Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:53

Muß es immer Buche oder Eiche sein?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Mo Dez 19, 2005 12:28

PS: nur mehr über Google Cache verfügbar.

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Mo Dez 19, 2005 21:42

Danke für die Infos. Ich werds irgendwann auch mal versuchen wenn ich wieder ne Kiefer fällen muss :wink:
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 1060Premium » Do Dez 22, 2005 8:41

Hallo zusammen ,

das ist ja ein interessantes Thema.
ich kann folgendes dazu sagen : wir heizen zu Hause eine Doppelwohnung nur mit Douglasie und Fichte . Wir brauchen so 40 Rm pro Jahr .

Vorteil : das Holz bekomm ich aus 2. und 3. Durchforstung gratis vom Staat . Ich habe also nur die Arbeit drinstecken .
Weiterer Vorteil: wenn das Holz richtig trocken ist , also nach 4 - 5 Jahren Lagerung hat man fast keine Rußbildung im Kamin , nur geringe Mengen an Staub .


Nachteil : man muss öfters nachheizen als mit Laubholz weil einfach weniger Kg vorhanden sind.

Fakt ist , genau wie bereits beschrieben . der heizwert pro Kg Holz ist gleich hoch, bzw sogar leicht höher als bei Laubholz


Mfg,

Werner
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Do Dez 22, 2005 11:17

An die Gemeinde:

weil wir über die Fichte reden: vor paar Jahren hatte ich im trockenen Lager einige Ster Fichtenholz liegen, aus dem Haufen hörte ich immer ein leises vielstimmiges Knarzen (heute weiß ich: Schmatzen), die Holzstücke wurden immer weniger, das Holzmehl immer mehr, unter jeder Rinde Holzmehl. Irgendwelche "Holzwürmer" waren fleißig am Fressen, die haben auch draußen dann weitergefressen, wenn ich das Holz im Freien und Kalten aufgestapelt habe.

Inzwischen ist alles verheizt, der Stall ausgekehrt, das nächste Holz eingelagert, ich geh immer mit Lauschohren dran vorbei, bis jetzt ist alles ruhig ...

Hat jemand ähnliche Erfahrung und irgendwelche Konsequenzen/Abhilfe?

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Do Dez 22, 2005 11:36

Dieses Problem hatten wir bei uns im Stall auch - müsste aber Douglasie gewesen sein. Am Speicherboden zum besseren Halt kleine Stämmchen angeschraubt und nach ner Weile immer dieses leichte Schaben gehört.
Waren auch Holzwürmer, allerdings nur in diesem einen, unbehandelten Holzstämmchen, welches dann sofort verbrennt wurde :wink:
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Muß es immer Buche oder Eiche sein?

Beitragvon Brennholzjonnie » Sa Dez 24, 2005 0:58

henry_heine hat geschrieben:Lese hier im Forum, dass meistens Hartholz zum Heizen verwendet wird.
Jetzt habe ich aber woanders schön desöfteren gelesen, dass Fichte des höchsten Brennwert/Kg hat.
Selbst wenn die anderen Hölzer besser wären so liegt doch der Mehrpreis in keiner Relation zu der geringen Heizwertdifferenz.


Hab ich da was falsch verstanden oder doch.....?



Grfuß Bernd
[/b]


hallo Bernd

Hast richtig gehöhrt.
Nadelholz allgemein hat den Höchsten Brennwert nach Gewicht gemessen.
1 Tonne Nadelholz hat nun mal ein größeres Volumen aufgrund seines Gewichts.
Gemessen nach Volumen haben jedoch Harthölzer wie Eiche Esche Buche Heinbuche Robinie jedoch den höheren Heizwert.
Gruß Brennholzjonnie
Brennholzjonnie
 
Beiträge: 35
Registriert: Sa Dez 24, 2005 0:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer » Sa Dez 24, 2005 10:16

hey ho.
Sagt mal, wieviel € kriegt man für den laufenden Meter Buchenholz ??
:arrow: Normaler Stamm Durchschnitt

MfG B@uer
Bauer
 
Beiträge: 347
Registriert: So Aug 07, 2005 19:57
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brennholzjonnie » Sa Dez 24, 2005 22:04

Meinst Du im Brennholzbereich oder als Industrieholz?
Dann kommt es auf die Qualität darauf an, also ob A, B, C, Holz.
Preise richten sich nach fm.
Gruß Brennholzjonnie
Brennholzjonnie
 
Beiträge: 35
Registriert: Sa Dez 24, 2005 0:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon challenger86 » Mi Dez 28, 2005 20:47

jetzt geb ich mal meinen Senf auch noch dazu:
Fichte hat definitiv den höheren Heizwert pro KG, Da aber die Dichte nicht so hoch ist, benötigt man mehr Raummenge. 7cbm Fichtenholz entsprechen ca. 5cbm Buchenholz vom Heizwert her.
Da man Fichte oft umsonst bekommt und Käfer oder dürres Holz oft schon im stehen trocken ist, lohnt es sich nur für diejenigen, die es selber verbrennen wollen. Für mich als Brennholzhändler ist es nur für Eigenverbrauch ok, aber zum Verkaufen eher nur für Notsituationen. Ich hab die gleiche, wenn nicht mehr Arbeit (Rücken mehr Arbeit, da die Stämme meistens nicht so dick sind, viel entasten). Für Fichtenholz hab ich vor kurzem noch 45 Euro pro cbm bekommen. Mich stört das öftere Nachlegen nicht und von daher ist Fichte für mich am billigsten.

