Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:05

N-Min 2024

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

N-Min 2024

Beitragvon adefrankl » Sa Dez 23, 2023 0:49

Nachdem ich am 18.11 die EUF Proben gezogen habe, habe ich nun die Ergebnisse in der Hand. Laut Bodengesundheitsdienst entspricht dabei der Stickstoffgehalt im Boden folgenden N-Min Werten.
Dies sind meine Werte:
A) Wintergerste nach E-Weizen (Erste Probe ergab 14,1% Eiweiß) mit Strohdüngung:
Fläche 1: 39 kg N/ha
Fläche 2: 25 kg N/ha

B) Weizen nach Wintergerste mit Strohdüngung + mäßig entwickelte Zwischenfrucht (eingearbeitet) mit ca. 45% Leguminosenanteil.
25 kg N/ha.
Dabei wurden die Proben so gezogen, dass diese möglichst repräsentativ für die Flächen sind (keine irgendwelchen Tricks)
Dies als Orientierung.
Insofern würde ich behaupten, dass von diesen Flächen sicher keine übermäßige Grundwasserbelastung ausgeht, auch wenn der Weizen mit Ziel E-Weizen gedüngt wurde.
Alle Flächen liegen im roten Gebiet, auch wenn das Wasserwerk hier aus dem Grundwasserleiter Trinkwasser mit 2 mg NO3/l fördert.
Was die Düngung angeht, so unterliege ich keiner Aufzeichnungspflicht. Auf jeden Fall belegen die Nmin-Werte, dass da sicher keine Überdüngung erfolgt ist.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: N-Min 2024

Beitragvon Quereinsteiger13 » Sa Dez 23, 2023 8:47

Habe gestern auch meine Herbstergebnisse aus dem WSG bekommen:

Partiell verschlämmter, nicht aufgelaufener Raps nach nicht geernteten Erbsen auf schwerem tonigen Boden (0-30/30-60/60-90): 16/30/4 - der schlechte Rapsbestand konnte den Stickstoff nicht vollständig nutzen. Außerdem ist der Niederschlag (über 800mm) anscheinend noch nicht auf 60 cm angekommen.

Raps nach Weizen (Stroh wurde abgefahren) auf schwerem Boden: 20/3/2 - hier hat es anscheinend noch eine späte Mineralisierung gegeben?

Zwischenfrucht nach Wintergerste: 2/1/1 - die Zwischenfrucht hat ihren Zweck erfüllt
Quereinsteiger13
 
Beiträge: 191
Registriert: Mi Jun 08, 2022 18:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: N-Min 2024

Beitragvon Wini » Fr Mär 01, 2024 11:25

Hier die Nmin-Werte aus Winis Feldproben vom 29.1. für 60cmDurchwurzelungstiefe:

Winterraps: 32
Winterweizen: 33
Wintergerste: 35

Die offiziellen Werte vom 1.12. der LfL für 90cm Durchwurzelungstiefe

Winterraps: 39
Winterweizen: 63
Wintergerste: 52

Es scheint so, als hätten die Bestände im Winter etliches aufgenommen, bzw. hat der viele Regen auch N ausgespült.

Da wird man heuer wohl eine Schippe drauflegen müssen bei der 1. Gabe.

Was streut man denn aktuell so im rotem Gebiet ?

Gruß
Wini
Zuletzt geändert von Wini am Fr Mär 01, 2024 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: N-Min 2024

Beitragvon Johnny 6520 » Fr Mär 01, 2024 13:24

Wini hat geschrieben:Hier die Nmin-Werte aus Winis Feldproben vom 29.1. für 60cmDurchwurzelungstiefe:

Winterraps: 32
Winterweizen: 33
Wintergerste: 35

Die offiziellen Werte vom 1.12. der LfL für 90cm Durchwurzelungstiefe

Winterraps: 39
Winterweizen: 63
Wintergerste: 52

Es scheint so, als hätten die Bestände im Winter etliches aufgenommen, bzw. hat der viele Regen auch N ausgespült.

Da wird man heuer wohl eine Schippe drauflegen müssen bei der 1. Gabe.

hab gestern ASS gestreut,70N auf WW,bei niedrigen N-min werten!

Was streut man den aktuell so im rotem Gebiet ?

Gruß
Wini


Zitierfehler!
warum überhaupt das Vollzitat des unmittelbar vorhergehenden Beitrags?
Falke
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: N-Min 2024

Beitragvon 240236 » Fr Mär 01, 2024 16:30

Bei uns sind heuer die Nmin-Werte sehr niedrig. Habe gestern das Ergebnis bekommen WG 25kg N, WW 18kg N und Körnermais 36kg N bei 90cm
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: N-Min 2024

Beitragvon Johnny 6520 » Fr Mär 01, 2024 17:57

,Entschuldigung habe nicht gemerkt das mein Text dazwischen gerutscht ist! :D
Zuletzt geändert von Johnny 6520 am Sa Mär 02, 2024 9:26, insgesamt 2-mal geändert.
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: N-Min 2024

Beitragvon gaugruzi » Fr Mär 01, 2024 20:21

Hallo.

Bei uns liegt nach einer sehr schlechten Zuckerrüben Ernte 2023 (wegen Stolburg & SBR) der N Min wert z. T. bei 90 - 110 Gezogen Anfang Dezember 2023.

Wie düngt man nun bei Winterweizen mit Ertragserwartung 85 dt/HA die 1 bzw. 2 Gabe "richtig"

Die 1 und 2 Gabe gleichmäßig weniger oder nur die 1 Gabe normal (bzw. mit kleinem Abschlag) und die 2 dann weniger ?

Ich bin der Meinung dass die 1 Gabe nicht zu gering sein darf, da die 1 Gabe zur Bestockung einen direkten Einfluss auf die Bestandesdichte sowie die Ausbildung der Ertragskomponenten hat.

Holt sich dann der Winterweizen den restlichen N - Min aus den Boden und kann ich dann die 2 Gabe reduzieren ? Eine 3. Gabe erfolgt dann nach Richtlinien der DÜV.

Danke.
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: N-Min 2024

Beitragvon Wini » Mo Mär 04, 2024 14:42

240236 hat geschrieben:Bei uns sind heuer die Nmin-Werte sehr niedrig. Habe gestern das Ergebnis bekommen WG 25kg N, WW 18kg N und Körnermais 36kg N bei 90cm

Kein Wunder bei den hohen Niederschlägen!
Eine aktuelle Nmin-Untersuchung birngt es an den Tag
Da könnt Ihr die Werte aus der Offizialberatung oder EUF aus dem letzten Dezember glatt vergessen.

Da muß jetzt ne ordentliche Schippe drauf sonst bleibt die Wintergerste gelb, der Raps verzweigt nicht und bildet nur Not-Knospen und der Weizen bestockt nicht.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: N-Min 2024

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Mär 04, 2024 15:56

Hier das gleiche die offiziellen Zahlen bewegen sich zwischen 40 und 60N.
Letzte Woche auf der Pfanzenbau Versammlung haben es die Genossen angesprochen, dass die Werte für unsere Region viel zu hoch angesetzt sind und auch die Landwirte im Raum die eigene Proben hatten haben dies bestätigt. Werte zwischen 8N und maximal 25N sind überall die Regel. Hab mich schon geärgert das ich die offiziellen nehmen muss.
Da kommt schon wieder das Gefühl auf das man von vorne bis hinten beschissen wird. :evil:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8232
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: N-Min 2024

Beitragvon Sönke Carstens » Mo Mär 04, 2024 17:20

Stoapfälzer hat geschrieben:Da kommt schon wieder das Gefühl auf das man von vorne bis hinten beschissen wird. :evil:

Ist bei der Gülle doch genauso.
Laut den Richtwerten soll eine dünne Rindergülle mit 5% TS ganze 2,9kg N enthalten.
In der Realität hat so eine Gülle vielleicht 2kg gesamt N.
Nicht selten enthält Gülle nur die hälfte an Nährstoffen wie in den Richtwerten.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: N-Min 2024

Beitragvon Marian » Mo Mär 04, 2024 22:33

Stoapfälzer hat geschrieben: Hab mich schon geärgert das ich die offiziellen nehmen muss.



Warum muss man das?
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Wahrscheinlich keine Proben gezogen?

Beitragvon adefrankl » Di Mär 05, 2024 1:47

Marian hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben: Hab mich schon geärgert das ich die offiziellen nehmen muss.



Warum muss man das?

Nun, einerseits sollte man deshalb besser eigene Proben ziehen (Möglicherweise will man damit auch dazu motivieren). Zumindest der Aufwand hält sich doch in Grenzen pro Kultur im Herbst eine EUF Probe zu ziehen, da hat man dann auch gleich die Grundnährstoffe mit erledigt (Probenahme nur aus Oberboden).
Und wenn man meint, dass der EUF Wert zu hoch ist, dann muss man halt notfalls gelegentlich mal noch Nmin machen, hat aber zumindest einen ersten Wert für das andüngen. In der Tat berücksichtigt EUF die späteren Niederschläge nicht mehr, was nicht plausibel ist. Eigentlich könnte man erwarten, dass da zumindest eine Simulation der folgenden Entwicklung angebracht wäre (Abhängig von Temperatur und Niederschlag). In meinen Fall spielt es aber keine Rolle, da die Werte auch im Herbst schon niedrig waren. Und wo wenig im Boden ist konnte auch wenig ausgewaschen werden.
Faktisch ziehe ich die Proben im Herbst auch primär, damit ich die niedrigen Nmin Werte auch belegen kann. Aufgrund fehlender Gülledüngung + Strohdüngung sind da die Werte eigentlich immer niedrig.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: N-Min 2024

Beitragvon Stoapfälzer » Di Mär 05, 2024 16:13

Marian hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben: Hab mich schon geärgert das ich die offiziellen nehmen muss.



Warum muss man das?

Weil es jetzt zu spät ist um noch mit N min rum zu tun.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8232
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: N-Min 2024

Beitragvon Stoapfälzer » Di Mär 05, 2024 16:14

Sönke Carstens hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:Da kommt schon wieder das Gefühl auf das man von vorne bis hinten beschissen wird. :evil:

Ist bei der Gülle doch genauso.
Laut den Richtwerten soll eine dünne Rindergülle mit 5% TS ganze 2,9kg N enthalten.
In der Realität hat so eine Gülle vielleicht 2kg gesamt N.
Nicht selten enthält Gülle nur die hälfte an Nährstoffen wie in den Richtwerten.


Absolut richtig meine Gülle beprobe ich seit Jahren und ich habe immer mindestens 1% weniger N als die offiziellen Angaben.
Aktuell Kuhgülle mit 9% TS und 2,9% N :roll:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8232
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: N-Min 2024

Beitragvon bauer hans » So Mär 10, 2024 12:08

ww nach raps 22 und wg nach tri ohne gülle herbst 13.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7981
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki