Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 3:37

Neue Deutz fahr Intracserie?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Wie findet ihr den Intrac von Deutz?

Umfrage endete am Fr Jan 12, 2007 10:58

Gut, Praktisch
39
58%
Nicht so gut oder gar schlecht
28
42%
 
Abstimmungen insgesamt : 67

  • Mit Zitat antworten

Neue Deutz fahr Intracserie?

Beitragvon INtrac » Sa Dez 23, 2006 10:58

Hallo,
es geht schon seit längerer Zeit das Gerücht rum das Deutz die dritte Intracserie plant. Angeblich kleine 20- 90 PSer für den Komunalbereich (die größe wie der Agrokid) und große von 70 bis 250PS. Kann dies Stimmen??
Benutzeravatar
INtrac
 
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 24, 2006 13:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Deutz fahr Intracserie?

Beitragvon Hansi » Sa Dez 23, 2006 11:22

Intrac hat geschrieben:Hallo,
es geht schon seit längerer Zeit das Gerücht rum das Deutz die dritte Intracserie plant. Angeblich kleine 20- 90 PSer für den Komunalbereich (die größe wie der Agrokid) und große von 70 bis 250PS. Kann dies Stimmen??



Moin,

Hmm Tja, nicht"s ist unmöglich aber ich glaube es nicht: Aber ich habe noch nicht"s von diesem Gerücht gehört.

Mfg Hansi
Hansi
 
Beiträge: 281
Registriert: Sa Okt 01, 2005 7:08
Wohnort: Im Norden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rigitrac » Sa Dez 23, 2006 11:51

Hallo Zusammen

Mit fast 100% Sicherheit wird die SDF Gruppe sich nicht in den Trac Markt neu Eingliedern. Die Entwicklungskosten für einen neuen Intrac wären für einen Grosskonzern wie SDF viel zu hoch. Diese Kosten müssen auch Amortisiert werden auf eine Produktionsmenge von ungefähr 500 Fahrzeugen pro Jahr. Die Rechnung geht da mal einfach nicht auf. Warum hat wohl Fendt die Produktion des GT und Xylon aufgegeben , genau aus diesem Grunde. Bei JCB Fastrac ist es was anderes, JCB gehört mittlerweile zu Europas grösstem Baumaschinen Konzern , die können ganz anders damit kalkulieren. Bei denen steht der JCB ganz klar als Nischenprodukt da und viele Komponenten sind sowieso aus der Baumaschinen Produktion.

Gruss Manuel
Rigitrac
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo Dez 18, 2006 17:27
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Sa Dez 23, 2006 12:31

also der GT von fendt ist sicher nicht an der nachfrage gescheitert. :lol:
schau dir mal die gebrauchpreise an.
der xylon ist wohl hauptsächlich an den motoren gescheitert (keine schadstoffarmen motoren die passen). überdies war er nur einem kleinen kundenkreis wirklich rendabel zu verkaufen (komunalschlepper).
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rigitrac » Sa Dez 23, 2006 12:54

Ich habe nicht geschrieben , dass der Fendt GT oder Xylon mangels Nachfrage gescheitert ist. Bekannt ist ja , dass der jährliche Absatz um die 500 Exemplare noch war bei den Fendt Geräteträgern und Xylon.
Jeder GT Anwender wünscht sich wieder eine solche Maschine vorallem wegen dem mittleren Drehgelenk , wie es heute der Rigitrac hat. Es war einzig und alleine die hohen Entwicklungskosten die Fendt in eine neue GT oder Xylon Baureihe hätte investieren müssen. 30 Mio Euro an Entwicklung und dann nur 500 Maschinen pro Jahr Herstellen auf 5 Jahre hinaus , das geht bei einem Grosskonzern leider einfach nicht mehr auf. Wenns jemand doch macht dann wird die minus Summe auf andere Produkte abgewälzt.

Gruss Manuel
Rigitrac
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo Dez 18, 2006 17:27
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Intrac

Beitragvon Heinrich » Sa Dez 23, 2006 16:04

Ich glaube nicht das Deutz wieder in das Trac-geschäft einsteigt. Das Konzept war in meinen Augen super und wenn Deutz es damals wirklich gewollt hätte, wäre der Intrac eine echte Kokurenz zum MB trac gewesen.
Aber der Markt war für die Produkte einfach nicht da. Und wenn man die heutigen Schlepper mit Fronthydraulik betrachtet sind sie doch genau so universel einsetzbar wie der Trac. Und ausserdem hatt man durch den hinten Anbau doch eine deutlich schlechteren Blick auf die Anhängegeräte und man muss beim Einstellen im vom Schlepper runter und nach hinten wo man beim Standart Schlepper doch viel Einstellen kann wen man die Hechscheibe öffnet. Ausserdem sind die Feldspritzen wo man den Wassertank auf den Anbaupunkt hinter der Kabine abstellen kann doch so teuer das für diese Geräte doch kaum Absatz war. Und für Stndartspritzen mussten Alle Kabel extra verlängert werden.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holle Honig » Sa Dez 23, 2006 16:07

Moin,
ich bin am 4 Januar auf der Deutz-Fahr Powershow,dort wird das ganze Programm vorgestellt. Mal sehen was man da erfragen oder sogar sehen kann.
Benutzeravatar
Holle Honig
 
Beiträge: 316
Registriert: Mi Apr 27, 2005 19:57
Wohnort: Ammerland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holle Honig hat folgendes geschrieben:

Beitragvon INtrac » Sa Dez 23, 2006 16:17

Holle Honig hat folgendes geschrieben:
Moin,
ich bin am 4 Januar auf der Deutz-Fahr Powershow,dort wird das ganze Programm vorgestellt. Mal sehen was man da erfragen oder sogar sehen kann.


Wo ist den diese Show?

@ringtrac

aber in der Schweiz gibt es wohl so einen Markt?
Benutzeravatar
INtrac
 
Beiträge: 305
Registriert: Fr Nov 24, 2006 13:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holle Honig hat folgendes geschrieben:

Beitragvon Rigitrac » Sa Dez 23, 2006 22:51

aber in der Schweiz gibt es wohl so einen Markt?[/quote]


Lies mal den Artikel über den Rigitrac durch , dann merkst du , dass du den Rigitrac nicht vergleichen kannst mit einem Intrac oder MB Trac. Es ist ein total anderes Fahrzeugkonzept und somit hat auch jedes Fahrzeugkonzept seine Stärken.

Insgesamt geht es hier doch um sogenannte Nieschenprodukte und die sind anders zu beurteilen und einzuschätzen auf dem Schleppermarkt als ein normaler Standardtraktor.

Gruss Manuel
Rigitrac
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo Dez 18, 2006 17:27
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andy27 » Di Dez 26, 2006 0:53

Ich denke mal nicht dass ein Intrac kommt, der passt zu schlecht zu den 3 Hauptmarken, Deutz, Same und Lambo. :roll:

Denke aber dass noch mehr innovative Produkte nächstes jahr kommen werden, da man bisher schon große Erfolge hat, mit der Marke Deutz und schon 2005 gute Gewinne eingefahren hat.
Also wird die Same Familie sicherhin weiter in innovative Produkte investieren.
Ich bin schon ganz gespannt, was in Zukunft so kommt. 8)
Andy27
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Mai 27, 2006 11:32
Wohnort: Hegau/BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Notill33 » Di Dez 26, 2006 11:17

Servus,

Ich bin schon lange der meinung, daß ein einfaches Trägerfahrzeug auf der Basis eines Standardschleppers auf dem Markt fehlt...

Wenn Deutz derjenige ist, welcher diese Lücke schließt, soll es mir recht sein.... mein MB ist über 20 und muß mal ersetzt werden, aber womit? eine Selbstfahrende Spritze ist nicht rentabel und eine Angehängte kann ich bei meiner Struktur nicht gebrauchen... also wo ist der passende Schlepper?
Der Fasttrac und so weiter haben alle keine Bodenfreiheit und sind zu schwer...

Allen noch ein frohes Fest.... wünscht Notill
Benutzeravatar
Notill33
 
Beiträge: 95
Registriert: Do Dez 14, 2006 16:58
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerMitDemClaasTanzt » Di Dez 26, 2006 14:41

Ich kanns mir auch nicht vorstellen das Deutz ein neues Systemfahrzeug wie den Intrac herausbringt. Das Trac Konzept ist jedesmal gescheitert.

Der Fendt GT ist ja auch wegen der niedrigen Absatzzahlen und den hohen Abgaswerten der Luftgekühlten Deutz gescheitert. Obwohl ein Wassergekühlter sicherlich irgentwie gepasst hätte. Den rechten Aufstieg hätte man ja entfernen können um dort den Kühler zu platzieren, nur hätte er voll im Dreck gehangen.

Geräteträger kannste auch nur zur Pflege und für leichte Arbeiten nutzen, im Ackereinsatz sind die völliger Schrott gewesen, ziehen nicht und man hat immer das Problem mit dem Gewicht der schweren Heckgeräte, mann musste immer einen Frontlader oder Packer als Gegengewicht drannbauen um hinten überhaupt was größeres anhängen zu können.

Einziger Vorteil war die Freisicht und das Drehgelenk im Fronteinsatz und Platz auf der Vorderachse für das Spritzfass.

Die einzigen Leute die Heute noch die Dinger einsetzen sind Pferdebetriebe, Nebenerwerbsbetriebe und Biohöfe...und die würden auch keine neuen nehmen, die Gebrauchten kannste bei Getriebeschaden schon auf den Schrott werfen, weils dann schnell 20.000 Euro kostet wofür es schon wieder nen neuen Gebrauchten gibt. Allein diese enge/kompackte Bauweise ist für Reperaturen genau das richtige...man kann sorichtig ausrasten wenn man für eine Schraube... tausend andere Dinger abmontieren muss und sich dabei noch die Knochen verletzt weil irgentwo wieder etwas im Weg hing.
Benutzeravatar
DerMitDemClaasTanzt
 
Beiträge: 1222
Registriert: Sa Dez 17, 2005 17:18
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mi Dez 27, 2006 13:01

Hallo,

auch ich kann mir zur Zeit nicht vorstellen, dass es wieder einen Deutz-Intrac geben wird.

Mercedes Benz hatte den neuen MB-Trac fertig entwickelt und konnte auf viele vorhandene Gleichteile aus der Unimog-Fertigung zurückgreifen. Trotzdem habe die den MB-Trac in der Endphase eingestampft bzw. verkauft. Als Doppstadt-Trac bzw. LTS-Trac sind ja noch einige Maschinen auf den Markt gekommen. Soweit mir bekannt ist, sind jedoch beide Firmen am MB-Trac-Nachfolger gescheitert.

Gegen den JCB-Fasttrac kann zur Zeit niemand anstinken. Ich könnte mir evtl. vorstellen, dass die noch einen kleineren Trac bringen, auf dem dem kommunalen Sektor besser Fuß zu fassen. Dieser könnte auch die Lücke, die der Wegfall des MB-Trac 900 bei den Holzrückern hinterlassen hat, füllen.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Mi Dez 27, 2006 14:12

Hi!!
Der MB trac wird doch noch von Welte als WF trac weitergebaut , oder doch nicht mehr ( auf der HP hab ich ihn net gefunden :( )?
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Notill33 » Mi Dez 27, 2006 15:54

Servus,

Kann es sein, das hier Äpfel mit Birnen verglichen werden?

Der Intrac war ein ganz anderes Konzept als der MB-Trac. Das Prinzip war, aus einen 'normalen' einen Tragschlepper zu machen. der vorteil mit der tollen sicht nach vorne passte gut zu den Frontkreiselmähwerken die da gerade auf dem markt auftauchten...

Der 'kleine' MB-Trac, wurde als Pflege u. Komunalschlepper konstruiert, mit dem Anspruch der hohen Bodenfreiheit.
Der MB-Trac scheiterte im übrigen daran, daß nach der Wende mit LKW und Unimog mehr verdient war, und die Fertigungsanlagen für die Actrosbaureihe benötigt wurden.

Der Fasttrac, wurde auf Geschwindigkeit und Fahrkomfort entwickelt. Bodenfreiheit heist hoher Schwerpunkt.... also passt es nicht ins Konzept.

Der GT war lediglich im Frontanbau brauchbar, Als Pflegeschlepper war er schon zu schwer auf der Achse...

Was im Moment fehlt, ist ein Schlepper der die Last auf die Achse nehmen kann, und selber wenig Gewicht hat. Wenn der so zwischen 100 und 150PS hätte, bei einer ordentlichen Bodenfreiheit..... ich denke, der ließe sich verkaufen.
Besonders wenn er auf einer Serienmaschine beruhen würde.

Das ein Trac nicht mit einem Standardschlepper konkurieren kann, wenn er die Aufbauräume, oder sonstige Vorteile nicht benötigt, das ist klar... bis zu 10€ mehr die Stunde... ist fast der Fahrer bezahlt.

(nur meine Meinung) Notill
Benutzeravatar
Notill33
 
Beiträge: 95
Registriert: Do Dez 14, 2006 16:58
Wohnort: Bayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki