2006 18:25

wer
Zuletzt geändert von IHC1255XL am Di Aug 19, 2008 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

MF

Beitragvon profitrac » So Apr 23, 2006 18:28

Hi Jim,

die Threads werden gesperrt? ... :shock: ... Davon bekomme ich ja gar nichts mit. Woran merkt man etwas von der Sperrung?
Der Bär groovt, wenn der Berg ruft ...
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF178 » So Apr 23, 2006 18:29

Hallo,

danke für Deine kompetente Stellungnahme
zu der MF 100 er Serie.

Frage ?

Der "Spacer" für was ist der gedacht gewesen ?

Für "Bauern mit langen Beinen" oder

Für "ein besseres Gewichtsverhältnis" oder

Für was ?

Grüße

M.
MF178
 
Beiträge: 339
Registriert: Do Mär 23, 2006 20:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF

Beitragvon IHC1255XL » So Apr 23, 2006 18:31

wer
Zuletzt geändert von IHC1255XL am Di Aug 19, 2008 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

MF 178

Beitragvon profitrac » So Apr 23, 2006 18:53

@MF 178 Schrauber:

Der Spacer erleichterte den Aufstieg von der Seite und verbesserte das Raumgefühl am Arbeitsplatz. Vor allem bei aufgebauter Kabine machte sich das deutlich bemerkbar. Außerdem verhinderte der längere Radstand das Aufbäumen beim Anbau schwerer Geräte im Heck ohne Verwendung von allzu viel Frontballast. Im "Spacer" ließen sich zudem eine Kriechganguntersetzung oder ein Allradabtrieb unterbringen.

Vereinzelt wurden auch "normale" MF der Serie 100 mit Spacer ausgerüstet. In meiner Nachbarschaft läuft solch ein MF 165 mit Kriechganguntersetzung.

@Jim Panse:

Das ist ja der absolute Hammer. Ich hoffe doch, daß es sich dabei nur um ein technisches Problem handelt ... :? ... die Suche nach den kleinen CaseIH ist auf jeden Fall wieder "geöffnet" und ich freue mich auf rege Resonanz ... 8)

Vielleicht sollte ich dennoch einmal die Moderatoren fragen ...
Der Bär groovt, wenn der Berg ruft ...
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » So Apr 23, 2006 20:03

Auch ich möchte mich für die vielen Infos zu 100er Serie bedanken. Super! Es freut mich echt, dass hier einige MF-Auskenner herumschwirren. Meine -leider- immer noch recht bruchstückhaften Kenntnisse stammen u.a. von dieser Seite:
http://jarle.eltelevest.no/Massey_Fergu ... 0_1100.htm

Dass der MF 178 "kein richtiger" 8er war , ist mir neu. Ich nehme mal an der 188 war dann der Nachfolger des 178??? Denn die Leistung und viele andere Daten sind gleich. Ich hab mich schon oft gefragt, wo eigentlich der Unterschied steckt.

Wegen des Distanzstücks bei den 8ern: Ich kenn die Erklärung von wegen bessere Frontladertauglichkeit durch längeren Radstand.

Zu den Schleppern in D: Es gab nach 1972 außer den 133, 135 und den 8ern auch noch den MF 152 ( wie 158, jedoch Dreizylindermotor). Gerade den fand ich immer sehr interessant, wg. der stabileren Hinterachse. Und darum auch einige Fragen zu der Multipower, denn vielleicht bekommt mein MF 133 ja irgendwann noch ein Brüderchen...
Nun, als ich anno 2004 mich ausgiebiger mit dem Thema "MF Serie 100" befasste, um -ursprünglich- ein MF 135 oder MF 165 zu kaufen, stieß ich natürlich auch auf die Multipower. Ein Bekannter aus Kindertagen hat einen MF 158, der die ersten 20 Jahre ganz schön ranmusste. Und der hatte nie eine Funktionsstörung bei über 10000h. Ebenso ist im MF-Forum bei www.antiquetractors.com die einhellige Meinung, wenn man die MP so einsetzt, wie sie gemeint ist, nämlich als LastschaltUNTERsetzung, d.h. nicht unter Last auf "High" stellen, dass es dann keine Probleme mit dem Bauteil gibt. Daher die Frage: Wo steckt der konstruktive Schwachpunkt?
Vielleicht könnte jemand die Funktionsweise nochmal etwas genauer erläutern. Ich war bisher der Meinung, dass "irgendwie" der Zahnradwechsel einer zusätzlichen Nachschaltgruppe hydraulisch ausgelöst wird. Ist das im Prinzip richtig?
Ebenso würd mich interessieren, wie das mit den hydraulisch betätigen Zapfwelle gelöst ist. Genauso?
Schlussendlich: Haben alle "Super Spec"(=8er) MFs Scheibenbremsen?
Als ich meinen MF 133 kaufte hab ich nicht groß nachgedacht, ob MP oder nicht. Für meine Zwecke ist sie unnötig, doch wenn ein anderer verfügbarer MF sie gehabt hätte, hätte ich sie eben mitgekauft. Und im Grunde möchte ich es das nächst Mal gern wieder so machen, falls ich mal wieder einen kaufe. Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

MF 152

Beitragvon profitrac » So Apr 23, 2006 20:37

Stimmt ja, den MF 152 habe ich glatt vergessen. Mit dem "Spacer" zählt er trotz seiner Bezeichnung auch zu den "8ern". Er wurde wie der MF 158 und die "kurzen" Gegenstücke MF 145 und 155 nur in Frankreich gebaut. Meines Wissens nach haben nur die Schlepper mit der mit Planetenuntersetzungen in der Hinterachse Scheibenbremsen. Der MF 148 hat also als einziger "8er" Trommelbremsen.
Der Bär groovt, wenn der Berg ruft ...
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

MF

Beitragvon Bernd-Juergen2 » So Apr 23, 2006 21:59

Hallo !
Wir haben einen 177 gehabt, der hatte 67 Ps mit MP.

Mit ca 14ooo Std wurde er verkauft.

Es stimmt der MP ist anfällig.
Schaltgestänge des MP hakte, Schlepper musste oft auseinander.
Regelmäßiger Ölwechsel ist Pflicht. Mit dem gemeinsamen Ölhaushalt (Getriebe und Hydraulik) ist der Verschmutungsgrad schon hoch.

Der Schlepper lief über 35 km/h.
Lenkhilfe war sehr anfällig.

Der Motor indes über jeden Zweifel erhaben: Maishäckseln mit dem Einreiher forderte auch das letzte PS .
Gruß Bernd
Bernd-Juergen2
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr Jun 24, 2005 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

MF 177

Beitragvon profitrac » Mo Apr 24, 2006 3:50

Hi Bernd Juergen,

die MF mit Multi-Power waren wirklich schnell. Beim MF 177 war die Drehzahl im 6. Gang auf 1300 U/min reduziert, damit der nur 20 km/h lief. Somit lief er "offen" tatsächlich weit über 30 km/h.

Das Problem mit dem gemeinsamen Ölhaushalt für Getriebe und Hydraulik war allerdings nicht spezifisch für MF, so etwas gibt es heute noch bei vielen Schleppern.

In diesem Sinne - alles Gute
Der Bär groovt, wenn der Berg ruft ...
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF178 » Mo Apr 24, 2006 20:46

Hallo MF-ler

schön das es doch noch so viele 100er Fans gibt.

Ich denke alle vom 133 bis zum 188 haben Scheibenbremsen
im inneren Achstrichter und Trommelbremsen als Handbremse aussen.

Wir haben einen 158 zwei 178 und einen 188 er.

Der kleine hat keine Lenkhilfe und bei dem Rest ist sie wirklich sehr anfällig. (besser zu sagen Schrott).

Wenn einer von euch ein Ersatzteilheft oder einen Reparaturleitfaden möchte ich kann diesen besorgen (178er).

Frage an das Superhirn ?

Wenn der Spacer für auch Platz für das Allradgetriebe sein soll wie kann es sein, dass es dann einen 178 allrad gibt ?

Grüße und viel Spass mit euren MF`s.

Am Freitag wird meiner grundiert.

Grüße

M.
Dateianhänge
178 Allrad.jpg
178 Allrad.jpg (29.03 KiB) 8641-mal betrachtet
MF178
 
Beiträge: 339
Registriert: Do Mär 23, 2006 20:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF178 » Mo Apr 24, 2006 20:49

Hallo,

@ mf 133.

Der Unterschied zwischen dem 178 und dem 188 ist auch das der 188 er
hinten keine Radgewichte mehr hat.

Die Lampen auf den Kotflügeln sind anders.

Der Kindersitz ist anders.

Grüße

M.
MF178
 
Beiträge: 339
Registriert: Do Mär 23, 2006 20:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

MF 178 Allrad

Beitragvon profitrac » Mo Apr 24, 2006 23:43

@ MF 178 Schrauber,

MF 133, 135 und 148 haben hinten Trommelbremsen.

Der MF 178 Allrad zählt oftmals ganz einfach zur den bereits erwähnten "normalen" 100ern mit Spacer ... :wink:

Allradversionen der Typen 135, 165, 175, 178 und 185 entstanden beispielsweise bei Selene oder Four Wheel Traction Ltd. unter Verwendung eines Spacers mit darin enthaltenem Allradabtrieb.

Es gab allerdings auch eine Variante mit von der Zapfwelle angetriebener Vorderachse, die keinen Spacer erforderte.

In diesem Sinne - alles Gute
Der Bär groovt, wenn der Berg ruft ...
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki