Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Neues Scheunentor -Hilfe

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Scheunentor -Hilfe

Beitragvon countryman » Fr Okt 22, 2021 21:19

Konstruktiver Holzschutz ist das Stichwort... Wenn die Dachüberstände knapp sind, an Wetterseiten usw sind Probleme mit Holz vorprogrammiert. Ansonsten habe ich auch beste Erfahrungen mit Consolan Wetterschutzfarbe für Tore und ähnliches. Blättert nicht ab, kann man einfach nachstreichen wenn nach Jahren nötig.
Verfall von durch Nässe belastetem Holz kann man allerdings mit keinem Anstrich aufhalten, eher im Gegenteil.

Was die ursprüngliche Frage betrifft, ein gut gemachtes Sektionaltor kann besser aussehen als ein lieblos vor ein altes Gebäude gehängtes Schiebetor. Wenns einfach und günstig sein soll, würde ich das Flügeltor erneuern und modernisieren.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Scheunentor -Hilfe

Beitragvon Falke » Fr Okt 22, 2021 21:47

Ich wüsste auch nicht, warum da nicht wieder ein Flügeltor aus Holz hin soll.

Das Tennentor an meinem Haus (unter demselben Dach wie der Wohnbereich) ist noch original wie aus dem Jahr der Errichtung 1896!
Wurde, soweit ich mich zurückerinnern kann, nur etwa alle 20 Jahre überlackiert. Einzig die Brettchen ganz unten sind mal erneuert worden ...
Ca. 260 cm breit und 300 cm hoch. Auch der Dachüberstand (Westseite) ist nur sehr gering (etwa 30 cm). Na also, geht doch ...

IMG_20211022_120737.jpg


A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Scheunentor -Hilfe

Beitragvon Englberger » Fr Okt 22, 2021 22:37

Falke hat geschrieben:Das Tennentor an meinem Haus (unter demselben Dach wie der Wohnbereich) ist noch original wie aus dem Jahr der Errichtung 1896!
Wurde, soweit ich mich zurückerinnern kann, nur etwa alle 20 Jahre überlackiert

Hallo,
Ist das Fichte/Tanne? Und was haben die vor 60 Jahren als Holzschutz verwendet?
Da gabs ja schon sehr dauerhafte Anstriche.(Pentachlorphenol)
Hat jemand mit Kastanie und Ökoholzschutz langjährige Erfahrung?
Hab die Westseite unseres Hauses damit verkleidet und nix giftiges draufgemacht. Hoffe es hält auch 100Jahre.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Scheunentor -Hilfe

Beitragvon tj » Sa Okt 23, 2021 8:05

Bei uns hat man früher alles mit Altöl konserviert 8) ist aber leider nicht mehr zulässig.
Was es heut so alles gibt ist nur Kosmetik, also Natur lassen. Selbst 20 mm Fichten- oder Kieferbretter halten wenn sie abtrocknen können > 50 Jahre.

Mfg tj
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Scheunentor -Hilfe

Beitragvon Oberpfälzer » Sa Okt 23, 2021 8:21

Versteh auch nicht, wo das Problem bei Holzverschalung sein soll, wenn ich selbst eigenes Holz habe.
Wenn man es wirklich picobello haben will, es mir schon nach 20 Jahren nicht mehr gefällt und ich es selber nicht machen will, dann zahl ich halt einen Schreiner oder Zimmerer "schwarz", der es mir nach Feierabend und am Samstag für a paar hundert Euro neu verschalt. Der freut sich über das leicht verdiente Geld.
Mit Rechnung vom Fachbetrieb wäre es mir auch zu teuer für so eine einfache Arbeit.
Die Bretter nicht streichen und dann wandern die alten Brettl in den Ofen. Aus die Maus...
Blech ist doch wirklich grausam auf einem süddeutschen Bauernhof.
Oberpfalz - Gott erhalt`s!
Kein Bayernland ohne Bauernstand!
"Nur einer ist ewig, der Bauer", O. Spengler
Oberpfälzer
 
Beiträge: 2011
Registriert: Do Aug 06, 2009 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Scheunentor -Hilfe

Beitragvon WE Holzer » Sa Okt 23, 2021 10:31

Falke hat geschrieben:Ich wüsste auch nicht, warum da nicht wieder ein Flügeltor aus Holz hin soll.

Das Tennentor an meinem Haus (unter demselben Dach wie der Wohnbereich) ist noch original wie aus dem Jahr der Errichtung 1896!
Wurde, soweit ich mich zurückerinnern kann, nur etwa alle 20 Jahre überlackiert. Einzig die Brettchen ganz unten sind mal erneuert worden ...
Ca. 260 cm breit und 300 cm hoch. Auch der Dachüberstand (Westseite) ist nur sehr gering (etwa 30 cm). Na also, geht doch ...

IMG_20211022_120737.jpg


A. aus Ö.


Auf jeden Fall ein schönes Tor. Das würde ich auch so lang es geht erhalten.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Scheunentor -Hilfe

Beitragvon Zement » Sa Okt 23, 2021 13:24

Oberpfälzer hat geschrieben:Versteh auch nicht, wo das Problem bei Holzverschalung sein soll, wenn ich selbst eigenes Holz habe.

Der selber hat dann ja, aber wenn einer eine 800 m² Scheune, oder Halle hat, aber selbst kein Holz dann dürfte man es überlegen.
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Scheunentor -Hilfe

Beitragvon Schoofseggl » Sa Okt 23, 2021 18:32

tj hat geschrieben:Bei uns hat man früher alles mit Altöl konserviert 8) ist aber leider nicht mehr zulässig.
Was es heut so alles gibt ist nur Kosmetik, also Natur lassen. Selbst 20 mm Fichten- oder Kieferbretter halten wenn sie abtrocknen können > 50 Jahre.

Mfg tj

Wie schauts mit Neuöl aus, auch verboten? :lol:
Ne im Ernst, naturbelassen hält selbst Fichte ein Leben lang vorausgesetzt sie kann nach dem Regenschauer wieder abtrocknen. Allerdings gehört das Holz so an die Wand wie es gewachsen ist,also senkrecht, neumodische Trends die Verschalung Diagonal oder Horzontal ranzupappen mag mit Lärche eine Weile gehen aber Fichte gammelt da relativ fix weg.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Scheunentor -Hilfe

Beitragvon 240236 » Sa Okt 23, 2021 20:24

Schoofseggl hat geschrieben:
tj hat geschrieben:Bei uns hat man früher alles mit Altöl konserviert 8) ist aber leider nicht mehr zulässig.
Was es heut so alles gibt ist nur Kosmetik, also Natur lassen. Selbst 20 mm Fichten- oder Kieferbretter halten wenn sie abtrocknen können > 50 Jahre.

Mfg tj

Wie schauts mit Neuöl aus, auch verboten? :lol:
Ne im Ernst, naturbelassen hält selbst Fichte ein Leben lang vorausgesetzt sie kann nach dem Regenschauer wieder abtrocknen. Allerdings gehört das Holz so an die Wand wie es gewachsen ist,also senkrecht, neumodische Trends die Verschalung Diagonal oder Horzontal ranzupappen mag mit Lärche eine Weile gehen aber Fichte gammelt da relativ fix weg.
Horizontal = waagrecht, wurde früher auch schon gemacht. Siehe Blockbau
240236
 
Beiträge: 9259
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Scheunentor -Hilfe

Beitragvon RHaRE » Sa Okt 23, 2021 23:16

take_it_1999 hat geschrieben:Hallo,

wir haben eine Feldscheune, welche mit Brettern verschlagen ist. Die Feldscheune hat ganz normale Flügeltor, welcher aber doch deutlich verschlissen sind. Diese sollen nächstes Jahr ausgetauscht werden, aber was baut man ein.........
. Beim Öffnen der großen Holztore ist schon mächtig Last auf den Balken wo das Tor angeschlagen ist. Außerdem hat man bei Wind einfach ein Problem bzw. eine riesige Windangriffsfläche.

Ich glaube nicht, dass ich der einzige bin, der vor solch einer Fragestellung stand. Wie habt Ihr oder euren Nachbar das gelöst. Was würde auch optisch zu solch einer Scheune passen?

Danke erstmal und Gruß


ich habe vor 5 Jahren ein Nebengebäude mit Lärchenbretter Schalung ausgerüstet. Bei den Flügeltoren habe ich aus 50 er Quardrahtrohr Rahmen geschweißt , an diesem Dachlatten befestigt und darab dann die Verschalung geschraubt. Bei ähnlichen Toren vor 16 Jahren hat sich bis Heute kein Tor verzogen. Obwohl dort jeder Flügel 3m Breit und 3,2 m Hoch ist.
Holz Flügetore werden besser zu einer älteren Feldscheune passen als ein Alu Rolltor.
RH
Dateianhänge
K_Schuppentore fertig.JPG
März 2016
K_Schuppen 8 2021.JPG
August 2021
K_Schuppentor von Innen.JPG
K_Schuppentore.JPG
K_Schuppentore.JPG (63.94 KiB) 1937-mal betrachtet
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Scheunentor -Hilfe

Beitragvon SchaeferSteinhof » So Okt 24, 2021 11:57

RHaRE hat geschrieben:
take_it_1999 hat geschrieben:Hallo,

wir haben eine Feldscheune, welche mit Brettern verschlagen ist. Die Feldscheune hat ganz normale Flügeltor, welcher aber doch deutlich verschlissen sind. Diese sollen nächstes Jahr ausgetauscht werden, aber was baut man ein.........
. Beim Öffnen der großen Holztore ist schon mächtig Last auf den Balken wo das Tor angeschlagen ist. Außerdem hat man bei Wind einfach ein Problem bzw. eine riesige Windangriffsfläche.

Ich glaube nicht, dass ich der einzige bin, der vor solch einer Fragestellung stand. Wie habt Ihr oder euren Nachbar das gelöst. Was würde auch optisch zu solch einer Scheune passen?

Danke erstmal und Gruß


ich habe vor 5 Jahren ein Nebengebäude mit Lärchenbretter Schalung ausgerüstet. Bei den Flügeltoren habe ich aus 50 er Quardrahtrohr Rahmen geschweißt , an diesem Dachlatten befestigt und darab dann die Verschalung geschraubt. Bei ähnlichen Toren vor 16 Jahren hat sich bis Heute kein Tor verzogen. Obwohl dort jeder Flügel 3m Breit und 3,2 m Hoch ist.
Holz Flügetore werden besser zu einer älteren Feldscheune passen als ein Alu Rolltor.
RH


Hallo Rhare,
sind die Scharniere einstellbar, kannst da Detailbilder von hochladen ?
Das sieht interessant aus.
Beste Grüße
SchaeferSteinhof
 
Beiträge: 68
Registriert: Mi Okt 02, 2019 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Scheunentor -Hilfe

Beitragvon Zement » So Okt 24, 2021 12:47

SchaeferSteinhof hat geschrieben:sind die Scharniere einstellbar

Sieht man doch schon auf dem Bild.
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Scheunentor -Hilfe

Beitragvon RHaRE » So Okt 24, 2021 22:39

SchaeferSteinhof hat geschrieben:Hallo Rhare,
sind die Scharniere einstellbar, kannst da Detailbilder von hochladen ?
Das sieht interessant aus.
Beste Grüße


Hallo

Zement hat Recht !

Ich habe aber heute Abend noch zwei Bilder von den Scharnieren aufgenommen . In dem 5 cm Quadratrohr steckt ein 4 cm Quadratrohr mit angeschweißter 16 mm Gewindestange und am anderen Ende das abgeänderte Scheunentorband ( für 20 mm Dornstärke ) .

Gruss RH
Dateianhänge
K_Tor Innen.JPG
K_Tor Außen.JPG
K_Tor Außen.JPG (76.13 KiB) 1509-mal betrachtet
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Scheunentor -Hilfe

Beitragvon SchaeferSteinhof » Mo Okt 25, 2021 9:14

RHaRE hat geschrieben:
SchaeferSteinhof hat geschrieben:Hallo Rhare,
sind die Scharniere einstellbar, kannst da Detailbilder von hochladen ?
Das sieht interessant aus.
Beste Grüße


Hallo

Zement hat Recht !

Ich habe aber heute Abend noch zwei Bilder von den Scharnieren aufgenommen . In dem 5 cm Quadratrohr steckt ein 4 cm Quadratrohr mit angeschweißter 16 mm Gewindestange und am anderen Ende das abgeänderte Scheunentorband ( für 20 mm Dornstärke ) .

Gruss RH


Super, danke.
So ungefähr hat ich es mir auch vorgestellt, aber es mal im Detail zu sehen hilft immer.
Das ist eine richtig schöne Lösung. Werde ich definitiv mal kopieren.
Beste Grüße
Jörg
SchaeferSteinhof
 
Beiträge: 68
Registriert: Mi Okt 02, 2019 17:04
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki