Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 15:58

neues Hackgerät für Getreide

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Welchen Hackenhersteller sollt ich nehmen?

Einböck
6
32%
Schmotzer
5
26%
Hatzenbichler
4
21%
Garford
2
11%
Horsch
0
Keine Stimmen
Pöttinger
1
5%
Sonstiges
1
5%
 
Abstimmungen insgesamt : 19

  • Mit Zitat antworten

Re: neues Hackgerät für Getreide

Beitragvon tb » Mo Feb 21, 2022 19:45

das ist doch mal ein ausführlichster Bericht. Vielen vielen Dank. Das heisst du würdeat Richtung Garford tendieren.

Das ältere Schmotzer-Maschinen nicht den besten Lack hatten, dacht ich mir auch. Die haben doch letztes Jahr ein neues Modell raus gebracht, ich vermute da hat Amazone Hand angelegt. Von den Bilder und Videos die es dazu gibt, sieht das nicht schlecht aus, die Hacke selbst schön konpakt aufgebaut. Aber muss man sich auch im Feld bzw live anschauen, keine Frage

Ich glaub ich muss dieses Frühjahr mal die ganzen Feldtage mitnehmen, da komme ich wohl nicht drum rum.:-)
tb
 
Beiträge: 24
Registriert: Do Nov 06, 2008 10:30
Wohnort: weit weit im Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: neues Hackgerät für Getreide

Beitragvon Buche828 » Di Feb 22, 2022 8:41

Wenn ich eine „klassische Hacke“ kaufen müsste und zu diesem Segment zähle ich Hersteller wie Schmotzer, Einböck, Bednar, Horsch, Hatzenbichler, Steketee, Thyregod und Garford, würde ich mich für eine Garford entscheiden. Würde mich aber beim lesen des Angebotes lieber hinsetzen.

So wie ich es verstanden habe, war Einböck früher Generalimporteur für Garford. Dann haben sie sich getrennt und Einböck hat selber Maschinen gebaut. Garford (zumindest Anteile) wurde dann an Zürn verkauft.

Soll es eine flexible Hacke sein, bleiben die Systeme von Kerner und Pöttinger. Dazu schrieb ich ja bereits, dass mir die Hacke von, damals noch CFS, sehr gut gefiel. CFS machte damals auf mich einen StartUp Eindruck, das muss nicht schlecht sein hat bei Maschinenherstellern in der Landwirtschaft aber sicher noch ein eher schwierigen Stand. Mit der Übernahme durch Pöttinger wird sich das natürlich geändert haben. Da alle Messen ausgefallen sind, habe ich die Hacke von Pöttinger auch noch nicht gesehen und kann nicht sagen was sich ggf. geändert hat.

Ich habe allerdings noch einen wichtigen Punkt unter den Ratschlägen, der vermeintlichen Experten die wir getroffen haben, vergessen.

Hackbreite ist immer gleich Drillbreite. Soll es also ein 6 m Hackrahmen werden, sollte also tunlichst auch mit 6 m gedrillt werden. Zitat: „sonst wird es eine Katastrophe“ alle Herren sagten uns: "das kann man nicht einstellen und dann nach System fahren, da selbst das beste GPS zu ungenau ist."

Garford bietet dazu Systeme an, die zwei oder drei Verschieberahmen verbaut haben (2 x 3; 4; 4,5; 6 m oder eben 3 x 3 m). Damit könntest Du dann mit z.B. 3 m drillen und in 6 oder 9 m hacken. Kostet natürlich.

Ganz am Anfang sind wir aus dem Grund schnell auf das schwedische System Cameleon Gothia Redskap gekommen. Das sind wohl ehemalige Väderstad Mitarbeiter die mit einem schwedischen Ökobetrieb eine Maschine entwickelt haben, die quasi ein Drille und Hacke in einem Gerät ist.

Wir waren dazu bei Schnee in Norddeutschland und haben uns eine 8 m Maschine in der Halle des Betriebes angeschaut. Die Idee und das System sowie die Maschine fand ich klasse. Letzten Endes ist es das nicht geworden, da die Maschine mehr als 3 m Transportbreite hat und es keine „echte Einzelkornoption“ gibt. Es gibt so Abstreifer an den Sähwellen die wohl auch einen Effekt bei Mais, Bohne, Erbse etc. haben aber es ist eben auch ein Kompromiss. Das geht sicher bei nahezu arrondierten Flächen mit vielen Feldwegen, aber eher nicht im dicht besiedelten NRW.

So wieder sehr viel geschrieben, ich hoffe es hilft.
Zuletzt geändert von Buche828 am Mi Mär 01, 2023 6:37, insgesamt 1-mal geändert.
Buche828
 
Beiträge: 145
Registriert: Di Nov 05, 2019 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: neues Hackgerät für Getreide

Beitragvon tb » Do Feb 24, 2022 19:56

Deine Beiträge helfen definitiv, vielen Dank dafür!

ich glaube ich werde mich da wirklich bei den klassischen Herstellern mal umschauen. so eine kimvibation mit 2x3m o.ä. hört sich ja verlockend an, aber wer soll das bezahlen...

Ich werd mich die kommenden Wochen mal etwas umschauen bei diversen Feldtagen etc.
ich geb dann auf jeden Fall mal ne Rückmeldung!

nochmal vielen Dank für eure Beiträge
tb
 
Beiträge: 24
Registriert: Do Nov 06, 2008 10:30
Wohnort: weit weit im Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: neues Hackgerät für Getreide

Beitragvon böser wolf » Di Feb 28, 2023 22:44

Hallo , wie weit bist du inzwischen bei dem Thema ?
böser wolf
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki