Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 16:03

Neher - Forstner F6 Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Neher - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Do Jul 04, 2013 19:30

Wer alles besitzt hier im Forum den F6-Wagen. Ich kenn bisher nur Don stratus..Würde gerne über längere Erfahrungen mit dem Wagen austauschen weil bei mir schon ein paar Schwachstellen aufgetreten sind. Da wüsste ich gern was andere Besitzer darüber berichten können.

Also F6 Besitzer bitte melden.
Zuletzt geändert von Forstjunior am Mi Aug 14, 2013 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nehr - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Agroplus67 » Do Jul 04, 2013 20:09

Wir sind auch am überlegen ob wir uns solchen Wagen zulegen. Welche schwachstellen/Probleme hast du?
Agroplus67
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr Sep 28, 2007 17:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nehr - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Do Jul 04, 2013 20:12

Lackabplatzungen beim Kontakt mit Lack. Die Hydraulikschläuche reiben sich beim Källefallkran am Ausgang aus dem Mast auf. Ansonsten bin ich Top zufrieden mit dem Wagen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nehr - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Waldhäusler » Do Jul 04, 2013 21:08

Hallo Forstjunior,
also wenn Du erwartest dass die RW´s heutzutage mit Lack versehen sind der auch noch hält dann liegst Du leider falsch.

Wir haben einen Farma Bj2013 mit ca. 50 Bstd., bei dem reibt der Schlauchstrang an einem der Schwenkzylinder, der ist bereits blank an der direkten Reibestelle und der lack der rundrum noch dran ist, ist bereits vom Metall gelöst. Kannst mit Fingernagel drunter und abblättern.
Sieht auch fast so aus als ob der Zylinder aussen bereits angerostet war. So viel zum Thema Lackqualität und Ausführungsqualität der Lackierung, von wegen reinigen vor dem Lackieren und so!

Beim Schlauchpaket ist allerdings bei uns eine Schutzspirale drüber, womit der / die Schläuche gut geschützt sind.

Wenn Du sonst keine Probleme hast dann ist das Teil auf dem aktuellen Stand der Dinge.
Gibt natürlich andere Teile, wie Binderberger, Fliegl die teilweise verzinken, aber ich gehe mal schwer davon dass dies auch bezahlt werden muss.

Gruß,
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nehr - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Do Jul 04, 2013 21:17

Bin schon davon ausgegangen, dass er Lack halten sollte. Wenn ich dies mal auf meinen alten Fendt umlege, so war bei dem der Lack von 67 noch top. Wenn der mal abging dann kam nur die roten Grundierung raus und die bekam man so gut wie nicht ab. Aber na ja wenn dies der Stand der Technik ist dann gute Nacht Deutschland.

Aber was meiner Meinung nach überhaupt nicht geht ist, dass nach ca. 30 Btsd sich die schläuche an der gummiumantelung durchreiben und der metalschlauch zum vorschein kommt. noch 30 std und es ist ein loch drin und ich kann nach kurzer dauer wohl noch neue schläuche für teuer geld kaufen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nehr - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Waldhäusler » Do Jul 04, 2013 21:27

Hallo,
ob da beim Farma irgendwas in Deutschland lackiert ist weiß ich nicht, aber eins ist sicher, Grundiert ist der nicht.

Das mit den Schläuchen verstehe ich, aber da muss halt so ne Schutzspirale drüber und gut is. Kostet auch nicht die Welt.

Ist bei meinem FL am Johnny auch dran das Zeug, ist wirklich genial, reibt halt den Lack ab wo das Schlauchpaket dran rumschrubbert, aber die Schläuche bleiben unversehrt. :D
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nehr - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Do Jul 04, 2013 21:38

Eine Schutzspirale ist dran aber leider nicht mehr an der Stelle wo der Schlauch eben aus der Innenverlegung aus dem mast kommt und da genau reibt er sich ab. Aber ich werde morgen mal den Verkäufer kontaktieren und dann seh ich weiter.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nehr - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon sisu » Do Jul 04, 2013 21:41

Hallo!
Forstjunior hoffentlich hebt er am telefon auch ab, wenn er Deine Nummer sieht. Sei froh das Du nicht wirkliche Probleme mit Deinem Anhänger hast.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nehr - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Do Jul 04, 2013 21:49

ich sehe dass schon als problem. Schließlich wurde ja schon ein batzen geld für den Wagen bezahlt und nach nur kurzer nutzung treten mängel auf. Geht eigentlich gar nicht...aber ich will ja nicht zuviel motzen..muss einfach abwarten was die Meinung vom neher dazu ist.
Das minderste wäre dass ich lack zum überlackieren bekomme. Das mit den Schläuchen ist ein anderes Thema.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nehr - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon sek1986 » Do Jul 04, 2013 21:52

Waldhäusler hat geschrieben:Hallo Forstjunior,
also wenn Du erwartest dass die RW´s heutzutage mit Lack versehen sind der auch noch hält dann liegst Du leider falsch.

Wir haben einen Farma Bj2013 mit ca. 50 Bstd., bei dem reibt der Schlauchstrang an einem der Schwenkzylinder, der ist bereits blank an der direkten Reibestelle und der lack der rundrum noch dran ist, ist bereits vom Metall gelöst. Kannst mit Fingernagel drunter und abblättern.
Sieht auch fast so aus als ob der Zylinder aussen bereits angerostet war. So viel zum Thema Lackqualität und Ausführungsqualität der Lackierung, von wegen reinigen vor dem Lackieren und so!

Beim Schlauchpaket ist allerdings bei uns eine Schutzspirale drüber, womit der / die Schläuche gut geschützt sind.

Wenn Du sonst keine Probleme hast dann ist das Teil auf dem aktuellen Stand der Dinge.
Gibt natürlich andere Teile, wie Binderberger, Fliegl die teilweise verzinken, aber ich gehe mal schwer davon dass dies auch bezahlt werden muss.

Gruß,


das mit dem reiben des schlauchpacketes am schwenkwerk habe ich auch stört mich aber nicht

mittlerweile ist er 6 jahre alt und ich muss sagen der lack ist zwar an vielen stellen abgeplatzt aber nur da wo holz lag oder die zange dran kam meist sind es aber nur kratzer

du kannst aber auch nicht deinen schlepper mit einem rückewagen vergleichen wo es reibstellen sind am schlepper altert er nur da kommt normalerweise kein holz dran :lol:

das thema schläuche ist bei mir auch da wo die schläuche aus dem arm kommen vor dem knick aber mehr als die äusere schicht ist in all den jahren nicht weg gegangen es schaut das drahtgeflecht raus aber das wars

wenn du diese gelben schlauchschutz drummachst achte beim kauf darauf das es kein billiger ist
die billigen haben scharfe kanten die teueren sind abgerundet
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nehr - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon sek1986 » Do Jul 04, 2013 21:57

Forstjunior hat geschrieben:ich sehe dass schon als problem. Schließlich wurde ja schon ein batzen geld für den Wagen bezahlt und nach nur kurzer nutzung treten mängel auf. Geht eigentlich gar nicht...aber ich will ja nicht zuviel motzen..muss einfach abwarten was die Meinung vom neher dazu ist.
Das minderste wäre dass ich lack zum überlackieren bekomme. Das mit den Schläuchen ist ein anderes Thema.


das mit dem lack ist normal du kannst auch nicht einen bagger kaufen und nach 20 betriebsstunden sagen an der schaufel geht der lack ab
und überpinzeln sieht grauenhaft aus und wird genau weitere 30 bst halten und ist dann wieder ab oder du schleifst großflächig alles runter grundierst es und lackierst es nach

du sagtest das es schon ein haufen geld ist den du hingelegt hast dennoch ist dieser rückewagen eher einer der billigen und irgendwo muss ja gespart werden solange der rest funktioniert sei froh aber ein mangel ist dies sicher nicht eher normaler verschleiß
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nehr - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Do Jul 04, 2013 22:02

überpinseln ist immer noch besser meiner Meinung nach als wenn das blanke Metal offen ist. Aber kann ja jeder sehen wie er möchte.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nehr - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Do Jul 04, 2013 22:05

Naja das mit dem lack ist heutzutage eh so ein thema denk ich. Bei meinem neuen NH war der Oberlenker lackiert obwohl dieser exloiert (glaub ich ) ist. Der lack geht seit der 1 Nutzung ab. Er löst sich und du kannst ihn abziehen. Warum wurde der dann überhaupt schwarz lackiert. Ist doch er totale Mist.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nehr - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon sek1986 » Do Jul 04, 2013 23:37

bei john deere hatten wir immer das problem das diese alle schläuche mit lackieren und diese dadurch nicht mehr flexibel sind und einfach brechen ist auch nicht schon ist aber das einfachste

heute wird überall geld gespart und wenns am lack ist
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nehr - Forstner F6 Rückewagen

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Jul 05, 2013 7:32

Forstjunior hat geschrieben:Naja das mit dem lack ist heutzutage eh so ein thema denk ich. Bei meinem neuen NH war der Oberlenker lackiert obwohl dieser exloiert (glaub ich ) ist. Der lack geht seit der 1 Nutzung ab. Er löst sich und du kannst ihn abziehen. Warum wurde der dann überhaupt schwarz lackiert. Ist doch er totale Mist.



Denke mal das der ganze Vorderachs/Motor/Getriebe/Hubwerwerkblock erst montiert wird, und dann in Einem lackiert wird.
Zum Thema Verzinkung, auch die wetz ab, und bei nicht sachgerechter Ausführung platzt die auch gern mal plättchenweise ab.
Normal müsste eine Maschine vor Lackierung leicht sandgestrahlt werden, um eine optimale Grundierungsbasis zu erhalten.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Acker-Knecht, Bing [Bot], JueLue, weissnich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki