Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 8:31

NEUER STALL BEI KRUMBACH (SCHWABEN)

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

NEUER STALL BEI KRUMBACH (SCHWABEN)

Beitragvon slider » Mi Dez 29, 2010 7:59

Hallo!

bei Krumbach gibt es einen neuen Stall
- Paddock-Boxen (ca. 33 m2)
- Vollpension (Stroh, Heu)
- täglicher Koppelgang an etwa 300 Tagen im Jahr (wenn die Wiese zu nass ist, stehen die Pferde im Paddock)
- Koppeln direkt am Hof
- Schlechtwetterplätze
- Individuelle Fütterung
- schöner Reitplatz, auch nach Regen benutzbar
- kleine Halle ist ebenfalls vorhanden
- Möglichkeit zu Reitunterricht (western/englisch) - für Anfänger, Tunier- und Freizeitreiter
- Beritt
- herrliches Ausreitgelände

Gruß

Slider

P.S. es sind noch Boxen frei
Zuletzt geändert von slider am Mi Apr 27, 2011 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
slider
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NEUER STALL BEI KRUMBACH (SCHWABEN)

Beitragvon schaukelpferd » Do Dez 30, 2010 1:19

Dann zeig doch mal ein paar Fotos,damit wir uns ein genaueres Bild machen können. :wink:
En valitse ihmisiä elämässäni sen perusteella, mitä heillä on tarjottavanaan, vaan sen perusteella, mitä he saavat minut tuntemaan.
Benutzeravatar
schaukelpferd
 
Beiträge: 868
Registriert: Do Dez 11, 2008 12:15
Wohnort: GF-BS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NEUER STALL BEI KRUMBACH (SCHWABEN)

Beitragvon slider » Mi Apr 27, 2011 17:20

Hallo,

Es gibt Neuheiten!!!

Das Heu wird aus selbstbewirtschafteter Biologischer Landwirtschaft hergestellt.

Eine Prüfbescheinigung über die ökologische Produktion liegt vor.

Gruß

Slider
slider
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NEUER STALL BEI KRUMBACH (SCHWABEN)

Beitragvon Meini » Mi Apr 27, 2011 19:06

slider hat geschrieben:Hallo,

Es gibt Neuheiten!!!

Das Heu wird aus selbstbewirtschafteter Biologischer Landwirtschaft hergestellt.

Eine Prüfbescheinigung über die ökologische Produktion liegt vor.

Gruß

Slider


Also mit Diesteln :prost:
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NEUER STALL BEI KRUMBACH (SCHWABEN)

Beitragvon automatix » Mi Apr 27, 2011 19:39

Meini hat geschrieben:
slider hat geschrieben:Hallo,

Es gibt Neuheiten!!!

Das Heu wird aus selbstbewirtschafteter Biologischer Landwirtschaft hergestellt.

Eine Prüfbescheinigung über die ökologische Produktion liegt vor.

Gruß

Slider


Also mit Diesteln :prost:

und den Ampfer nicht vergessen.
Badaboom
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NEUER STALL BEI KRUMBACH (SCHWABEN)

Beitragvon Meini » Mi Apr 27, 2011 20:07

stimmt der Ampfer bohrt sich so schön durch die Ballenfolie :mrgreen:
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NEUER STALL BEI KRUMBACH (SCHWABEN)

Beitragvon slider » Do Apr 28, 2011 6:42

Hallo!

Zur Auklärung, da „Schimmel“ nicht den Unterschied zwischen „Bio“ und „nicht-Bio“ (also konventionell) weiß:

1. Bio
Als Bio werden Produkte der ökologischen Landwirtschaft bezeichnet. Der Begriff ist in der EU gesetzlich definiert. Diese Produkte müssen aus ökologisch kontrolliertem Anbau stammen, dürfen nicht gentechnisch verändert sein und wurden ohne Einsatz konventioneller Pestizide, Kunstdünger oder Abwasserschlamm angebaut.
Ein Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel, mit welchem Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet werden und ist gesetzlich geschützt.
Die EU-Öko-Verordnung von 2007 definiert, wie landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel, die aus biologischem Anbau nach EU-Öko-Verordnung stammen.

2. Konventionell
Die konventionelle Landwirtschaft setzt im Ackerbau neben der üblichen Fruchtfolge die von den zuständigen Behörden zugelassenen Saatgutsorten (z.T, genetisch verändert), Düngemittel und Pflanzenschutzmittel ein. Durch den kombinierten Einsatz verschiedener Pflanzenbausysteme und Pflanzenschutzmaßnahmen werden die möglichen Ernteerträge weitestgehend gesteigert.
Im Pflanzenbau können Kunstdünger, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, gentechnisch veränderte Produkte (Saatgut), Pestizide oder Abwasserschlamm eingesetzt werden.

Gruß
slider
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NEUER STALL BEI KRUMBACH (SCHWABEN)

Beitragvon Meini » Do Apr 28, 2011 6:59

Grins wenn du weißt wie man Kunstdünger herstellt sag bescheid :lol:

Und nein Gentechnisch verändertes Saatgut ist leider nicht zu gelassen, leider.
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NEUER STALL BEI KRUMBACH (SCHWABEN)

Beitragvon dieselrossreiter » Do Apr 28, 2011 7:29

Meini hat geschrieben:stimmt der Ampfer bohrt sich so schön durch die Ballenfolie :mrgreen:


Ist aber bei Heu egal! :wink: :mrgreen:

Das einzige im Futtermittel, was als gentechnisch verändert gekennzeichnet im Fertigfutter vorhanden ist, ist zumindest soweit mir bekannt, das gute alte Soja. Abgesehen davon ist Bio für mich nicht wirklich ein Argument bei der Futterproduktion. Eine ökologische Produktion ist mir wichtiger - und das bedeutet nicht unbedingt nach Bio-Verordnung Blablubb!

Und slider: leider ist die einzige, zugelassene Methode zur Beseitigung von JKK im Biolandbau das ausstechen - ich hoffe mal, Du machst das auch brav! Ich habe nämlich feststellen müssen, daß eine ganze Menge Bio-Betriebe bei dem Zeug etwas hinterher hinken und die einzigen, die dann keine Probleme hinterher auf ihren Wiesen diejenigen sind, die "konventionelle" Lw betreiben!
Bei der Schafschur und bei Steuern sollte man aufhören,
sobald die Haut erreicht ist.
Austin O'Malley, (1858 - 1932), US-amerikanischer Physiker und Autor
dieselrossreiter
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Dez 30, 2008 10:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NEUER STALL BEI KRUMBACH (SCHWABEN)

Beitragvon slider » Do Apr 28, 2011 8:10

Hallo,

Versuche haben gezeigt, dass bei einem praktischen Vergleich der Ampferbekämpfung mit einem Herbizid und Dochtstreichgerät und dem Ampferausstechen, war das Anstechen je nach Ampferbesatz zwei- bis viermal zeitaufwendiger. Nach einem Jahr waren auf der chemisch behandelten Fläche aber noch 28 % der Ampferpflanzen vorhanden, gegenüber nur 13 % auf der gestochenen Vergleichsparzelle. Das Ampferstechen ist also aufwendiger dafür aber deutlich effektiver als die chemische Bekämpfung. Die Überlebensrate an Ampferpflanzen zeigt jedoch, daß das Stechen so lange wiederholt werden muß, bis alle Pflanzen entfernt sind.

Folgende vorbeugende (präventive) Maßnahmen treffe ich:

• Lückenbildung und Narbenverletzungen durch Befahren oder Beweiden bei Nässe vermeide ich, im Bedarfsfall sähe ich nach
• zu tiefen Schnitt vermeide ich, zur Erhaltung einer dichten Grasnarbe
• die noch grünen Blütenstände mähe und sammele ich ein
• und selbsverständlich stehe ich den Ampfer

Gruß
slider
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NEUER STALL BEI KRUMBACH (SCHWABEN)

Beitragvon dieselrossreiter » Do Apr 28, 2011 9:25

slider hat geschrieben:Hallo,

Versuche haben gezeigt, dass bei einem praktischen Vergleich der Ampferbekämpfung mit einem Herbizid und Dochtstreichgerät und dem Ampferausstechen, war das Anstechen je nach Ampferbesatz zwei- bis viermal zeitaufwendiger. Nach einem Jahr waren auf der chemisch behandelten Fläche aber noch 28 % der Ampferpflanzen vorhanden, gegenüber nur 13 % auf der gestochenen Vergleichsparzelle. Das Ampferstechen ist also aufwendiger dafür aber deutlich effektiver als die chemische Bekämpfung. Die Überlebensrate an Ampferpflanzen zeigt jedoch, daß das Stechen so lange wiederholt werden muß, bis alle Pflanzen entfernt sind.


Spare ich also immer noch die Hälfte an Zeit.


Folgende vorbeugende (präventive) Maßnahmen treffe ich:

• Lückenbildung und Narbenverletzungen durch Befahren oder Beweiden bei Nässe vermeide ich, im Bedarfsfall sähe ich nach


Du machst also Mähweide?
Bei der Schafschur und bei Steuern sollte man aufhören,
sobald die Haut erreicht ist.
Austin O'Malley, (1858 - 1932), US-amerikanischer Physiker und Autor
dieselrossreiter
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Dez 30, 2008 10:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NEUER STALL BEI KRUMBACH (SCHWABEN)

Beitragvon slider » Do Apr 28, 2011 10:30

Hallo,

ich habe Koppeln direkt am Hof. Die gesamte Weidefläche wird in mehrere Koppeln unterteilt. Die Pferde bleiben solange in einer Koppel bis diese abgeweidet ist, anschließend erfolgt ein Umtrieb in die nächste Koppel, somit haben die einzelnen Parzellen mindestens 4 Wochen Ruhe.
Damit das Pferd möglichst viel von seiner Weide hat, bedarf es nicht nur im Vorfeld, also vor Beginn der Weidesaison, einer guten Pflege der Grünflächen, sondern auch während dessen.
Vor Beginn der Weidesaison haben wir die Koppeln und die Wiesen zur Heugewinnung mit einer Wiesenschleppe bearbeitet. Mit ihrer Hilfe werden abgestorbene Pflanzenteile entfernt und die Weide als solche geglättet. Ende März haben wir die Flächen gekalkt. Kalk fördert nicht nur das Wachstum des festigenden Untergrases, sondern es verhindert auch das Wachstum unerwünschter Wildkräuter, und verhindert die Ausbreitung schädlicher Parasiten.
Das tägliche Abäppeln der Koppel halte ich für eine wichtige Pfergemaßnahme der Koppeln. Liegengebliebene Pferdeäpfel führen nicht nur zu einer stärkeren Ausbreitung von Parasiten, sondern behindern auch beim weiteren Wachstum von Gras und Kräutern.
Je nach Bedarf werden folgende Pfegemaßnahmen der Pferdekoppeln durchgeführt:
- Gras- und Kräuternachsaat
- Ausmähen
- Ampfer stechen
- usw.
slider
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NEUER STALL BEI KRUMBACH (SCHWABEN)

Beitragvon dieselrossreiter » Do Apr 28, 2011 10:38

Sollte das jetzt die Antwort auf meine Frage sein?

Was Du schreibst, was Du da so alles tust ist eigentlich Standard 08/15, warum machst Du da so eine Predikt von?
Bei der Schafschur und bei Steuern sollte man aufhören,
sobald die Haut erreicht ist.
Austin O'Malley, (1858 - 1932), US-amerikanischer Physiker und Autor
dieselrossreiter
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Dez 30, 2008 10:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NEUER STALL BEI KRUMBACH (SCHWABEN)

Beitragvon WollF_JDL310 » Fr Apr 29, 2011 11:18

slider hat geschrieben:Mit ihrer Hilfe werden abgestorbene Pflanzenteile entfernt und die Weide als solche geglättet.


........usw. usw. usw.
Den gleichen Text finde ich lustigerweise auch hier:

http://www.p-wie-pferd.de/2007/03/16/weidepflege/

Ist ja fast eine Guttenberg-Plagiatie oder wie das Dingens heisst :lol:

Durch Lesen kann man etwas lernen, slider, aber nur durch selber machen gewinnt man Erfahrung
[Göthe].......oder so. :mrgreen:


Aber Danke für den indirekten Link :D
WollF_JDL310
 
Beiträge: 796
Registriert: Di Jun 23, 2009 20:38
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NEUER STALL BEI KRUMBACH (SCHWABEN)

Beitragvon CarpeDiem » Fr Apr 29, 2011 14:42

@slider, den lieben Hippos ist es erst einmal wurscht, ob dein Heu eine Ökoprüfbescheinigung und noch weitere Papiere hat, oder nicht. Das interessiert allenfalls die Tanten die die Pension bezahlen!
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], County654, erwinruhl, GeDe, Google [Bot], Google Adsense [Bot], hardie, Hubertus1965, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki