Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 08, 2025 19:49

Naturzug Kontra Holzvergaser

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Naturzug Kontra Holzvergaser

Beitragvon Hobby Holzhauer » Fr Nov 23, 2007 18:45

Hallo,
bei mir steht in nächster Zeit ein neuer Heizkessel an. Auf jedenfall soll es ein Holzheizkessel sein. Nur weiß ich nicht ob ich einen herkömmlichen Naturzug oder in die Technik eines Holzvergasers mein Geld investieren soll? Ich habe gelesen das ein Holzvergaser einen Kesselwirkungsgrad von 85 - 90 % erreichen soll? Ist das Realistisch? Was gibt es sonst noch für große Unterschiede?
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 2810 » Fr Nov 23, 2007 19:29

Es gilt zu unterscheiden zwischen Saugzug- und Druckgebläse.
Man sagt den Sauzuggebläsen einen höheren Strombedarf nach, andererseits soll das leichte Vakuum die Ausgasung fördern.
Druckgebläse sind nicht den heißen Abgasen ausgesetzt .
Mit Vergasern hast Du auf jeden Fall eine saubere Verbrennug , bei Stromausfall ist allerdings auch Ende .
Als wir unseren Vergaser in Betrieb nahmen , sind nach einigen Tagen die Nachbarn gekommen und haben geschaut ob wir noch leben -----
es war kein Rauch aus dem Kamin zusehen !!
Der Kesselwirkungsgrad soll bei 83% liegen (ist schon 8 Jahre alt)

MfG 2810
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Fr Nov 23, 2007 20:10

Wir haben letztes Jahr auch von einem normalen Festbrennstoffkessel (Viessmann Longola) auf einen Holzvergaser umgestellt.
Würden das jederzeit wieder machen. Die Rauchbelastung der Nachbarn ist deutlich geringer, der Holzverbrauch spürbar gesunken (allerdings nicht so deutlich wie erhofft) und der Schornstein (laut dem Mann in Schwarz) deutlich sauberer als früher.
Wichtig ist: Pufferspeicher möglichst gross wählen.

Gruß Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sand » Sa Nov 24, 2007 8:43

Hallo Hobby Holzhauer!

Schau mal hier:

http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?forum=8

Das ist extra ein Forum, für deine Fragen!Da kannste so ziemlich alles nachlesen,was mit Holzheizen zu tun hat!

Kesselhersteller, Festbrennstoffkessel, Holzvergaser, Pellitsöfen, usw, usw.....viel Spass beim lesen :D

sand
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
sand
 
Beiträge: 75
Registriert: Sa Jan 20, 2007 23:49
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DaTobi » Sa Nov 24, 2007 17:22

Hi

bei Stromausfall ist bgei beiden Kesseln schluß. Oder treibt ihr die Heizungpumpen mit einer Kurbel an.

mfg Tobi
DaTobi
 
Beiträge: 27
Registriert: So Nov 12, 2006 20:34
Wohnort: 83131
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holzvergaser

Beitragvon Anja Ranke » Sa Nov 24, 2007 18:55

Hallo,
wir haben einen HDG Bavaria Holzvergaser, und unser Schornstein hat ganz gut Zug- das hat die Folge, dass wir ohne Gebläse zurechtkommen. Das verwirrt jeden Schorni.... als die zum ges. vorgeschriebenen "Einmessen" hier einschlugen fragten die zuerst nach dem Schalter fürs Gebläse, ich sagte nur: Wenn Sie den finden sind Sie ein Naturtalent....... ich kann nur sagen, der Kessel ist Klasse alle 3 Monate 1 Stunde Reinigung bei energischen Verfeuern von Fichte.... besser geht´s nicht...
MfG
Jens
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Sa Nov 24, 2007 19:06

Hallo,

ich hab auch einen HDG Bavaria und bin sehr zufrieden.

Ob Du einen Naturzugkessel nimmst oder einen Holzvergaser ist letztendlich eine Preisfrage.

Saugzuggebläse ist zum Anfeuern, zum Nachlegen und bei der Reinigung eine Super Sache. Würde ich nicht drauf verzichten.

Mit Druckgebläse für die Zuführung von Luft zur besseren Verbrennung wäre ich vorsichtig. Der Kessel hat dann Überdruck und ggf. drückt es Rauch aus den Ritzen.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Sa Nov 24, 2007 19:32

Wir heizen unser Haus auch seit 2 1/2 jahren mit einem HVG mit Saugzuggebläse (Atmos) wenig Technik dran, aber sehr zufrieden!
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Sa Nov 24, 2007 20:19

So wie ich das sehe, liegen hier einige Begriffs-Unklarheiten vor.
Naturzug- und Holzvergaser sind keine Gegensätze.

Ein Kessel hat entweder Naturzug (keine Gebläseunterstützung) oder er hat ein Saug- oder ein Druckgebläse.

Ein Holzofen kann entweder ein Allesbrenner oder ein Holzvergaser sein.

Es gibt also durchaus Holzvergaser mit Naturzug (HDG Bavaria) oder Holzvergaser mit Saug-Zuggebläse (Z.B.HDG Euro).

Nachteil von Druckgebläsen: bei Undichtigkeiten meistens an den Füllklappen tritt Rauchgas aus. Beim Öffnen zum Nachlegen evtl. größerer Rauchaustritt.

Nachteil von Zuggebläsen: Sitzen im Abgastrakt, sind hoher thermischer Belastung ausgesetzt.
Zuletzt geändert von redbiker am Sa Nov 24, 2007 22:58, insgesamt 1-mal geändert.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 2810 » Sa Nov 24, 2007 22:56

DaTobi hat geschrieben:Hi

bei Stromausfall ist bgei beiden Kesseln schluß. Oder treibt ihr die Heizungpumpen mit einer Kurbel an.

Die Rohrleitungenin meiner Heizung sind von 1964 . Da sind bei Stahlleitungen größere Durchmesser verarbeitet worden.
Die Zirkulation funzt auch mit Schwerkraft, wenn es sein müßte .

MfG 2810
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » So Nov 25, 2007 10:41

Hallo,
danke für die Tipps. Was mich noch interessieren würde.
Was sind den die Vor- und Nachteile von einen Saug- bzw. einen Druckgebläse?
Und was für ein Holz kann man da verheizen?
Geht da auch faules bzw. morsches Holz für einen Vergaser, oder muß das Holz Tip Top sein?
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » So Nov 25, 2007 11:07

Also, unser Holzvergaser frisst so ziemlich alles, solange es trocken ist.
Zur Zeit bekommt er ausschliesslich Fichte, zum grossen Teil ist da auch morsches Holz bei. Der Heizwert von diesem Zeugs ist natürlich schlechter als bei gesundem Holz, warm wirds aber trotzdem. Dafür wars aber kostenslos.
Im Grunde schmeissen wir halt alles rein was bei Durchforstung und anderen Arbeiten übrig bleibt.

Gruß Lars
Zuletzt geändert von DX85 am So Nov 25, 2007 16:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holz für Vergaserkessel

Beitragvon Anja Ranke » So Nov 25, 2007 14:22

Hallo,
mein HDG frisst alles was ich nicht verkaufen kann..... bevorzugt Fichte .....
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » So Nov 25, 2007 19:19

Nochmal für den Robert:
Die Gebläse bauen einen Luftdurchsatz des Ofens und einen Kaminzug auf, wenn von Natur aus noch keiner da ist. Etwa weil die ganze Anlage noch kalt ist
Ehe sich im Kamin ein Zug bildet, muß erst mal eine warme Abgassäule im Kamin sein. Solange ist das Anzünden problematisch, es kann in den Raum hinein qualmen. Dafür das Gebläse.

Läuft die Heizung erst einmal, kann das Gebläse meist ausgeschaltet werden, da der Kamin genügend Zug hat. Wird die Nachfüll-Klappe geöffnet, schalten Saugzug-Gebläse meistens automatisch ein, um im Ofen auf jeden Fall den Rauch abzusaugen, damit der nicht durch die Einfüllöffnung austritt. Ein Druckgebläse kann diesen Dienst nicht leisten.

Nachteil von beiden Gebläsearten ist, daß am gleichen Kamin eine Etage höher kein weiterer Ofen angeschlossen werden darf. Es könnten ja durch den Druck Abgase durch dessen Kaminanschluß in den Raum eindringen.
In diesem Fall kann nur (wenn überhaupt, Schorni fragen!!!) ein Naturzugkessel genutzt werden, oder es muß ein neuer Kamin (Außenkamin?) gebaut werden.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » So Nov 25, 2007 20:39

Hallo redbiker,
das mit dem Saugzug-Gebläse hast Du ja super erklärt.
Wie ich aus den Antworten rauslesen kann, solte ich auf jeden fall einen mit Saugzug- und nicht einen mit Druckgebläse kaufen?
Wie sieht es den eigentlich mit dem Holzverbrauch aus?
Braucht man mit einen Vergaser wirklich weniger Brennholz bei gleicher Leistung wie mit einen Naturzug?
Wenn ja, wieviel macht das aus?
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Agrohero, Bing [Bot], BK_90, DST, Google Adsense [Bot], Manfred, steyr 30+

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki