Hallo,
ich habe Koppeln direkt am Hof. Die gesamte Weidefläche wird in mehrere Koppeln unterteilt. Die Pferde bleiben solange in einer Koppel bis diese abgeweidet ist, anschließend erfolgt ein Umtrieb in die nächste Koppel, somit haben die einzelnen Parzellen mindestens 4 Wochen Ruhe.
Damit das Pferd möglichst viel von seiner Weide hat, bedarf es nicht nur im Vorfeld, also vor Beginn der Weidesaison, einer guten Pflege der Grünflächen, sondern auch während dessen.
Vor Beginn der Weidesaison haben wir die Koppeln und die Wiesen zur Heugewinnung mit einer Wiesenschleppe bearbeitet. Mit ihrer Hilfe werden abgestorbene Pflanzenteile entfernt und die Weide als solche geglättet. Ende März haben wir die Flächen gekalkt. Kalk fördert nicht nur das Wachstum des festigenden Untergrases, sondern es verhindert auch das Wachstum unerwünschter Wildkräuter, und verhindert die Ausbreitung schädlicher Parasiten.
Das tägliche Abäppeln der Koppel halte ich für eine wichtige Pfergemaßnahme der Koppeln. Liegengebliebene Pferdeäpfel führen nicht nur zu einer stärkeren Ausbreitung von Parasiten, sondern behindern auch beim weiteren Wachstum von Gras und Kräutern.
Je nach Bedarf werden folgende Pfegemaßnahmen der Pferdekoppeln durchgeführt:
- Gras- und Kräuternachsaat
- Ausmähen
- Ampfer stechen
- usw.
