Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 5:41

Namen gesucht - Hydraulikanbaugerät zum Pfosteneinhauen...

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Namen gesucht - Hydraulikanbaugerät zum Pfosteneinhauen...

Beitragvon estrell » Di Jan 09, 2007 23:56

Also ich suche ein Gerät, das man irgendwie, wie genau weis ich leider nicht mehr :? an einen Traktor anbaut, so das da eine Plattform herrabsaust, die einen Pfosten in den Boden haut.
Ich hatte es vor Augen als ich noch dachte das ich eine Frau sei und mir nicht merken müsse, wie Technik geht 8) nun weis ich, das ein Landwirt kein Geschlecht hat und das ich mir das leider blöderweise einfach nicht wieder in Erinnerung rufen kann.

Im ersten Schritt würde mir alleine der Namen reichen, natürlich würde ich mich herzlichst über eine genaue Erklärung dieses Gerätes freuen und einen Freudentaumel bekommen, wenn ich rausbekommen könnte, wo man sowas bekommt.

Los Jungs, lasst mich nicht blond sterben!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Mi Jan 10, 2007 0:01

Pfahldrücker / Pfahlrammer?

www.ero-weinbau.de
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Mi Jan 10, 2007 1:08

kommt dem schon sehr nahe - das was ich meine, war hinten angebracht, bestand aus einem Teller, und einer Art Seilzug.... vermutlich aber gleiches Prinzip

:oops: wie geht das? Und was braucht man dafür? Dieses Teil im Link hatte Hydraulikanschlüsse, nach liebevoller Begutachtung meines Schlepperchens kenne ich daran die Heckhydraulik... kann man da was machen? Und wenn, was?
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Mi Jan 10, 2007 7:57

Eine gewisse Grundausstattung brauchst Du für solche Dinge schon.
Das Gerät von ERO besteht aus einer Platte aus Beton und einen Hydraulikmotor mit Excenter. Zusätlich braucht man da noch einen Anbaumasten, der ebenfalls ein einfachwirkendes Steuergerät besitzt, sowie ein doppeltwirkendes für die Seitenneigung. Macht Alles in Allem 1x EW mit drucklosem Rücklauf, einmal EW und einmal DW. Also ist dieses Gerät dann doch ziemlich aufwändig.
Es gibt auch Geräte, welche im Zwischenachsbereich über die Haube montiert werden und mit einer Druckplatte und einem großen doppeltwirkendem Zylinder arbeiten, leider ist der Hersteller aber nicht im Internet vertreten.
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt59 » Mi Jan 10, 2007 15:41

Hallo
Versuche es mal unter: www.rabaud.com
Die haben tolle Geräte und auch in Deutschland eine Niederlassung.
Gruß Ralph
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Honk81 » Mi Jan 10, 2007 15:46

würde nicht ein einfacher Erdbohrer ausreichen ?
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon vtwelder » Mi Jan 10, 2007 23:10

Hat dein Schlepper eine Druckluftanlage? Diese Pfahlrammen gibt es auch pneumatisch. Ein Gewicht wird mittels Pneumatikzylinder einfachster Bauart gehoben (kleiner Weg) und dann entweder nur durch die Schwerkraft oder zusätzlich auch durch umgekehrten Druckluftstrom wieder Richtung Boden befördert und schlägt dabei den Pfahl ein. So z. B. auch im Einsatz beim Eintreiben der Pfosten für Leitplanken. Je nach Größe der Ramme/ der einzutreibenden Pfähle wäre noch der nötige und vorhandene Volumenstrom der Druckluft zu prüfen.
Benutzeravatar
vtwelder
 
Beiträge: 375
Registriert: Mo Okt 10, 2005 19:53
Wohnort: Sassenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Do Jan 11, 2007 0:18

Haha!
Mensch Leute, vielen herzlichen Dank!
Ich hab enorm was gelernt... ein Besuch beim örtlichen Maschinenschlosser half auch immens weiter, der sieht sich morgen mein Schlepperchen an 8) , vielleicht findet er noch dies und das, womit man das Landleben frauenfreundlicher machen kann...
Da nix an Hydraulikanschlüssen drann ist, wird mir zu sowas verholfen....
hach nee, DAS ist ein Leben!
Zu meinem Glück würde mir grad nur ne beheizte Halle zum Lakieren fehlen... aber sowas krieg ich auch noch :D
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Do Jan 11, 2007 8:14

Willst Du den Lanz nun doch "verhundsen?" :wink:
Theo Gärtner ist in Lieg, im Hunsrück, normalerweise müssten da Reisebusse mit Besuchergruppen vom Weltkulturerbe Mittelrheintal nach da hin und her pendeln, der hat sich in den 80ern und 90ern mit Traktoren eingedeckt und verkauft die jetzt für teuer Geld an die ganzen Holzbekloppten. Die sind im Reisverschlussverfahren in die Halle reingezwengt! :shock:
Ach estrell, viel Spass beim Hydraulikanschlüsse bezahlen! :wink:
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Do Jan 11, 2007 11:21

Wenn du keine steinigen Böden hast, tust auch so was:
http://www.stockmayer-laubkreisel.de/assets/images/Pfahlramme1_WEB.JPG

ist deutlich günstiger als das von ERO
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Do Jan 11, 2007 11:24

:shock: nuja, da ich sie selber bezahlen muss und niemand hab der mich finanziert muss ich immer überlegen, welches Loch ich grad stopfe.

Ja, hab mich dazu durchgerungen, dem alten Herrn neue Kleider zu geben.... wir hatte lange gefachsimpelt und sind um ihn rumgeschlichen.... an den Radkästen ist was zu tun, bevor es richtig Arbeit wird, die Haube ist Ok, aber wielange noch?
Es wird also ein neuer Lack drauf kommen.
Letztenendes sieht er in 10 Jahren dann wieder gebraucht aus... solange kann ich ihn ja benutzen.... 8)
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Mo Jan 15, 2007 22:50

http://www.agriaffaires.com/occasion/1/ ... iquet.html
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Mo Jan 15, 2007 23:23

Merci!
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki