Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 19:05

Neher - Forstner F6 Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Nehr - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon MF Atze » Fr Jul 05, 2013 19:07

Der Vergleich beim Lack mit dem vom alten Fendt hinkt ein wenig. Heutzutage dürfen eigentlich nur noch Wasserlacke verwendet werden.
Außerdem ist der Lackaufbau deutlich dünner als früher.
Im Kfz-Bereich kann es durchaus sein, das wenn man einen Wagen auf die Hebebühne nimmt und hoch fährt, irgendwann das Licht so auf den Lack kommt, das die Grundierung rausschimmert.
Anders bzw. leicht übertrieben ausgedrückt: Mit der Menge Lack, die ein Lackierer im Reparaturfall auf das Blech bringt, werden heute ganze Wagen im Werk lackiert.
Noch was positives, da wo was scheuert (Lack) bildet sich selten Rost.
Von verzinktem bin ich jetzt auch nicht so der Fan.
Was das mit dem Scheuern der Schläuche angeht, würde ich einfach mal mit dem Hersteller, bzw. Deinem Händler Kontakt aufnehmen.
Gewisse Nachbesserungen sind doch heut zu Tage kein Problem. Bei einem Neuwagen würde man ja auch zur Werkstatt fahren und mit denen reden.

Wünsche Dir trotz der kleinen Schatten viel Freude mit Deinem neuen Gespann.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neher - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Mi Aug 14, 2013 17:09

Wer in Bayern besitzt einen F6 um diesen mal zu besichtigen. Mir gehts da um den Zustand, um meine Abnutzung besser einschätzen zu können?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neher - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Kugelblitz » Mi Aug 14, 2013 17:30

Ist ganz einfach, wo gehobelt wird, fallen Späne.
Was erwartest Du?
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neher - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Mi Aug 14, 2013 17:37

Mir gehts darum rauszufinden ob ich mich bisher so blöd angestellt habe und somit den Wagen evtl. stärker abgenutzt habe als nötig oder üblich.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neher - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon sek1986 » Mi Aug 14, 2013 17:50

mach doch mal bilder von den fraglichen stellen dann kann man dir vlielleicht sagen ob das normal ist oder nicht
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neher - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Kugelblitz » Mi Aug 14, 2013 19:58

Wenn die Schläuche scheuern, löse die Schellen und richte die neu aus. Könnte sein, das die ab Werk zu eng verbaut wurden.
Der Lackschaden an den Rungen, kommt vom beladen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nehr - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Waldhäusler » Do Aug 15, 2013 21:20

MF Atze hat geschrieben:Der Vergleich beim Lack mit dem vom alten Fendt hinkt ein wenig. Heutzutage dürfen eigentlich nur noch Wasserlacke verwendet werden.
Außerdem ist der Lackaufbau deutlich dünner als früher.
Im Kfz-Bereich kann es durchaus sein, das wenn man einen Wagen auf die Hebebühne nimmt und hoch fährt, irgendwann das Licht so auf den Lack kommt, das die Grundierung rausschimmert.
Anders bzw. leicht übertrieben ausgedrückt: Mit der Menge Lack, die ein Lackierer im Reparaturfall auf das Blech bringt, werden heute ganze Wagen im Werk lackiert.
Noch was positives, da wo was scheuert (Lack) bildet sich selten Rost.
Von verzinktem bin ich jetzt auch nicht so der Fan.
Grüße aus Unterfranken


Hallo,
das mit dem heutigen Lack im KFZ-Bereich ist wohl recht pauschal und woher kommt die Weisheit zu Lackschichtdicken und Grundierung rausschimmern :?:
Die Menge an Lack und auch die Schichtdicken sind wohl eher recht vergleichbar über die Jahre, lediglich die Technologie (früher 1-Schicht Lack Lösemittelhaltig dann high solid, heute 2-Schicht Lack BL Wasserbasierend mit 2K-Klarlack im Decklack Bereich) hat sich geändert.
Und eins ist sicher, im Bereich KFZ hat sich zwar einiges getan aber die Qualität der Lacke ist keinesfalls schlechter geworden. Es ist das Gegenteil der Fall, die heutigen Auto´s haben mit Sicherheit die höhere Lackqualität drauf.

Im Bereich Maschinenbau weis ich nicht wie sich die Lacke entwickelt haben, geh aber davon aus, das hier die Wasserbasierenden Systeme wohl eher Probleme mit sich bringen. Die Lösemittel Lacke haben wohl eine schlechter gereinigte Oberfläche leichter weggesteckt als die heutigen.
Die Reinigung vor dem Lackieren ist wohl hier die Grundvoraussetzung für eine einigermaßen haltbare Lackierung.

Gruß,
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neher - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon dappschaaf » Fr Aug 16, 2013 10:38

Hallo,

wo sind die Bilder von der Abnutzung?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neher - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Fr Aug 16, 2013 12:24

wollte eigentlich hier raus finden ob jemand anderes in bayern auch noch den gleichen wagen hat. Deshalb auch keine pics. Will meine evtl. selbstverursachten schäden hier nicht breit treten.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neher - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon sek1986 » Fr Aug 16, 2013 17:31

wenn du im laderraum farbschäden hast so ist dies funde ich normal

bei mir sind die innenseiten der rungen auch blank weil dort einfach das holz auch beim fahren scheuert

schrammen und kratzer sind bei solch einem fahrzeug einfach normal

nimm dir einen neuen kipper fahr damit eine fuhre schotter sand etc und du wirst schon die ersten schrammen drin haben, nach 10 - 20 fahrten schotter wird schon einiges an farbe weg sein
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Farmi, frafra, Google [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki