Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51
strokes hat geschrieben:Damit wohl endgültig die Konkurrenz zum Fendt 300
Eizo hat geschrieben:strokes hat geschrieben:Damit wohl endgültig die Konkurrenz zum Fendt 300
Das wird nie eine Konkurrenz zum 300er.
wir fahren seit 3500 Std. eine Valtra G, baugleich mit dem MF 5S, bis auf die Kabine.
Wir dachten auch das der Qualitätsanspruch von Fendt teilweise auf Valtra übertragen wird, da ja aus dem gleichen Konzern.
Weit gefehlt, da werden bewusst billigere Komponenten verbaut, die Software hackt oft.
Es wird genau aufgepasst das der Abstand zum Fendt möglichst groß bleibt.
Eizo hat geschrieben:Valtra und MF sind baugleich, nur die Kabine und das Bedienkonzept ist unterschiedlich. Wir wollten damals einen 313er Fendt, aber da war der Preisunterschied sehr, sehr (unverschämt) groß.
MF wollte ich von Anfang an nicht, schied dann aber auch aus anderen Gründen aus, da ich mit der BayWa keine Geschäfte mehr mache.
Ein gewisser Mehrpreis ist gerechtfertigt, da bei Fendt vieles perfekt gelöst ist. Das ist nicht durch eine grüne Brille betrachtet, sondern entspricht der Wahrheit.
In der Kabinenverarbeitung, von Valtra, lässt sich noch vieles verbessern. Ist halt alles günstig gehalten, im Vergleich zu Fendt.
Auch die Kraftheber Heckbediehnung müssen die Ingenieure am Tag nach der Betriebsfeier konstituiert haben.
Die ist so hoch angebracht und beim Anbau nicht zu erreichen. Da muss man sich auf die Unterlenker stellen, um die bedienen zu können.
Die Seitenstabis sind die Murksdinger von CBM. Mein alter Farmer Bj. 68 hat da schon bessere gehabt, die immer noch perfekt zu bedienen sind.
Aber wie ich schon geschrieben habe, es darf halt nicht Fendt-ähnlich werden, obwohl die nur in eine andere Kiste greifen müssten.
Aber im großen und ganzen, wenn man den Kaufpreis mit einbezieht in die Wertung, kann man zufrieden sein.
Ab nächstes Jahr soll die G Klasse ein Vario Getriebe, vom 300er, bekommen, mal schauen ob wir da nicht tauschen.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]