Hallo
@MF2440: na, na Andi, so alt bist Du aber wirklich nicht. Zu der Zeit der ersten MS auf den landw. Betrieben wurde noch ganz anders gearbeitet, da war die MS nur zum Umsägen zu sonst nix und Stihl war nur neben Solo eine weitere Marke und nicht die Marke.
Also hier würde ich die Antwort von Falke noch mal durchlesen und überdenken. Wenn ich mir meine (einzigen) 2 Sägen neu Anschaffen würde dann wäre die Spreizung zwischen den Sägen auf jeden Fall größer.
Beispiele dazu gibt es viele, bei Husky die 543XP als leichte Säge zum Entasten usw. und als Allrounderin die 560 bzw. 562XP.
Bei Stihl die 241 als die leichtere und die 342 bzw. 44x als Allrounderin.
Hier ist leider eine Säge wie die 550XP bzw. MS261 oder PS5105 gar nicht dabei, die sind leider als leichte Säge zu schwer und haben als Allrounderin mit Hang nach oben doch zu wenig Leistung.
Ich für meinen Teil habe da ne andere Strategie und mach das mit 3 Sägen, eine aus der leichten Kategorie (wie die MS241 oder die 543XP, meine ist hier die Solo 643IP), eine leichte Allrounderin (wie die 550XP oder die MS261, hier hab ich die PS5105) und ne Fällsäge fürs Grobe (wie die MS441, 372XP, 576XP, 395XP, hier hab ich die Shindaiwa 757).
Ist zwar teurer, aber mein Rücken dankt es mir.

Aber am Abend glaube ich oft das es mir die Hände fast abreißt wenn man den ganzen Tag die Dolmar7900 in der Hand hat.
