Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:52

Muß es immer Buche oder Eiche sein?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Muß es immer Buche oder Eiche sein?

Beitragvon henry_heine » Fr Dez 16, 2005 20:58

Lese hier im Forum, dass meistens Hartholz zum Heizen verwendet wird.
Jetzt habe ich aber woanders schön desöfteren gelesen, dass Fichte des höchsten Brennwert/Kg hat.
Selbst wenn die anderen Hölzer besser wären so liegt doch der Mehrpreis in keiner Relation zu der geringen Heizwertdifferenz.


Hab ich da was falsch verstanden oder doch.....?



Grfuß Bernd
[/b]
Grüße aus der Oberpfalz!
henry_heine
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Dez 16, 2005 18:55
Wohnort: Neustadt / Waldnaab
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Fr Dez 16, 2005 21:04

Da hast du etwas flasch verstanden :

Fichte : Brennwert von 1500 pro rm (Einheit .. keine Ahnung, Joule oder sonsteine Energieeinheit ?)
Eiche : 2100 pro rm
Buche : 2100

Kein Nadelbaum kommt bis auf Ausnahmen von Erle, Pappel und Weide an den brennwert der Laubhölzer heran :wink:
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon henry_heine » Fr Dez 16, 2005 21:16

Hallo Bananjoe,

grins..... Nein ich habe da nichts falschverstanden, sorry.
Aber wir haben beide recht.

Meine Frage bzw. Behauptung war, dass gemessen in Kilogramm (Kg) die Fichte den besten Brennwert hat.

Früher hat man in der Hauptsache deshalb Birke verwendet, da Birke beim verbrennen nicht "spritzt" und deshalb Ihren Einsatz bei offenen Kaminen fand. In geschlossenen Öfen wurde früher meist Fichte, Kiefer tec. verwendet.


Vielleicht war mein frage auch blöd gestellt. Also nochmal warum verwendet man heute meist die teuren Laubhölzer und nicht die günstigeren Nadelhölzer.





Habe hier nen Link gefunden bezgl. Brennwert
[url]http://www.kaminholz-oesterwinter.de/brennwert.htm

Gruß Bernd[/url]
Grüße aus der Oberpfalz!
henry_heine
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Dez 16, 2005 18:55
Wohnort: Neustadt / Waldnaab
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chriswug » Fr Dez 16, 2005 21:50

Ganz einfach weil das Hartholz ( Buche,Eiche,Kirsche,Nußbaum) länger anhält als das Fichtenholz ;)

Wir schürren beides Fichte und Buche das Fichtenholz tagsüber und das Buchen holz abend bzw nachts paar scheide rein und es hält sich paar stunden.


Gut Fichte is billiger weshalb es doch noch am meisten geschlagen wird
dannach kommt aber Buche.
Deutz D30 S Bj 1964 mit verdeck und umgebauten Krüger Ladewagen.
Chriswug
 
Beiträge: 129
Registriert: Sa Nov 19, 2005 23:10
Wohnort: Weißenburg/Bay OT Kehl
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldarbeiter » Fr Dez 16, 2005 21:56

Hallo henry,
ja das stimmt mit der Fichte habe selber 2Jahre geheitzt mit einen Holzofen. Und habe immer Fichte und Kiefer genommen. Schöne Stangen bis 15cm Durchmesser musste sie auch nicht spalten (trockene Stangen aus einer Dickung)nur kurzschneiden in die Halle werfen und heizen.
Und der Kaminkehrer hat nix schlechtes gesagt .
Hoffe das ich helfen konnte.
mfg
Michael

PS: Must halt öfter mal nachlegen
waldarbeiter
 
Beiträge: 105
Registriert: Sa Feb 12, 2005 15:30
Wohnort: unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon henry_heine » Sa Dez 17, 2005 1:19

Danke, Ihr beiden.

Also liegt es weniger am Preis, :!: sondern an der Bequemlichkeit eines jeden Einzelnen.

Gruß Bernd
Grüße aus der Oberpfalz!
henry_heine
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Dez 16, 2005 18:55
Wohnort: Neustadt / Waldnaab
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Sa Dez 17, 2005 3:09

Hallo,

was man auch bedenken sollte, das die Arbeitsschritte gleich sind. Auch wenn das Hartholz eine höhere dichte und damit gewicht hat ist es doch in etwa die gleiche plackerei.
Zudem heißt es wesentlich länger und brennt nicht so heiß, was bei den meisten öfen auch überflüssig ist. Ich bin der Meinung, das man da einfach mehr von hat und zudem wirklich bequemer ist und manche aktionne erst möglich macht, ohne danach frieren zu müßen.
Fichte kommt bei uns nur zum anheißen oder als zufallsholz mit in den ofen, wenn es gegriffen wird.

Also nur bequemlichkeit ist nicht.

Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhkalb » Sa Dez 17, 2005 12:11

Man bedenke, dass frische Buche ... besser als Nadelholz zu spalten ist, wenn man per Hand spalten muss.
Wir brennen hauptsächlich Buche, kann aber auch mal was anderes dabei sein. Kiefer .... machen wir überwiegend zu kienspänen zum Anmachen.

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Sa Dez 17, 2005 12:17

Wie produziert man eigentlich diesen Kienspan ? habe in Polen diese Methode gesehen, muss ja recht harziges Kiefernholz sein. Habe es auch mal versucht, allerdings brannte es lange nicht so gut wie die polnischen - bei denen konnte man mit einem Streichholz ein Feuer entfachen, ohne Papier etc
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Westerwälder » Sa Dez 17, 2005 18:21

Man bedenke das in Europa überwigend mit Fichte geheizt wird. Wir in Mitteleuropa sind in der Glücklichen lage auch ander Hölzer nutzen zu können, aber Fichte ist nicht schlecht, ich heize seit 2 jahren nur noch damit und die Eiche und Buche verkaufen ich, weil die anderen meinen Fichte wäre schlechten Holz.

Bei uns war jetzt sogar eine Aktion vom Bezirlksschornsteinfegermeister im der Lokalzeitzung, das Fichte auch gut als Brennholz geeigent ist.

(und das Feuer geht einfach schneller an.. :D

Gruß
Frank
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas Wolff » Sa Dez 17, 2005 18:57

moin moin,
ich heitze mit mischholz,sage aber auch,das fichte super ist. es wird schnell warm und es brennt viel schneller an als andere sorten. ok,ich muß wohl öfter nachlegen,doch das nehme ich in kauf
Thomas Wolff
 
Beiträge: 583
Registriert: Do Jun 09, 2005 18:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldarbeiter » Sa Dez 17, 2005 21:48

Hallo Bananajoe,
den Kienzopf (bei uns nur Kie genannt) kann man nicht selber "produzieren oder herstellen". Das ist ein Pilz den manchen Kiefern bekommen (Krankheit) und diese versuchen den Pilz mit Harz zu bekämpfen und an der verbreitung im Holz zu verhindern (ausharzen) dadurch sterben aber die Kiefern meistens oberhalb der harzstelle ab. Und diese verharzte Stelle ist/wird dann der Kienzopf. Dies dauert aber einige Jahre und ist nichts anderes wie extrem harzgetränktes Holz. Zum richtigen brennen sollte es aber trotzdem trocken sein.
Hoffe das ich dir helfen konnte.
mfg
Waldi

PS: Bei uns findet kein Selbstwerber Kien!! Den schneiden wir schon vorher für uns raus :lol:
waldarbeiter
 
Beiträge: 105
Registriert: Sa Feb 12, 2005 15:30
Wohnort: unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » So Dez 18, 2005 12:09

Aha, interessante Sache. Man hat mir mal versucht zu erzählen, dass der Kienspan aus Wurzelholz gemacht wird.
Weißt du wo dieser Pilz verbreitet ist, bzw. den lat. Namen/Gattung ?
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldarbeiter » So Dez 18, 2005 19:00

Hallo,
ja es gib auch Stockkien der kommt vom Baumstumpf bzw. Wurzel ist aber viel seltener und schwieriger zu finden. Den Pilz, wenn ich mich nicht täusche, gibts überall wo es Kiefern gibt. Schaue mal ob ich es genauer rausbekomme bzw. Namen/ Gattung.
Aber habe etwas Gedult bitte :D
mfg
Waldi
waldarbeiter
 
Beiträge: 105
Registriert: Sa Feb 12, 2005 15:30
Wohnort: unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Mo Dez 19, 2005 12:26

Liebe Holzfreunde,

hier gefunden zu Kienholz:

Kienholz
Das Kienholz wird aus dem Wurzelstock der Kiefer gewonnen.

Das Kienholz diente in den Anfängen des letzten Jahrhunderts zum Anzünden von Holzfeuern und zum Vertreiben von Motten, es wurde jedoch auch gerne aufgrund seines guten harzigen Geruches wegen verbrannt. Auf der Hardt wuchsen in früheren Zeiten sehr viele Kiefern, die von den Einwohnern der Hardgemeinden zur Harzgewinnung angezapft wurden. Fällte man eine Kiefer, so blieb ihr Wurzelwerk noch einige Jahre im Boden, damit sich der Wurzelstock mit Harz anreichern konnte. Anschließend wurde dieser ausgegraben und unter großer Mühe in die Höfe verbracht. Dort rückte man dem harzgetränkten Wurzelholz zu Leibe und zerteilte dieses unter der Zuhilfenahme von Axt, Hammer und Säge in kleine Stücke, die man zu Bündel a 10 Stück schnürte. Diese Bündel wurden dann in den angrenzenden Städten, wie Rastatt, Karlsruhe und Baden-Baden am Wochenmarkt, an Gaststätten, Zwischenhändler oder schlicht von Haus zu Haus verkauft. Der Verdienst lag in den zwanziger Jahren bei rund 5 Pfennig pro Bündel Kienholz, was am Tagesende einen einträglichen Verdienst darstellte. Heute gibt es in den Hardtgemeinden keinen Kienholzhandel mehr.

Quelle: www.lexikon-glossar.de/Kienholz.html

War ein mühselige Arbeit damals, das wird sich heute keiner mehr antun ..

Grüße

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller, tk8574

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki