Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:10

Nachrüstung Ölkühler Binderberger RW 8 Alpin

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Nachrüstung Ölkühler Binderberger RW 8 Alpin

Beitragvon farmer308 » Mi Mai 07, 2025 8:18

Hallo,

ich beabsichtige, meinem Rückewagen Binderberger RW 8 Alpin mit Forstkran BK 4070 eco mit einem Ölkühler nachzurüsten.
Beim Betrieb bei sommerlichen Temperaturen sind schnell hohe Öltemperaturen erreicht :(
Der Rückenwagen hat Eigenölversorgung/Zapfwelle/Pumpe.

Das Problem besteht darin, dass ich bei der Suche nach einem geeigneten Kühler die Durchflussmenge
berücksichtigen muss; in Hinsicht auf die Leistung der Pumpe.

Binderberger hat mir auf Nachfrage einen Ölkühler für 1200 € +Mwst :shock: angeboten, was mir viel zu teuer ist.
Eine Nachfrage zu den technischen Daten (Durchflussmenge) wurde nicht mehr beantwortet.
Warum auch, Hauptsache RW gekauft und Tschüss. Wer nicht bei Binderberger teuer einkauft, dem wird auch nicht geantwortet. :oops:
Selbst die RWZ wartet noch immer auf eine Anfrage zum Ölkühler.

In den Betriebsanleitungen ist dazu nichts zu entnehmen.

Kann mir jemand mit einem guten Rat weiterhelfen?
Gruß

Farmer 308
farmer308
 
Beiträge: 14
Registriert: Di Jan 24, 2023 15:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachrüstung Ölkühler Binderberger RW 8 Alpin

Beitragvon Falke » Mi Mai 07, 2025 8:32

Jede Hydraulikpumpe hat ein Typenschild, aus der (hoffentlich) die Fördermenge pro Umdrehung hervorgeht.
Dazu das Übersetzungsverhältnis eines eventuellen Vorsatzgetriebes und die Umdrehungszahl der Zapfwelle, und schon hat man die Durchflußmenge (Liter pro Minute).

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachrüstung Ölkühler Binderberger RW 8 Alpin

Beitragvon Ecoboost » Mi Mai 07, 2025 19:53

Servus,

farmer308 hat geschrieben:Beim Betrieb bei sommerlichen Temperaturen sind schnell hohe Öltemperaturen erreicht :(
Der Rückenwagen hat Eigenölversorgung/Zapfwelle/Pumpe.

Wie äußert sich der Temperaturanstieg?
Meines Erachtens sind bis um die 70°C absolut unbedenklich, mal sehen was die Community hierzu weiter sagt und wann nach deren Ansicht ein Handlungsbedarf besteht.
Hast Du eine Öltemperaturanzeige dran und schon mal mit dem Infrarotthermometer gemessen?
Welchen Tankinhalt hat der Vorratsbehälter?
Mit welcher Zapfwellengeschwindigkeit fährst Du?
farmer308 hat geschrieben:Das Problem besteht darin, dass ich bei der Suche nach einem geeigneten Kühler die Durchflussmenge
berücksichtigen muss; in Hinsicht auf die Leistung der Pumpe.
Binderberger hat mir auf Nachfrage einen Ölkühler für 1200 € +Mwst :shock: angeboten, was mir viel zu teuer ist.
Eine Nachfrage zu den technischen Daten (Durchflussmenge) wurde nicht mehr beantwortet.

Bei so Technischen Anfragen wo es mehr ins Detail geht stellen sich erfahrungsgemäß nicht gerade wenige stur.
Die wollen halt verkaufen, die 1.200,00 € + MwSt. sind ein Apothekerpreis keine Frage.
Vielleicht mal auf den Messen schauen was Binderberger da so an Ölkühlern verbaut, bestenfalls findest Du eine Herstellerprägung und kannst dann dort günstiger kaufen.
Alternativ auch mal Preise von Mitwerbern in der gleichen Rückewagenklasse einholen,
Reil&Eichinger zum Beispiel.
Generell würde ich zusehen, dass ich auf so einen Zusatzölkühler nach Möglichkeit nicht angewiesen bin.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachrüstung Ölkühler Binderberger RW 8 Alpin

Beitragvon Falke » Mi Mai 07, 2025 20:12

Laut Binderberger beträgt die empfohlene Ölmenge für den Kran BK 4070 eco 30...60 l/min. https://www.binderberger-brandenburg.de ... erger.html

Ölkühler für bis zu 80 l/min und 12 V kosten um die 400...500 €.
z.B. https://www.faie.at/artikel/asa-oelkueh ... in/fa61117
https://www.oekoprofi.com/shop/produkte ... 80%20Liter

ist doch keine Raketentechnik ...

Angaben ohne Gewähr
A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachrüstung Ölkühler Binderberger RW 8 Alpin

Beitragvon langholzbauer » Mi Mai 07, 2025 20:19

Was soll die Community dazu noch schreiben?
Wenn das Öl an einen RW mit Eigenölversorgung in den 20 Min Be/Entladezeit zu warm wird, liegen Mängel ( verengte Querschnitte)im Hydraulikkreis vor.
Diese abzustellen ist meist günstiger , als nur die Auswirkung durch eine zusätzliche Kühlung zu bekämpfen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachrüstung Ölkühler Binderberger RW 8 Alpin

Beitragvon frafra » Do Mai 08, 2025 5:03

95% brauchen sowieso keinen ölkühler
sie bilden sich den eher nur ein ,
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachrüstung Ölkühler Binderberger RW 8 Alpin

Beitragvon farmer308 » Do Mai 08, 2025 7:37

Hallo,
zunächst mal ein Dankeschön für Eure Beiträge.
Ich muss mal darauf hinweisen, dass im Winter-, bzw. Frühjahr keine Probleme mit der Öltemperatur entstehen.
Solange draußen nicht mehr als 15° vorherrschen.
Das ändert sich aber, wenn ich zur Sommerzeit im Privatwald unterwegs bin, was oft genug der Fall ist.
Dann zeigt das Thermometer am Öltank auch Temperaturen von 80-90 ° an.
Die Leistung des Krans wird dadurch eingeschränkt.
Der Hinweis von Falke zum Typenschild auf der Ölpumpe war zwar hilfreich, bringt mich aber hinsichtlich der Durchflussmenge nicht weiter.
Das Typenschild enthält die Information: Binderberger Maschinenfabrik
109 ccm - Type ZHP 00062-
Serial 22.03.407985

Das wars! Mit diesen Informationen kommt man hinsichtlich der Durchflussmenge nicht weiter.

Gruß

Farmer308
farmer308
 
Beiträge: 14
Registriert: Di Jan 24, 2023 15:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachrüstung Ölkühler Binderberger RW 8 Alpin

Beitragvon Redriver » Do Mai 08, 2025 7:43

Hallo,
doch genau die 109 ccm sind der Schlüssel zum Erfolg. Das ist nähmlich das Verdrängungsvolumen pro Umdrehung.
Also macht die pumpe bei 1000 Umdrehungen 109l. Vermutlich fährst du aber mit irgendwas um 500 Umdrehungen was dann ca50.60l bedeutet.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachrüstung Ölkühler Binderberger RW 8 Alpin

Beitragvon farmer308 » Do Mai 08, 2025 7:53

AHA :wink:
Das liebe ich an diesem Forum, dass man auf Informationen von Fachleuten Zugriff hat.
Die Zapfwelle läuft auf 540 Umdrehungen, im Standgas. Das reicht meinem MF.

Der Kran arbeitet mit einem Maximaldruck von 180 bar.
Das heißt ja wohl, dass der Ölkühler auch auf diesen Druck ausgelegt sein sollte.
Oder liege ich da falsch?

Gruß

Farmer308
farmer308
 
Beiträge: 14
Registriert: Di Jan 24, 2023 15:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachrüstung Ölkühler Binderberger RW 8 Alpin

Beitragvon Dampfsti » Do Mai 08, 2025 8:08

Olkühler im Druckkreis???
Da reichen dann auch die 1200,- von Binderberger nicht. :D

Normalerweise macht man den Ölkühler in den Rücklauf vom Steuerblock zum Tank mit rein, dann bekommt der keine 2 Bar ab.
Ausser dein Filter ist komplett dicht :| :mrgreen:

Aber dafür hat man ja normal ein Filtermanometer/Rücklaufmanometer dran.

Oder haben se sich das bei Binderberger auch gespart?

Sorry, aber die Firma ist bei mir schon lange durchgefallen...
Dampfsti
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Jan 15, 2025 12:43
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachrüstung Ölkühler Binderberger RW 8 Alpin

Beitragvon Falke » Do Mai 08, 2025 10:02

farmer308 hat geschrieben:Die Zapfwelle läuft auf 540 Umdrehungen, im Standgas.


So wie die Fördermenge der Hydraulikpumpe direkt von der Umdrehungszahl abhängt,
so ist auch die Umdrehungszahl der Zapfwelle (in der Zapfwellengetriebestellung "Motorzapfwelle"", so vorhanden) direkt von der Motordrehzahl anhängig.

540 Ist die Nenn-Umdrehungszahl bei etwa Motornenndrehzahl (um die 2400 UpM oder bissle drunter) in der Zapfwellengetriebestellung "540".

Bei 800 Motor UpM (also Standgas oder etwas drüber und ein Drittel der Nenndrehzahl) hat auch die 540-er Zapfwelle nur ein Drittel der Nenndrehzahl, also 180 UpM.

In der Zapfwellengetriebestellung "1000", so vorhanden, hat die Zapfwelle dann bei Standgas etwa ein Drittel der Nenndrehzahl, also 330 UpM.

Die genaue Zuordnung von Motordrehzahl zu Zapfwellendrehzahl ist vom Traktortyp abhängig und steht in so gut wie jeder Betriebsanleitung, so vorhanden. :wink:

Ohne dich noch mehr verwirren zu wollen:
Dann gibt es noch manchmal die Zapfwellengetriebestellung "Wegzapfwelle" - da ist die Zapfwellenumdrehungszahl anhängig vom eingelegten Gang und der Motordrehzahl ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachrüstung Ölkühler Binderberger RW 8 Alpin

Beitragvon Redriver » Do Mai 08, 2025 10:36

Hallo,
also wie du schreibst dürfte deine Fördermenge so bei 25-30l liegen. Aber Vorsicht das ist zu wenig vom Volumenstrom ich würde eher so mit 60l planen. Und den Kühler auf keinen Fall in die Druckseite, den die einfachen halten meist nicht mehr als 20bar oder bissl mehr aus. Den Gesamtrücklauf durch den Kühler, und da eventuell noch einen Baybass der so bei 5 Bar aufmacht und gut. Jetzt kannst den Lüfter noch Temperatursteuern und fertig ist der Edelkühler. Aber wenn du so hohe Temperaturen erreichst kann auch noch irgendwo ein Problem sein.
Binderberger wäre bei mir auch nicht erste Wahl aber das nur nebenher.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachrüstung Ölkühler Binderberger RW 8 Alpin

Beitragvon Ecoboost » Do Mai 08, 2025 15:48

Servus,

farmer308 hat geschrieben:Ich muss mal darauf hinweisen, dass im Winter-, bzw. Frühjahr keine Probleme mit der Öltemperatur entstehen.
Solange draußen nicht mehr als 15° vorherrschen.

Ok das passt ja soweit noch.
farmer308 hat geschrieben:Das ändert sich aber, wenn ich zur Sommerzeit im Privatwald unterwegs bin, was oft genug der Fall ist.
Dann zeigt das Thermometer am Öltank auch Temperaturen von 80-90 ° an.
Die Leistung des Krans wird dadurch eingeschränkt.

Meiner Meinung nach ist das alles andere als normal, warum hast Du das nicht von Anfang an beanstandet?
Wenn wir mal so 30°C und mehr haben dann ja, aber doch nicht bereits bei über 15°C wo das so langsam los geht das die Hydrauliköltemperatur so ansteigt.
Ich denke da liegt möglicherweise gar ein anderes Problem vor, gequetschter Rücklaufschlauch usw.
Wie lange arbeitest Du damit bis das los geht?
Was für eine Steuerung des Krans hast Du?
Sind bzw. gehen da alle Hebel in Neutralstellung zurück?
Hast Du mal versucht mit einer leicht erhöhten Motordrehzahl, so ca. 1.000 bis 1.100 U/min. den Kran mit der 540er Zapfwelle zu betreiben?
Ich denke diese Pumpen sollte man schon in einem gewissen Drehzahlfenster halten.
Im Standgas sollte man den ohnehin nicht fahren zumal es nicht gut für den Motor ist.
Nochmals die Frage, wie viel Liter fasst der Öltank des RW?
Hat der Tank ggf. am Sauganschluss da einen Hahn dran der nicht ganz geöffnet ist?
Ist es schon vorgekommen dass aus dem Tank das Öl über den Verschlussdeckel raus gedrückt wird?
Wer hat dir denn den Einbau des Hydraulikölkühlers empfohlen?
Etwa der Händler, Bekannte?
Hat der Händler denn dazu positive Erfahrungswerte?
Ich würde auf jeden Fall da auch mal - sofern vorhanden - den Druck- und Rücklauffilter wechseln.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachrüstung Ölkühler Binderberger RW 8 Alpin

Beitragvon farmer308 » Do Mai 08, 2025 17:08

Hallo Retriever, hallo Ecoboost,

vielen Dank für Eure Beiträge.
Also, die hohen Öltemperaturen entstehen nicht bei 15°, sondern darüber, wenn ich in einem Zeitfenster von 3 Stunden
die dritte Ladung vor mir habe. Bei kurzen Fahrten aus dem Privatwald zur Abladestelle kann das Öl nicht abkühlen.
Mein Kumpel, Meister bei RWZ, hat einen RW 14 mit Eigenölversorgung mit Ölkühler. Der Kühler wird bei 60° aktiv.
Und diese Temperatur ist seinen Angaben zufolge schnell erreicht.
Ich habe eine Kreuzhebelsteuerung, die völlig ok ist.
Ich werde mal beim Laden die Motordrehzahl erhöhen, was meiner Meinung nach nicht des Rätsels Lösung sein wird.
Der Tank hat 60 l Öl. Rausgedrückt wurde es noch nicht, auch wenn es warm geworden ist .
Am Tank selbst ist kein Absperrhahn, der evtl. nicht ganz geöffnet wäre.
Ein Bekannter, Meisterschrauber bei Komatsu, hat den Einbau eines Ölkühlers thematisiert, da ich auch bei sommerlichen Temperaturen unterwegs bin.
Der Händler, RWZ, ist ebenfalls überzeugt, dass ein Ölkühler Abhilfe schaffen würde. Der Umbau bei denen ist mir aber zu teuer (2300€).
Wenn ich den RW nach meinen Vorstellungen bestellt hätte, wäre ein Ölkühler dabei gewesen.
Ich war froh, dass die RWZ mir kurzfristig nach der Forstmesse in Offenburg den RW 8 angeboten hat.
Die Lieferzeiten waren auch bei anderen RW auf bis zu 12 Monate ausgelegt.

Letztendlich geht es darum, einen vernünftigen, passenden, preiswerten Ölkühler zu kaufen.
Der Einbau wird nicht das Problem sein.

Gruß

Farmer308
farmer308
 
Beiträge: 14
Registriert: Di Jan 24, 2023 15:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachrüstung Ölkühler Binderberger RW 8 Alpin

Beitragvon Ecoboost » Do Mai 08, 2025 18:58

Servus,

farmer308 hat geschrieben:Der Tank hat 60 l Öl. Rausgedrückt wurde es noch nicht, auch wenn es warm geworden ist .

Das erklärt einiges. Die 60 Liter sind auf jeden Fall für eine 109 ccm Pumpe zu wenig, so in rund 2 Minuten dürften je nach Drehzahl die 60 Liter einmal umgewälzt werden.
Am Krpan habe ich eine 84 ccm Zahnradpumpe dran, ich fahre mit der 750er Zapfwelle bei so ca. 1.050 bis 1.100 U/min an Motordrehzahl.
Die Zapfwelle dreht hier mit rund 330 U/min. (gemessen an dem Betriebsstundenzähler der Seilwinde welche einen Drehzahlmesser hat), was ein Fördervolumen von ca. 28 Liter/Min. ergibt.
Ist also in etwa vergleichbar, allerdings fasst der Öltank mit 70 Liter auch 10 Liter mehr an Öl.
Prophezeit wurde es mir auch schon, das bei sommerlichen Temperaturen und entsprechenden Einsatz hier ein Hydraulikölkühler mit Lüftersteuerung notwendig sein kann, ich möchte das aber auf jeden Fall vermeiden.
Bisher kam ich jedenfalls nicht an kritische Bedienungen mit der Öltemperatur.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki