Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 5:41

Neuer oder junger Schlepper für Grünland gesucht, welcher?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Neuer oder junger Schlepper für Grünland gesucht, welcher?

Beitragvon mcaudi » Di Jul 11, 2006 22:43

Hi
Ich hab zwar mich schon ein wenig durch die älteren Beiträge per suche durchgewühlt, aber nicht wirklich was passendes gefunden.

Also, ich hab zwar nee landwirtschaftliche Ausbildung gemacht und war da auch Schleppermäsig auf dem Laufenden, aber das ganze war vor 20 Jahren und seiddem war dieses Thema dann beruflich für micht nicht mehr wichtig. Ich bekam halt ein Schlepper vorgesetzt und das wars.

Nun steht ein Schlepperkauf an und da ich so ca. 500 Std. darauf verbringe, will ich ein Wörtchen mit reden, auch wenn unser Vorgesetzter vom Deutzvirus befallen ist und und gerne einen gebrauchten DX-Xtra vor die Nase setzen will. Bloss woher nehmen wenn nicht stehlen und die die wenigen Angebotenen liegen preislich nich weit weg von Neuen Schleppern der Marken McCormick, Class, NewHolland...

Gesucht wird ein 70-80PS Allrad Schlepper (neu/junger gebrauchter) haüptsächlich für Grünlandarbeiten und sonst Strassenfahrten.
Folgende Grünlandarbeiten (50 ha) auf teilweise anmorigem Boden würden mit ihm erledigt.
- Mulchen (macht z.Z. ein 60PS Schlepper, läuft aber an der grenze)
- Düngen (800l Streuer und im Frühjahr angehängtem ca. 5t Grossflächenstreuer)
- Schleppen
- Walzen (sind min. 70Ps mit Allrad nötig)
- Mist sammeln (maschienell, ginge auch mit 40PS)
- Heu wenden
sonst noch fahrten mit einem oder 2 Anhängern mit Sachen beladen die man so auf einem Gestüt braucht, z.B. mehere Tage Stroh fahren mit 12 Grossballen je Anhänger.

Sonstige Bedingungen:
- Einfach zu bedienen, damit auch ein Azubi der keinen Schlepper kennt nach kurzer Einweisung damit fahren kann.
- Wendig sollte er sein.
- Höhe max, 2,60m, sonst sind die Fallrohre in gefahr :wink: , aber keine Niedrigkabine da ich ein Sitzriese bin.
- Frontladerbetrieb ist nicht vorgesehen, haben dafür einen Weidemann.
- Lastschaltgetriebe erwüscht
- Kabine gross genug um eine 2. Person mitzunehmen die grösser ist als 1,30m.
- Kabine sollte sich auch ohne Klima gut belüften lassen ohne das man das Gefühl hat lärmmässig auf einen Schlepper ohne Kabine zu sitzen.

So ich glaube das war alles. Ein Schlepper der diese Punkte fast alle erfüllt hatte, bin ich auf dem ersten Lehrbetrieb gefahren, einen John Deere 2040 mit SG2 Kabine.

Die McCormick CX, CX-L, C Max, scheinen mir meinem Wunschschlepper am nächsten zu kommen, aber ich bin auch für andere dieser Preisklasse offen. Mich interressieren eure Erfahrungen mit Schleppern dieser Klasse.
Stimmt es z.B. das die Claass Celtis saufen und einen hohen Reifenverschleiss haben, ist McCormik immer noch der solider allround Schlepper....?

gruss mc
mcaudi
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Jul 11, 2006 12:27
Wohnort: nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer oder junger Schlepper für Grünland gesucht, welche

Beitragvon questenberg » Mi Jul 12, 2006 6:50

[quote="mcaudi"]...und da ich so ca. 500 Std. darauf verbringe, will ich ein Wörtchen mit reden...[/quote]

Und das läßt sich Dein Vorgesetzter gefallen? :shock:
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mcaudi » Mi Jul 12, 2006 12:07

Hm, so einfach nicht, aber nach 6 Jahren Überzeugungsarbeit das wir einen besseren Schlepper brauchen (dieses Jahr hab ich intensiv die 70-85PS Allrad Schlepper vom Hauptgestüt genutzt), denke wird das auch klappen.
Ich bin ja nun auch nicht irgentwer, sondern PW-Meister mit landwirtschaftlicher Ausbildung, der neben anderen Arbeiten, für die Pflege des Grünlandes auf der Aussenstelle zuständig ist.
Bevor einer Fragt:
Das Hauptgestüt ist 8km weit weg, die grossen Schlepper sind bis auf den Agrotron schon etwas älter mit vielen Std., DX und DX-Xtra.

gruss mc
mcaudi
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Jul 11, 2006 12:27
Wohnort: nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Mi Jul 12, 2006 15:03

http://www6.traktorpool.de/suchen/detai ... _id=541593

http://www6.traktorpool.de/suchen/detai ... _id=537007

http://www6.traktorpool.de/suchen/detai ... _id=536515

http://www6.traktorpool.de/suchen/detai ... id=539545#

Hallo
bei diesen Angeboten müsste deinem Chef eigentlich die Lust am gebrauchten Deutz vergehen :lol: :lol: :lol:
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Guido85 » Mi Jul 12, 2006 16:01

Um wieder auf Deutz zu kommen, so was sollte euch genügen:

http://www5.traktorpool.de/haendlerhome ... _id=542349

Such einfach selber mal bei Traktorpool, vielleicht setzt du deinen Chef direkt neben dich. Ich kann dir nur soviel sagen das die Deutz im allgemeinen nicht schlecht sind und mit dem richtigen Sitz hast du auch Komfort für 500 Std.

Viel Spaß beim Suchen
Benutzeravatar
Guido85
 
Beiträge: 696
Registriert: Sa Jul 30, 2005 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mcaudi » Mi Jul 12, 2006 16:55

Hi
Ich möchte keine Schlepperangebote lesen, sonder möchte wissen welcher Schlepper was für Eigenschaften, Vorteile, Nachteile und auftretende Mängel hat, Verkäufer können ja viel erzählen, aber Praktiker die ich hier vermute wissen es bessser.
Was nutzen mir Angebote über 300km weit weg ausser zur Preisfindung?
Und wie ich meinen Vorgesetzten (darüber steht noch der Stiftungsvorstand) überzeuge, ist nicht so einfach wie ihr euch vorstellt, PC und I-net sind nicht sein Ding, er gehört zu denen die das Objekt mit eigenen Augen sehen wollen.

Unser Schlepper ist ein 7 Jahre alter Agroplus 60 Hinterrad, und ich fühle mich auf dem 30 Jahre zurückversetzt, laut, nicht vernüftig zu belüften (ausser man trägt ständig Mickimäuse und mach die Frontscheibe auf), springt wie ein Hase auf Strasse und Koppel. Ich bin es leid ständig im Zug zu sitzen und mir die Ohren volldröhnen zu lassen.

gruss mc
mcaudi
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Jul 11, 2006 12:27
Wohnort: nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Selene » Mi Jul 12, 2006 21:54

Moin,

ein McCormick CX ist sicherlich nicht der verkehrteste Schlepper für diese Anforderung. Die machen eigentlich wenig Probleme.
Ein MF4400 wäre wohl auch passend.

Gruß
Selene
 
Beiträge: 52
Registriert: So Jun 25, 2006 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Do Jul 13, 2006 10:23

Hi,

da dein Chef ein giftgrüner Deutz-Fanatiker ist, gewöhnst Du dich vielleicht lieber an den Xtra. Die Maschine ist schön leicht, was auf euren Böden ganz wichtig ist. Außerdem erzeugt das 18/6-Getriebe im 4.47 bei mir den Eindruck, als ob es eine 6er-Grundschltung wäre.
Der Motor ist Fendt-...ich meine weltbekannt.
Merke: Immer schön ausblasen, damit der Luftkühler nicht zu heiß wird. :!:
Bedenke: Lastschaltgetriebe und Pillepalle kosten Geld, gehen oft an der Elektrischen kaputt und wiegen bare Tonnen!
Wie dem auch sei: Der Plus geht nur, wenn er das 45/45-Getriebe hat (nicht weil man unbed. so viel Gänge braucht, sondern weil nur bei dieser Option die Abstufung passt). Außerdem hat der Plus ne ganz hübsche Getriebefüllmenge für einen Kompaktschlepper und wiegt mit der 3-stufigen LS wahrscheinlich nicht schlecht. 2. AK mitnehmen in der Lesitungsklasse kannst Du mit Ausnahme des kleinen Tron getrost vergessen. :?

P.S.: Fendt-Geräteträger! 8)
Um einen gut erhaltenen 380 Turbo vielleicht noch mit 21/21-Overdrive (die "runden" seit 1998) zu bekommen, mußt Du bis Herbst zuwarten. Der Vorgänger 380 hat die eckige Haube und war nur als Sauger mit 21/6 erhältlich. Hier aber besonders empfehlenswert: Modell 380 GHA mit extra-großer Bereifung (v/h 34er zu 38er). Wegen deiner Höhe: Da geht der GTA nur mit kleinen Reifen (schlecht bei dem Moorboden).
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Pro / Contra Agroplus

Beitragvon Friedel4705 » Do Jul 13, 2006 11:34

Wenn es ein deutz werden muss sollte es für euch ein Agroplus 85 sein Vorteil daran Wassergekühlter Motor nicht mit dem 70 verwechseln.
Nachteil jedoch sehr kleine Kabine für Sitzriesen nicht zu gebrauchen.
Wir haben einen plus 75 sind damit zufrieden sollte aber hauptsächlich als Grünlandschlepper eingesetzt werden.
Bis auf den Motor ist das ein kommpletter Same ist aber ruhig und hoppelt nicht und kann in der heckhydraulik alle anbauteile heben. Sollte aber immer mit Frontgewichten benutzt werden.
Friedel4705
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Dez 01, 2005 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Do Jul 13, 2006 12:10

gegen das hoppeln hilft in der regel eine geferderte achse. ob es die beim kleinen deutz gibt weiss ich aber nicht.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mcaudi » Do Jul 13, 2006 12:20

@ Favorit:
Super Ausführung, ich bin ja auch kein so grosser Xtra Gegnerl, aber auf unserem Hofgelände ist er mir nicht wendig genug.
Sonst auf den Koppeln ist er schon OK, der vom Hauptgestüt hat auch breite Reifen, also von daher wirklich ein guter Grünlandschlepper. Das ist aber auch der Grund wieso der doch ziemlich teuer gehandelt wird und schwer zu bekommen ist, so das eben meine Überlegung ist, da bekommt man auch was moderneres und kompakteres für einen ähnlichen Preis.

"Info"
Ein Fendt GT war schon vor 6 Jahren ein Schlepper, den ich vorgeschlagen hab, aber da war ich neu und noch keine Lobby an den richtigen Stellen. Ausserdem musste ja der Agroplus irgentwie untergebracht werden, da man gemerkt hat, so richtig kann der mit den alten Grossen nicht mithalten und musste eben dem Agrotron weichen.
Für uns war der Plus halt gut genug und was er nicht kann soll eben mit den Grossen gemacht werden, nur das sich in lauf der letzten Jahre diese Planung als teilweise nicht durchführbar herausstellte. Gerade im Frühjahr kammen wir uns dann ins Gehege, da die Schlepper auch auf dem Hauptgestüt gebraucht wurden. Auch ist die Rüstzeit mit gut einer Stunde. zu gross (4 X 8km = 32km mit Schlepper fahren) denn i.d.R. muss ich die Schlepper tauschen.
"Info Ende"

GT ist ne andere Preisklasse denke ich.
Der Agroplus ist noch gerade für meine Sitzgrösse ausreichend.
Die McCormik wiegen ca. 3- 4 t ja nach Ausführung, ähnlich der Agroplus.
Die 2. Person option ist weniger wichtig, aber auch nicht unwicht wegen Unfallschutz, den wenn der 2. Platz viel zu klein ist, fährt die 2. Person meisst da mit wo sie das nicht sollte, wie ihr ja alle wisst


gruss mc
mcaudi
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Jul 11, 2006 12:27
Wohnort: nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Fr Jul 14, 2006 9:42

Hi,

ach so, einen Plus gibt es schon...
Wieviel Pferde hat der denn (ich meine unter der Haube)?
Dementsprechend sollte der Neue dann stärker sein, denke ich. :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » Fr Jul 14, 2006 11:08

@ Favorit
Unser Schlepper ist ein 7 Jahre alter Agroplus 60 Hinterrad, und ich fühle mich auf dem 30 Jahre zurückversetzt


Als Fendtfan kann man den schon mal überlesen. :wink:

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der 60er im Vergleich wirklich wenig Power hat und laut ist.
Wir haben einen neuen Agroplus 80, da liegen von der Leistung her Welten zwischen.
Richtig leise ist der mit offener Frontscheibe aber auch nicht.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Fr Jul 14, 2006 11:39

Ach so ja (tschudigung),

es gibt ja starke Unterschiede zw. kleinem und großem Plus. Der Große (75, 85 und 95) wird eigentlich besser gelobt und das optionale 45er-Getriebe hat 5 Grundgänge und ist bei 3fach LS gut abgestuft. Was ich an dem hingegen nicht so leiden kann ist die trockene Fahrkuppl. Die Kab. ist auch größer als beim Kleinen. Außerdem kriegt man sie gebraucht oft recht unbenutzt und trotzdem preiswert. Beim Getriebe muß man halt wirklich aufpassen, denn das Serie ist nicht gut. :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mcaudi » Fr Jul 14, 2006 22:24

Hi
Also einen passenden Agroplus 85 hab ich gefunden, da fast alle angebotenen Xtra das gleiche mit mehr Std. kosten, wäre der schon eine alternative, wenn wir bei Deutz blieben. Werd das mal nächste Woche schauen was "Chef" dazu meint.

gruss mc
mcaudi
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Jul 11, 2006 12:27
Wohnort: nähe Bremen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki