Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:12

Neuer 13-t Horizontalspalter von Husqvarna

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Do Mai 07, 2009 18:34

Obelix, das mit dem ausloggen laß mal ruhig sein. Von Dir kommen auch sehr viele gute zielführende Beiträge.

Aber manchmal bist Du auch Großmeister im unsachlichen Austeilen. Und da mußt Du bei mir manchmal damit rechnen, daß ich dagegenhalte. Es war schon öfter mal so, daß Du meine Beiträge ziemlich unwirsch und an der Sache vorbei abgekanzelt hast. Irgendwann kommt´s dann halt mal zurück.

Wer austeilt, sollte auch einstecken können und nicht die beleidigte Leberwurst spielen.
Also beruhige Dich und lies Dir Dein obiges Posting noch mal durch. Das war nämlich mehr als unfair.
Und damit wir uns besser verstehen: Kritteln ist ein Synonym für "herumkritisieren". Ist aber allgemeiner Sprachgebrauch. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Du beabsichtigst, an Anderen herumzukritteln , damit die einen Vorteil davon haben. Herumkritteln ist immer etwas Negatives!

Gruß
Kormoran
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon GüldnerG45AS » Do Mai 07, 2009 21:11

Kormoran2 hat geschrieben:
Wenn Du willst, komm vorbei und guck Dir den Spalter an. Jederzeit!


Danke für dein Angebot aber ich glaube, dass du leider zu weit weg wohnst. :(
Allerdings bin ich öfters in Soest das ist ja in der Nähe vom Sauerland k.A. wie weit das von da aus noch bis zu dir ist.

Wäre schön wenn du noch mal n Foto machen könntest, wenn du dein Spaltkreuz bekommen hast.
____________________________________
Wissen ist Macht, nix wissen macht auch nix
Benutzeravatar
GüldnerG45AS
 
Beiträge: 43
Registriert: Mo Okt 01, 2007 18:04
Wohnort: Im schönen Hessenland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Do Mai 07, 2009 21:14

Bis Soest sind´s genau 41 km.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon GüldnerG45AS » Do Mai 07, 2009 21:34

Ich meld mich dann vorher mal per PM bei dir
____________________________________
Wissen ist Macht, nix wissen macht auch nix
Benutzeravatar
GüldnerG45AS
 
Beiträge: 43
Registriert: Mo Okt 01, 2007 18:04
Wohnort: Im schönen Hessenland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Do Mai 07, 2009 21:39

Kormoran2 hat geschrieben:Wenn das keine Bestätigung von Obelix´ These ist, dann verstehe ich wohl kein Deutsch mehr.


oder keine Ironie ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Euron » Fr Mai 08, 2009 11:05

hallo leute,

Erstmal ein apell zu mehr Sachlichkeit. Persöhnliche angriffe sollten wir dcoh auf ein minimumm beschrenken.

@obelix
Ich habe Respekt vor deiner meinung und Sachkenntniss, trotzdem vergreifst du dich Fallweise im Ton.

Kormoran hat eine Freude an seinem Spalter und die sollte man ihm auch lassen. Bei etsprechend Maschinenschohnender Arbeitsweise wird er sicher über Jahre hinweg ne schöne Maschine haben. Ich will aber nicht verheimlichen, das ich diesen Spalter nicht gekauft hätte. Wäre mir halt einfach etwas zu Leicht gebaut.

@Kormoran
Mit der 1000er welle und leicht erhöhtem standgas machste sicher nix kaputt, das muss die hydraulik schon abkönnen.
Etwas erhöhtes standgas deshalb, weil die Motorschmierung bei standgas auf dauer nicht ausreichend ist.

kommt man an den bedienhebel gut hin? scheint mir etwas ungünstig angebracht. ( finde ich aber auch beim POSCH vom obelix ungünstig ;-)

Alles in allem, viel spass mit dem Spalter
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Fr Mai 08, 2009 12:04

Danke Euron, das nenne ich mal eine sachliche Einschätzung.

Das mit dem leicht erhöhten Standgas ist wichtig, danke für die Erinnerung.

Die Bedienhebel erscheinen mir recht günstig, abgesehen davon natürlich, daß 2-armige Bedienung immer lästig ist. :P Könnte vielleicht etwas tiefer sitzen.
Direkt rechts von mir ist dann der Stammheber, über den man gut drüberlaufen kann um vom Tisch die großen Stücke zurückzuholen. Da wackelt auch nichts.
Das mit der Leichtigkeit mag schon stimmen. Aber solange er in den wesentlichen Teilen stabil genug ist....
Ich will ja auch nur 50er Fichtenrundlinge spalten. In der Mehrheit ca. 40 cm stark. Das wird bei der Argumentation immer vergessen!
Wir haben leider fast kein Hartholz.

Ich denke, das spielt schon eine Rolle in der Beanspruchung.

Den Vorschlag von Stihl werde ich auch realisieren, allerdings in vereinfachter starrer Form. Ich will nur mit den Kanthölzern erst mal feststellen, ob die Höhe so ok ist, ehe ich endgültige Änderungen vornehme.
Dateianhänge
Rückseite Bedieneinheit.jpg
Rückseite Bedieneinheit.jpg (113.32 KiB) 1121-mal betrachtet
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer 13-t Horizontalspalter von Husqvarna

Beitragvon Stoapfälzer » Di Mär 01, 2011 16:48

Hallo Kormoran2,
mich würd jetzt mal so interessieren wie nach ein paar Einsatzjahren sich die Maschine geschlagen hat. Und ob das mit den fix montierten Spaltkreuz funktioniert oder werden die Scheite da nicht recht unterschiedlich, wenn ich da jetzt z.B an ein 25cm dicken Roller denke schneidets da nicht oben 2 kleine Spreißel ab. Und wo sitzt eigentlich der Bedienhebel für den Stammheber? Bzw funzt der überhaupt hydraulisch und kann man damit an die 100 Ster in Jahr schön machen damit?
So viele Fragen ich weiß aber zum Hintergrund ich könnt absolut den selben Spalter kaufen ist 5 Jahre alt aber neuwertig (brauchen tu ich ihn zwar nicht unbedingt) aber der Preis währ sehr interessannt und ein seperater Elektomotor mit Getriebeausgang währ auch noch mit dabei (interesannt wenn man am Hof arbeitet). Prospektmaterial ist ja im Netz nicht´s zu finden und drum wollt ich das mal wissen bevor ich ihn mir evtl mal in real anschaue.
Gruß Stoapfälzer
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer 13-t Horizontalspalter von Husqvarna

Beitragvon bundspecht » Di Mär 01, 2011 17:50

Hallo Kormoran!
Hast jetzt einen schönen Spalter.Einen Tip hätte ich für Dich lass den Stammheber fast oben dann kannste die groben Scheite wieder ablegen.Wir machen es auch so an unserem Kretzer bei kleineren Stämmen als Zwischenablage.Bei uns wird zu 3 gespalten Einer bedient der zweite nimmt hinten weg und Nr 3 beschickt.Die größeren Stücke werden wieder auf den Stammhber gepackt.Laut BA dürfte man ihn auch nur als Einzelkämpfer bedienen,da wirst aber zum Elch :lol:
MfG aus BW vom Bundspecht
bundspecht
 
Beiträge: 222
Registriert: So Nov 30, 2008 19:32
Wohnort: in BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer 13-t Horizontalspalter von Husqvarna

Beitragvon Falke » Di Mär 01, 2011 17:55

Hallo Stoapfälzer,
Prospektmaterial mußt du beim Schmid, und nicht beim Schmidl, also direkt beim Hersteller suchen :
http://www.thor-italy.com/deu/farmer_h.html
(sogar mit Video ...).
Thor stellt auch die Holzspalter für Husqvarna, Widl, SBN, ... her.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer 13-t Horizontalspalter von Husqvarna

Beitragvon Kormoran2 » Di Mär 01, 2011 20:34

Der Spalter wird ja von Husky nicht mehr angeboten. Deshalb findet sich beim Lama-Händler kein Material mehr. Aber das war ohnehin sehr knapp formuliert. Wenn´s interessiert kann ich es scannen und als mail zuschicken.
Also der Hebel für den Stammheber ist mitten oben auf der Bedieneinheit. Kann man auf dem Foto gut sehen, wenn man genau hinguckt. Ich lasse den Heber auch oft auf halber Höhe stehen und nutze ihn als stabile Ablage. Der Heber geht übrigens sehr zügig rauf. Runter weniger, da nur von Schwerkraft. Deshalb habe ich mir eine stramme Rückholfeder angebaut. Seitdem geht er so schnell runter wie er rauf geht..
Ich bin nach wie vor sehr zufrieden damit. Allerdings kann man ihn nicht so sehr empfehlen wenn man sehr viele sehr schwere Holzstücke hat. Der Spalter ist dann zu leicht. Den Ablagetisch halte ich für extrem wichtiges Zubehör. Aber er taugt nicht bei schwerem Holz. Ich stelle dann immer eine Holzrolle als Stütze unter. Sonst wird der Spalter sehr leicht wenn Holz auf der Ablage liegt. Meist nehme ich bei sehr starkem Holz den Ablagetisch weg und lasse das Holz lieber auf den Boden fallen.
Zum Spaltkreuz. Eine Rolle mit 25 cm wird davon etwa gleich gevierteilt. Ist die Rolle größer werden immer zwei fertige Scheite und zwei große Stücke produziert, die noch weiter nachgespalten werden müssen. Insofern finde ich das Spaltkreuz richtig konstruiert. Bin auch damit sehr zufrieden. Lediglich wenn stark verwachsenes Holz kommt nehme ich das Kreuz mit einem Griff weg. Dann ist bei einfachem Keil die Gefahr nicht so groß, daß der Spalter steckenbleibt. Ist mir aber sowieso noch nicht passiert.
Optimales Arbeiten ist natürlich zu Dritt. Das stimmt. Aber es nimmt auch die Unfallgefahr zu. Alle Abläufe sind dann sehr schnell und ich mußte erleben, daß ein Helfer schnell noch mal das Holzstück korrigieren wollte während der Bediener schon "zu"machte. Beinahe wäre die Hand zwischen Stempel und Holz gewesen. Also in diesem Fall vorher eine knallharte Einweisung an Beschicker und Bediener. Die Warnhinweise (nur allein arbeiten) sind nicht ganz unberechtigt.
Zu dritt kann man richtig was schaffen, weil der schnelle Vorlauf und Rücklauf wirklich schnell sind. Da kommen fast alle drei ins Schwitzen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer 13-t Horizontalspalter von Husqvarna

Beitragvon FRED222 » Di Mär 01, 2011 23:54

jetzt müßte es ja schon etwas längere einsatzerfahrungen geben, daher meine fragen:
wie bist du mit dem gerät jetzt allgemein zufrieden?
stört es wenn sich das spaltkreuz nicht vom bedienpult hydraulisch verstellen läßt?
der zylinder ist ja nicht so dick, mit wieviel bar läuft er denn?
danke
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer 13-t Horizontalspalter von Husqvarna

Beitragvon Falke » Mi Mär 02, 2011 8:14

Kormoran2 hat geschrieben:Ich bin nach wie vor sehr zufrieden damit.Insofern finde ich das Spaltkreuz richtig konstruiert.Bin auch damit sehr zufrieden.

@FRED222
Ist damit deine Frage nach der allgemeinen Zufriedenheit mit dem Gerät nicht beantwortet ? :roll: :shock:
Der Zylinder "läuft" mit 260 bar und drückt 13 t.
Spaltgeschwindigkeit 1 : 10,5 cm/s - 2 : 33,5 cm/s (!) - Rücklauf 16 cm/s

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer 13-t Horizontalspalter von Husqvarna

Beitragvon Tunderclap » Mi Mär 02, 2011 13:11

Streitet doch nicht Jungs , jeder hat eben ne andere Meinung und andere Prioritäten !

Was mich interessieren würde :

Du spaltest meinetwegen einen Klotz , der nochmals gespaltet werden muss . Ist dann der Stammheber nicht im Weg , um den halben Klotz wieder vor das Messer zu bekommen ?
Tunderclap
 
Beiträge: 201
Registriert: Fr Feb 18, 2011 18:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer 13-t Horizontalspalter von Husqvarna

Beitragvon Kormoran2 » Mi Mär 02, 2011 18:54

Im Gegenteil. Der Stammheber ist ja - wenn er angehoben ist - wie ein breiter Tisch neben dem Spalter. Man zieht also ein dickes gespaltenes Stück mit dem Handsappi vom Tisch rüber auf den Stammheber und wälzt es dann wieder in den Spaltkanal. Auf dem Stammheber kann man bis zu etwa 4 Stücke Holz zwischenlagern damit der Tisch wieder frei ist. Und dann nach und nach mit der Hand oder dem Sappi in den Spaltkanal schubsen.
Ich habe selten bei einem Gerät erlebt, daß die vorherigen Überlegungen vor dem Kauf im Nachinein so exakt auch zugetroffen haben. Deshalb bin ich mit dem Gerät VOLL ZUFRIEDEN. (Nur für den Fall, daß noch mal einer fragt....)
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Braveheart, fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki