Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 8:50

Neuer Agrotron 310 ??

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Sa Okt 29, 2005 18:00

wüßtest du das genau so sicher, wie du auch wußtest, dass es keinen fendt 936 geben wird? :lol:
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beberto » Sa Okt 29, 2005 23:11

die Geschäftsführung von SDFG (A. Carrozza) versichert dass " in naher Zukunft" kein grosser Agrotron auf den Markt kommt

....Agritechnica ist aber erst in ein paar Tagen !!!

:roll: ?? :roll: 8)
beberto
 
Beiträge: 147
Registriert: So Okt 16, 2005 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » So Okt 30, 2005 1:05

beberto hat geschrieben:
der Claas Atles hat einen BF6M1013...Motor (der selbe wie der Agrotron 265) Zweiventile pro Zylinder.

der Fendt 936 dagegen hat einen BF6M2013...Motor mit Vierventiltechnik.
nur der Kubikinhalt ist derselbe, ansonsten sind die Motoren grundverschieden.


Noe

Die Motoren haben unterschiedliche ccm. Da fehlen beim 2013 fast 1,5l. 2013 hat 5,7l, der 1013 7,2l! Zudem ist der 2013 auch wesentlich kompakter in seinen Maßen.
Mich würde viel eher interessieren warum der 2013 im grossen Vario verbaut wird :roll:
Gründe wären meiner Meinung nach entweder die kompakteren Maße des Motors ( für mich unverständlich bei einem derart grossen Schlepper ) oder die Abgaswerte, sollte der 2013 eine höhere Tier erfüllen als der 1013.
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon setil » So Okt 30, 2005 12:10

Heiliger Mann: du irrst. Hier aus der offiziellen Pressemitteilung von Agco:

Vor dem Hintergrund steigender Dieselpreise kommt dem sparsamen Umgang mit Kraftstoffen eine zentrale Bedeutung zu. Um den daraus resultierenden Forderungen von Profi-landwirten und Lohnunternehmern gerecht zu werden, setzt Fendt auf die neue Deutz-Motorengeneration mit der Bezeichnung TCD 2013 LO6 4V. Dieser 4-Ventilmotor mit 7,14 Litern Hubraum leistet bei 1800 U/min maximal 360 PS (nach ECE R 24) und erfüllt die Emissionsrichtwerte nach TIER III a.


und Presseveröfentlichung Deutz:
Einhergehend mit der Weiterentwicklung wird die Baureihenbezeichnung geändert. So wird die Baureihe 1013 zukünftig die Bezeichnung TCD 2013 L4 / L6 2V für die Emissionsstufe III erhalten.Wesentliche emissionsrelevante Änderung von Stufe II - Motoren auf Stufe III - Motoren ist die Umstellung des Einspritzsystems vom zur Zeit mehrheitlich mechanisch geregelten auf elektronisch geregelte Einspritzsysteme. Dazu werden die heutigen Grundmotorbaureihen mit dem von der DEUTZ AG neu entwickelten DCR - Einspritzsystem (DEUTZ Common Rail; siehe PI-Nr. 1308.2), ausgerüstet. Mit dem Einsatz des DCR - Systems und unter Berücksichtigung der Emissionsgrenzwerte wurde die Verbrennung und Aufladung neu abgestimmt.


Kurz: es wird der Nachfolgemotor vom TCD 1013 eingebaut und nicht der BF6M 2013

EDIT: das war jetzt ot, um wieder on topic zu werden: obs den 310er Agrostar gibt oder nit sieht man dann auf der Agri. Ich tippe mal auf nein.
Zuletzt geändert von setil am So Okt 30, 2005 12:18, insgesamt 2-mal geändert.
setil
 
Beiträge: 319
Registriert: Di Apr 05, 2005 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » So Okt 30, 2005 12:13

@ Matze Langt dir was beberto geschrieben hat nicht??

:roll: :roll: :roll:
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » So Okt 30, 2005 13:06

@ setil

Danke für die Aufklärung, steigt man da ja kaum noch durch. Also hat man dem Kind (1013) einfach einen neuen Namen gegeben den ausser dem Kopf wird sich ja nichts geändert haben!
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon setil » So Okt 30, 2005 14:50

Heiliger Mann: nein es gibt schon recht große Unterschiede zwischen den BFM 1013 und den TCD 2013.
Auf jeden Fall neu ist das komplette Einspritzsystem, neuer Turbolader und die Motorsteuerung.
Höchstwahrscheinlich werden wohl die beweglichen Teile verstärkt, sowie Öl und Kühlwasserkanäle vergrößert worden sein.

Was genau alles geändert oder neu ist, wird aber wohl nur jmd. von Deutz genau erklären können
setil
 
Beiträge: 319
Registriert: Di Apr 05, 2005 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » So Okt 30, 2005 15:01

@unimogfreak: es geht mir nicht darum, ob ein grosser agrotron kommt oder nicht. es geht nur darum, dass du etwas zu selbtbewußt bist, was dein angeblich wissen über alle neuigkeiten betrifft. denke an den 936, und daran, wie ich hier im forum angepisst worden bin, auch von dir. und doch ist alles was ich über den neuen fendt gesagt habe, eingetroffen! es gibt ab und an auch mal jemanden, der mehr weiß als du. :wink:
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beberto » Fr Nov 04, 2005 13:29

neu auf der Agritechnica bei Deutz :

- Agrotron 180/7 profiline ( wie A215/265)

- Agrotron 120/7 bis 165/7 Profiline (Ls hydrauliksystem, Komfortip, Ausrüstung wie 215)

- Agrotron "K" Profiline
beberto
 
Beiträge: 147
Registriert: So Okt 16, 2005 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Fr Nov 04, 2005 13:37

Was soll eigentlich der Zusatz "7" bedeuten bei den Tron´s?
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrotron » Fr Nov 04, 2005 14:08

Heiliger Mann hat geschrieben:Was soll eigentlich der Zusatz "7" bedeuten bei den Tron´s?


Die normalen Typen (ohne den Zusatz .7) haben 6057 cm³ Hubraum. Bei denen mit Zusatz sind es 7146 cm³. Beide haben 6 Zylinder.
Die PS zahl ändert sich dadurch nicht (nur die Maximalleistung ist geringfügig höher). Allerdings hat der Schlepper dadaurch einen größeren Konstantleistungsbereich, weshalb dise Version eher fürs ackern gedacht ist.
Außerdem nehmen die Abmessungen etwas zu, is aber auch nich so gravierend.

MfG Agrotron
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Fr Nov 04, 2005 14:35

Den 7L Typ würde ich auch eher bevorzugen. Die ersten 6 Zylinder Trons hatten noch 4,8L bis zum 115er. Das waren Drehzahlschleudern! Der erste 7L war der 6.20, den konnte man sehr viel schaltfauler fahren!
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrotron » Fr Nov 04, 2005 19:23

Naja, is sicher schön mit den 7 Litern Hubraum, aber ich denke bei 120 bis 170 PS sollte man auch mit weniger auskommen, denn umso mehr Hubraum der Motor hat umso mehr Sprit verbraucht er ja auch (zumindest wenn der Motor nicht voll ausgelastet ist) und von daher denke ich, dass sich das wirklich nur lohnt, wenn der Schlepper halt fast nur auffem Acker läuft und richtig was machen muss.
Beim Transport würde mir auf jeden Fall weniger reichen.

MfG Agrotron
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Fr Nov 04, 2005 20:24

Also der Agrotron 106 MK2 mit fährt sich auch mit wenig Hubraum gut.
Ich kann hier nicht von Durchzugsschwäche sprechen. Aber natürlich müssen mindestens 1400U/min anliegen, das wird aber bei den meisten andern Schleppern auch so sein.
Aber sehr sparsam geht der Motor aber trotzdem nicht mit dem Sprit um, sind eben 6 Zylinder, die gefüttert werden wollen.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hansi » Sa Nov 05, 2005 11:30

lagavulin hat geschrieben:Also der Agrotron 106 MK2 mit fährt sich auch mit wenig Hubraum gut.
Ich kann hier nicht von Durchzugsschwäche sprechen. Aber natürlich müssen mindestens 1400U/min anliegen, das wird aber bei den meisten andern Schleppern auch so sein.
Aber sehr sparsam geht der Motor aber trotzdem nicht mit dem Sprit um, sind eben 6 Zylinder, die gefüttert werden wollen.



Moin,

In der neuen Profi gestern war ein schwarz gehaltendes bild von Deutz-Fahr drin. Denke schon das Deutz-Fahr mit einem Großschlepper über 300PS kommt. Warum auch nicht, die lassen sich doch auch ganz sicher nicht die Butter vom Brot nehmen.!! Werde mir Morgen mal auf www.deutz-fahr.de ansehen was es neues gibt. Ich fahre am 8.11. zur Agritechnica

MFG Hans Mario
Hansi
 
Beiträge: 281
Registriert: Sa Okt 01, 2005 7:08
Wohnort: Im Norden
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], DaDone197, Google [Bot], hardie, Lumog, Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki