Wenn du das so möchtest, dann stellst du halt den Druck so ein, dass dein Manometer 4 Bar anzeigt - ob das dann in Wirklichkeit 3,8 oder 4,2 Bar sind ist doch egal, Hauptsache du kannst es wiederholgenau einstellen und die Düsen sind für den Druck zugelassen.
Dann ermittelst du wieviel Wasser je Minute bei dem Druck aus der Spritze kommt (bei mindestens 4 Düsen messen) und verrechnest das mit deiner tasächlichen (!) Fahrtgeschwindigkeit.
Dann weist du wieviel Liter/ha ausgebracht werden.
Wenn jetzt dein Füllstandanzeiger in der Spritze noch richtig geht, kann nichts mehr schief gehen.
Es ist doch völlig egal, ob das mit den Tabellen übereinstimmt - entscheidend ist was auf dem Acker landet und dass du weder zuwenig Brühe hast, noch Restmengen.
Wenn ich das richtig verstehe, hat deine Spritze weder Hektarzähler noch Durchflussmesser. Mit dieser Methode wirst du die größt mögliche Genauigkeit erreichen. Ob das dann den Tabellenwerten entspricht ist doch völlig egal.
Fast alle Messeinrichtungen müssen kontrolliert werden, man kann nie davon ausgehen, dass die stimmen (frische Eichung mal ausgenommen). Manometer, Durchflussmesser, Tacho - alles muss kontrolliert werden - lediglich die GPS-Geschwindigkeit passt eigentlich immer sehr genau.
JueLue
PS: Dein Manometer hat die Genauigkeitsklasse 1.0, bei einer Skala bis 16 bar dürfte die Abweichung also maximal 0,16 bar sein, das Bedeutet wenn 4 Bar angezeigt werden kann das in Wirklichkeit alles zwischen 3,84 Bar und 4,16 bar sein.