Gruß
Die kleinsten haben immer die größte Klappe und wenn Du von ihrem Gelaber nur die Hälfte glaubst, bist immer noch um das Doppelte angelogen, also VORSICHT!
challenger86
 
Beiträge: 285
Registriert: So Dez 25, 2005 14:30
Wohnort: Albstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brennholzprofi » So Feb 12, 2006 2:33

Hallo;
in unserer Gegend wird fast Ausschließlich Buche verbrannt.
Die sind halt alle verwöhnt hier.
Die Tonne trockenes Nadelholz hat einen höheren Heizwert als die Tonne trockenes Buchenholz allerdings braucht man die 3fache Menge um die Tonne zu erreichen.
Für den Gewerblichen bedeutet es das er die 3fache Menge machen muß um den gleichen Heizwert zu Verfügung zu stellen als bei Buche oder der Preis müßte nur 1drittel sein.
Und wer verkauft 1Rm Nadelholz für 15€?
Wenn Nadelholz richtig trocken ist kann man nix verkehrt machen.
Das komplette Stammholz von meinen Privat Baum Fäll Aktionen wird in meiner Zentralholzheizung verbrannt. No Problems.
Grüße Der Brennholzprofi
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » So Feb 12, 2006 15:48

Die dreifache Menge???? Wie rechnest du denn?

ca. 2,4 KWh/Rm bei Buche = 0,42 Rm / KWh
ca. 1,5 KWh/Rm bei Fichte = 0,67 Rm / KWh

0,67 / 0,42 = 1,6 d.h. 1 RM Buche entspricht 1,6 Rm Fichte
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer91 » So Feb 12, 2006 17:09

Bananajoe hat geschrieben:Da hast du etwas flasch verstanden :

Fichte : Brennwert von 1500 pro rm (Einheit .. keine Ahnung, Joule oder sonsteine Energieeinheit ?)
Eiche : 2100 pro rm
Buche : 2100

Kein Nadelbaum kommt bis auf Ausnahmen von Erle, Pappel und Weide an den brennwert der Laubhölzer heran :wink:


Buche hat 2200 pro m!!! :lol: :wink:


Gruß ******* 8)
Bauer91
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon challenger86 » So Feb 12, 2006 17:28

Hi,

wenn wir mal von einem Wassergehalt von 20% ausgehen, hat Fichte einen Heizwert von 1334kWh/rm, Buche 1887kWh/rm. D.h. also um den gleichen Heizwert zu erzielen brauche ich 1rm Buche oder 1,4rm Fichte.
nadelhölzer haben alle einen gleichen wenn nicht besseren Heizwert als Laubholz. Da aber die Dichte bei den Nadelhölzern wesentlich geringer ist, braucht man mehr Menge!
Die kleinsten haben immer die größte Klappe und wenn Du von ihrem Gelaber nur die Hälfte glaubst, bist immer noch um das Doppelte angelogen, also VORSICHT!
challenger86
 
Beiträge: 285
Registriert: So Dez 25, 2005 14:30
Wohnort: Albstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » So Feb 12, 2006 19:41

Weil Holz ein natürlicher Rohstoff ist, schwanken die Energiewerte teilweise. Ich hab vorher sehr zu Ungunsten der Nadelhölzer gerechnet, trotzdem komme ich nur auf einen Umrechnungsfaktor von 1,6 und keine dreifache Menge! Als Faustregel kann man sagen, Hartholz (Buche, Eiche) zu Weichholz (Fichte) die Hälfte drauf oder andersrum gerechnet, von Weichholz zu Hartholz ein Drittel weg.

Kauft man Holz nach Gewicht, und es ist Trocken, spielt die Holzart keine Rolle, bzw. dann sind die Nadelhölzer im Vorteil.
Übrigens: Äste vom Nadelhölzern haben einen wesentlich höhereren Heizwert als Stammholz. mehr Harz und höhere Holzdichte!
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Di Feb 14, 2006 8:58

NetSeeker hat geschrieben:Übrigens: Äste vom Nadelhölzern haben einen wesentlich höhereren Heizwert als Stammholz. mehr Harz und höhere Holzdichte!


Klar, das alte Lied: wer bückt sich heute noch tausendmal und zieht die Äste zusammen. Das ist aber wirklich das beste Brennholz: die starken Randfichtenäste.

P.S. Ich machs noch, so gut es geht.

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki