Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 5:41

Neuer oder junger Schlepper für Grünland gesucht, welcher?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » So Jul 16, 2006 14:07

Hallo
dann sag deinem chef aber auch dazu das es sich hierbei eigentlich um einen grünlackierten same handelt und die dinger wirklich nicht zuverlässig sind :? ! versuch mal ´nen agroplus zu finden der mit z.B. 3000 stunden noch die erste kupplung und ein ungeöffnetes getriebe hat !
also mir würde da keiner einfallen !!!
da fährste mit dem xtra deutlich besser , das die mit mehr stunden das gleiche kosten hat schon seinen grund eigentlich alles ausgereifte solide technik - für viele bis heute die besten deutz die es je gab :!:
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 6320Premium » So Jul 16, 2006 14:20

Schauerschrauber hat geschrieben:Hallo
dann sag deinem chef aber auch dazu das es sich hierbei eigentlich um einen grünlackierten same handelt und die dinger wirklich nicht zuverlässig sind :? ! versuch mal ´nen agroplus zu finden der mit z.B. 3000 stunden noch die erste kupplung und ein ungeöffnetes getriebe hat !
also mir würde da keiner einfallen !!!
da fährste mit dem xtra deutlich besser , das die mit mehr stunden das gleiche kosten hat schon seinen grund eigentlich alles ausgereifte solide technik - für viele bis heute die besten deutz die es je gab :!:
ich finde 6006 war der beste deutz den es gab unser nachbar hat einen mit 18000std und nicht viel probleme mit gehabt
Benutzeravatar
6320Premium
 
Beiträge: 574
Registriert: Sa Jul 15, 2006 19:50
Wohnort: NDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mcaudi » So Jul 16, 2006 17:15

Hi
Also unser Plus hat jetzt gut 2400 Stunden runter ohne Probleme, ausser das die vorderen Kabinenlager hin waren. Ok er hat keinen Frontlader, aber super geschohnt wurde die Kuplung sicherlich nun auch nicht bei dem Aufgaben die er erledigen muss.
Sicherlich ist der Xtra ein solider Schlepper, aber solche sollten auch andere Hersteller haben, oder?

gruss mc

PS: Die Qualität an einem einzelnem Schlepper zu beurteilen ist blauäugig.
mcaudi
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Jul 11, 2006 12:27
Wohnort: nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mcaudi » Sa Nov 11, 2006 14:45

Hi
*malhochhol*
So nun ist Herbst und nach 5 Stunden Schleppertest (DLG/Top agrar) und Angebote lesen bin ich einem Agroplus 95 nicht abgeneigt, aber ea gibt ja noch andere, Beispiele die noch in Frage kommen können.

Zitate aus der Top agrar

Deutz-Fahr Agroplus 95: Der kompakte Agroplus ist ein guter Grünland- und Hofschlepper. Mit seiner umfangreichen Ausstattung und den guten Leistungsdaten macht er aber auch auf dem Feld eine gute Figur. Schwachpunkt ist die viel zu enge Kabine.

Fendt Farmer 308 Ci: Wer bereit ist, mehr auszugeben (Muss nicht unbedingt sein) und viel auf der Straße fährt, sollte sich für den Farmer entscheiden. Auch auf dem Grünland leistet er gute Arbeit. Für den Ackereinsatz würden wir uns ein moderneres Getriebe wünschen. Auffallend sparsam und leistungsfähig ist der Motor.

John Deere 5820: Der 5820 ist die beste Universalmaschine in unserem Test. Mit der modernen Ausstattung passt er auf den Acker, das Grünland und den Hof. Der Arbeitsplatz ist komfortabel und die Maschine ist wendig. Nur der hohe Kraftstoffverbrauch passt nicht zu diesem modernen Schlepper. (kleiner Knackpunkt)

Massey Ferguson: Der MF 5445 ist aufgrund seines Gewichts, seines kräftigen Hubwerks und der soliden Leistungsdaten ein guter Ackerschlepper. Für den Grünland- und Hofeinsatz ist er schon fast zu schwer und zu groß (Deswegen nicht interresant für mich). Für ihn sprechen die einfache und logische Bedienung, das Freisichtkonzept sowie der niedrige Preis.

McCormick CX 95: Der CX ist ein echter Universalschlepper, der auf dem Feld, Grünland und Hof mit wenigen Einschränkungen (z.B. Hubkraft) eingesetzt werden kann. Beim Bedienungs- Kabinenkomfort liegt er auf hohem Niveau.
Wie ist die Qualität von denen

Renault Celtis 446 RX: Grünlandbetriebe, die einen Universalschlepper zum Frontladen, Futtermischen und Transportieren suchen, sollten den Celtis in die engere Wahl nehmen. Der Arbeitsplatz ist komfortabel und der Motor leistet gute Arbeit.
Auch hier fehlt mir noch Info zur zuverlässigkeit, gerade was Claas betrifft

So wer was zu den Schleppern (auch innerhalb der Baureihe) weis bitte Antworten.
Etwas weniger Leistung kann es noch sein.

gruss mcaudi

Valtra ist auch wegen der Zuverlässigkeit interressant obwohl Gewicht und Höhe der 6000er Reihe schon oberste Grenze ist.
mcaudi
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Jul 11, 2006 12:27
Wohnort: nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mcaudi » Do Jan 18, 2007 13:33

Schauerschrauber hat geschrieben:Hallo
dann sag deinem chef aber auch dazu das es sich hierbei eigentlich um einen grünlackierten same handelt und die dinger wirklich nicht zuverlässig sind :? ! versuch mal ´nen agroplus zu finden der mit z.B. 3000 stunden noch die erste kupplung und ein ungeöffnetes getriebe hat !
also mir würde da keiner einfallen !!!
da fährste mit dem xtra deutlich besser , das die mit mehr stunden das gleiche kosten hat schon seinen grund eigentlich alles ausgereifte solide technik - für viele bis heute die besten deutz die es je gab :!:

Hi
In der Nachbarschaft fährt ein Agroplus 70 A mit 5000Std. und der ersten Kupplung und ohne Getreibeprobleme, nur so als Info.

So nun ist die Entscheidung gefallen nach dem ich mich mit folgenden Schleppern näher auseinander gesetzt habe.
mcaudi hat geschrieben:Class Celtis 446 ganz schnell vom Händler auf dem Hof gestellt bekommen, für 35 T€ ohne Mehrwertst. mit Klima und 3 Steuergeräten, breiten Reifen u.s.w. hätte ich ihn bekommen können, wenn wir uns schnell entschieden hätten, aktuelles Angebot liegt bei 38 T€. Mir ist der Schlepper aber nicht wendig genug und einige Details gefallen mir nicht und hab zur Qualität kein vertrauen, z. B. gehen die Kotflügelverbreiterungen schon fast vom Anschauen kaputt. Ja ist nur nee Kleinigkeit, aber ich die eine etwas unsanft berührt und hin war sie, auch sonst macht der keinen hochwertigen Eindruck.

John Deere 5020 reihe:
Hab mir den 5820 angeschaut und beim Händler auf dem Hof gefahren, könnt mir schon gefallen, nur zum richtig Ausprobieren bin ich noch nicht gekommen, da kein 5720/5820 diese Woche zur verfügung steht. Leider scheint der Verkäufer sich seiner Sache sehr sicher zu sein, denn er lässt mich zappeln und hat mir noch kein Angebot gemacht. Mit seinem Kolegen , er selber war im Urlaub, hab ich den Schlepper für uns passend zusammen gestellt und der 5820 hätte dann 52 T€ laut Liste gekostet und denke (der Kolege hat so mal am Taschenrechner rumgespielt) das Angebot wird 41 T€ ohne Steuer betragen. Von daher wird es nicht der John Derre werden (obwohl vom ganzen her ein sicherlich sehr guter Fronlader-/Allroundschlepper ist), auch lassen die sich wie z.B. VW viele Kleinigkeiten extra bezahlen die ich beim 3. Schlepper der zur Wahl steht dabei bekomme.

Der 3. ist ein Deutz Agroplus 87.
Angebot mit Klima und 45/45 Wendeschaltung aktuell 34T€ ohne Mehrwertst. . Der Schlepper passt von den Daten her am besten zu unserem Betrieb, wendig, leicht und sicherlich auch Übersichtlich, wir haben aktuell einen Agroplus 60 leider ohne Allrad. Auch gefällt mir das er bei 40 km/h nur 1900 U/min macht was beim Strassenfahrten sicherlich sehr angenehm ist und Sprit spart. Leider war bis jetzt auch kein Vorführschlepper zu bekommen, aber da wir bis jetzt die letzten Jahrzehnte da Schlepper gekauft haben, erwarte ich die Tage einen Anruf für die Probefahrt.


Zwischenzeitlich noch den 5720 gefahren mit der Wunschausstattung und zu einem interessanten Preis: knapp 37 T€ netto
Und da ein Agroplus 87 nicht zur Verfügung stand einen Agroplus 80 gefahren um wenigsten mal zu wissen wie er sich fahren lässt und wieviel anders er zu unserem 60er ist. War vom Fahrverhalten positiv überrascht, wenn auch der Schlepper durch den luftgekühltem Deutzmotor noch recht laut ist.

Nun haben wir den Agroplus 87 mit Klima, Zusatzgewichten, breiten Reifen 45/45 Stop & Go Wendeschaltung für gut 35T€ netto gekauf. Die Entscheidung lag auf Grund des nicht so hohem Preisunterschied bei mir und der Deutz bekam von mir den Vorzug da er in der Summe der Eigenschaften knapp vor dem Johny liegt. Das liegt einfach daran das der Agroplus noch besser von den Massen her zu unserem Betrieb und gerade Arbeiten passt, wo der Johny ein ticken zu gross ist. Für mein persönliches Ego wäre mir der Johny lieber gewesen, da er mehr her macht und die Kabine geräumiger ist.

So nun muss der Agroplus zeigen ob auf ihn der Spruch passt: Klein aber Fein. Werd nach der Frühjahrsarbeit ein Urteil abgeben.

gruss mc
Deutz Agroplus 87
Ex. Deutz Agroplus 60
mcaudi
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Jul 11, 2006 12:27
Wohnort: nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johny B. Good » So Jan 21, 2007 0:14

kauf die nen deere serie 5020


http://www.myvideo.de/watch/529841

hier ein kleines video dazu
http://www.egglhof.de
Benutzeravatar
Johny B. Good
 
Beiträge: 267
Registriert: Fr Nov 10, 2006 18:54
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bluecar » So Jan 21, 2007 8:32

hallo

leider bin wohl zu spät, ich habe deine berichte gelesen und eines

hast du völlig ausser acht gelassen, den sevice.

ich kenne nur den von deutz-fahr und deere,

das sind sowas von welten, ich meine nicht die werkstätten sonderen

die sevicemechaniker, und wie mit einem umgegangen wird wenn man

ein problem hat. zitat deutz: als ich gedroht habe ich kaufe nie wieder einen

deutz wenn sie die fehler nicht beseitigen: das ist uns doch egal, kauf doch

was anderes, das würde ich bei deere nie erleben, ich hatte

hydraulikprobleme mit einer presswickelkombi type vicon, und der deere

sevice war immer da und das ganze kostenlos und dabei ist der schlepper

schon aus der garantie, (2,5 Jahre alt 6420 Premium)

bei meinem agroplus 70 wo er gerade aus der garantie war 1 monat und 1,5 wochen

da musste auf dem getriebe eine platte nachgerüstet werden damit er bei

frontladerarbeiten nicht durchbricht, kabiene runter platte getauscht

und deutz hat nicht einen pfennig dazubezahlt, alles ich.

in dem sinne weitermachen

gruss

karsten
Nie wieder Deutz-Fahr zweimal Agroplus 70 reichen
ein leben lang!!!
Mein YouTube Kanal
https://www.youtube.com/c/BauerHarms
bluecar
 
Beiträge: 558
Registriert: Di Nov 16, 2004 19:31
Wohnort: Niedersachsen bei Gifhorn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mike » So Jan 21, 2007 11:12

bluecar hat geschrieben:bei meinem agroplus 70 wo er gerade aus der garantie war 1 monat und 1,5 wochen

da musste auf dem getriebe eine platte nachgerüstet werden damit er bei

frontladerarbeiten nicht durchbricht, kabiene runter platte getauscht

und deutz hat nicht einen pfennig dazubezahlt, alles ich.




Was? Damit der Trecker nicht durchbricht? Was hast du denn für einen Frontlader dadran?
mike
 
Beiträge: 443
Registriert: So Jul 02, 2006 22:17
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flächenagrardesigner » So Jan 21, 2007 12:43

bluecar hat geschrieben:hallo

leider bin wohl zu spät, ich habe deine berichte gelesen und eines

hast du völlig ausser acht gelassen, den sevice.

ich kenne nur den von deutz-fahr und deere,

das sind sowas von welten, ich meine nicht die werkstätten sonderen

die sevicemechaniker, und wie mit einem umgegangen wird wenn man

ein problem hat. zitat deutz: als ich gedroht habe ich kaufe nie wieder einen

deutz wenn sie die fehler nicht beseitigen: das ist uns doch egal, kauf doch

was anderes, das würde ich bei deere nie erleben, ich hatte

hydraulikprobleme mit einer presswickelkombi type vicon, und der deere

sevice war immer da und das ganze kostenlos und dabei ist der schlepper

schon aus der garantie, (2,5 Jahre alt 6420 Premium)

bei meinem agroplus 70 wo er gerade aus der garantie war 1 monat und 1,5 wochen

da musste auf dem getriebe eine platte nachgerüstet werden damit er bei

frontladerarbeiten nicht durchbricht, kabiene runter platte getauscht

und deutz hat nicht einen pfennig dazubezahlt, alles ich.

in dem sinne weitermachen

gruss

karsten


Das mag auf dein Beispiel sicher zutreffen, doch bei uns ist es genau andersrum. Beim Nachbar hat z.B. der JD-Händler falsches Öl auf die VA vom 6910 gefüllt.

Sowas kann und darf man aber nicht veralgemeinern!
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bluecar » So Jan 21, 2007 17:14

hallo

@mike nen ganz normalen baas heist 1.50 glaube ich.

es ging nicht um die grösse sondern um frontlader oder nicht


@Flächenagrardesigner

ich meine ja auch nicht die werkstätten

und mittlerweile glaube ich bei deutz ist ein system dahinter,

nachbar links voderachsbruch (das teil wo das diffenzial drin ist) agroplus 85

nachbar rechts 2 jahre ärger weil die ehr nur sporadisch mal ging Agrotron 150

jedesmal haben alle kräftig draufgezahlt...

mit mir nicht mehr, noch 2 jahre dann sind die zehn um und iser weg

gruss karsten
Nie wieder Deutz-Fahr zweimal Agroplus 70 reichen
ein leben lang!!!
Mein YouTube Kanal
https://www.youtube.com/c/BauerHarms
bluecar
 
Beiträge: 558
Registriert: Di Nov 16, 2004 19:31
Wohnort: Niedersachsen bei Gifhorn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mcaudi » So Jan 21, 2007 21:42

@ Bluecar:
Unser Schmied ist sicher nicht immer einfach im Umgang, aber nach zig Jahren die er schon mit unserem Gestüt zusammenarbeitet wird der Service kein Problem sein (5 Deutz sind bei uns auf dem Gestüt). Geschichten von fehlerhaften oder schlechtem Service hört man von verschieden Händlern, das kann man nicht unbedingt an einer Marke festmachen. Unser Agroplus wird wohl nie einen Frontlader bekommen und die zu erledigenden Arbeiten sind meist nicht so schwer, das die Leistungsgrenze von dem Schlepper annähernd erreicht wird.

@Johny B. Good: zu spät Deutz schon bestellt.

gruss mc
Deutz Agroplus 87
Ex. Deutz Agroplus 60
mcaudi
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Jul 11, 2006 12:27
Wohnort: nähe Bremen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki