wenn du den Preis von den Mauser-Kabinen hörst, dann fällt dir nix mehr ein! Ich hatte vor 2 Jahren vor dem gleichen Problem gestanden. Die Planen und Befestigungsteile von meinem Fritzmeier-Verdeck waren verschlissen und ich wollte durch Originalteile das Verdeck wieder herrichten. Die Ersatzteilpreise für so ein bisserl Zeug waren dermaßen hoch, dass ich mich für eine sog. Polenkabine entschieden habe. 2 Tage Zeit zum Auf- bzw. Umbau haben sich voll rentiert und der Schlepper schaut wieder gut aus.
Hallo,
ich bin auch auf der Suche nach einer Voll- oder Halbkabine Peko oder Fritzmeier für meinen Fendt Farmer. Aber man findet eigentlich sehr schlecht etwas vernünftiges zu einem akzeptablen Preis.
Den Begriff "Polenkabine" habe ich noch nicht gehört. Was sind das für Teile?
Handelt es sich um fertige Kabinen die in Polen oder sonst wo im Ostblock hergestellt werden ?
Viele Grüße aus Peine
Detlef
Wissen ist Macht, nichts wissen macht aber auch nichts.
ja die Polenkabine kommt -wie der Name schon sagt- aus Polen. Meine ist von der Firma www.naglak.pl und ist ursprünglich für den URSUS C3502 gebaut worden. Passt aber super auf meinen Brillant und bietet Platz für zwei erwachsene Personen. Ich möchte das Teil nicht mehr missen.
Ja genau, das ist das Teil. Wahrscheinlich für deinen Kubota zu groß, aber für einen Schlepper so zwischen 40 -70 PS ziemlich passend. Mittlerweile gibt es auch ausstellbare Frontscheiben und integrierte Arbeitsscheinwerfer. Nobel, Nobel!
Die Preise macht der Fachhandel und nicht das Forum!!!
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
Howdie Folks,
ich klinke mich mal in den Thread ein.
@Matt: Preise weiß ich leider auch nicht.
Ich suche auch eine Kabine für meinen MF135 und bin dabei über die Polenkabine bei eBay gestolpert.
Bei der Polenkabine stellt sich mir die Frage, wie es mit der Sicherheit aussieht. Mein MF hat von Werk einen Sicherheitsrahmen montiert, der auf den Kotflügeln aufsitzt. Bei der Polenkabine sind wohl sogar Kotflügel dabei, auf denen die Kabine dann aufsitzt.
Was wird wohl die Berufgenossenschaft oder der Tüv zu so einem Umbau sagen?
Im Moment tendiere ich eher dazu eine Schwenkscheibe von Peko zu ergattern und die Seitenteile und das Dach selbst anzufertigen.
Oder alternativ komplett selbst was zu bauen, das dann über den Sicherheitsrahmen drüber geht.
Ich möchte nämlich auf jeden Fall die Sitzplätze auf den Kotflügeln erhalten.
Für Ideen, Anregungen und Statements jeder Art bin ich dankbar.
@Matt: Ich habe noch einen alten Preis für eine CS-733 Kabine von Mauser. Diese Kabine passt u.a. für IHC 433 -733 mit halbrunden Kotflügeln und wäre für meinen Brillant auch passend zu machen gewesen. Der Landmaschinenhändler wollte für das zerlegte Gestell vor 2 Jahren die runde Summe von 3.200,- Euronen haben. Da war mein Kabinentraum schlagartig zu Ende. Gebrauchte Teile in ebay habe ich schon für gut 1000,- Euro weggehen sehen. Die Teile sind sauteuer! Deswegen habe ich mich wie ein Schnitzel über die Polenkabine gefreut.
@cowboy71:
Also den TÜV interessiert der Sicherheitsrahmen sehr wenig bis garnicht. Anders die BG: Ich habe die Polenkabine an den Originalpunkten des Fritzmeierrahmens aufgebaut und abgestützt. Als der BG-Ingenieur bei der letzten Betriebsbesichtigung das Teil entdeckt hat, habe ich deswegen keine Nachbesserungsauflage erhalten. Ich habe ihn aber auch nicht explizit auf den Kabinenumbau angesprochen!
Für mein Empfinden bietet die Kabine einen besseren Schutz als vorher der im Verdeck integrierte Sicherheitsrahmen.