Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 2:05

Neues System für die Holzlagerung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Neues System für die Holzlagerung

Beitragvon Kreidlerfahrer » So Nov 11, 2007 15:06

Also ich hab mir mal was neues zur Kurzholzlagerung ausgedacht. Es sind Silos aus normalem Wildzaun mit Paletten als Unterlage.
Gesagt getan, Paletten geholt ne fläche gestellt und ein Kreis mit 2,40 Durchmesser gestellt 1,80 hoch und dann gefüllt. Geht echt gut, hab jetzt schon mit dem zweiten Kreis angefangen. Ist ja eigentlich wie eine Holzmiete doch ich bin kein Rentner oder ähnliches.
Ist ganz praktisch wenn man viel dünnes Holz hat oder nur Kurzholz macht aber für den Sägespalter oder Ähnliches ist dieses System eher zu klein.
Wir selbst haben zwar auch einen 13 tonnen Woodlinespalter für die zapfwelle doch bei dünnem holz ist es wirtschaftlicher wenn man es gleich klein macht und via Hand spaltet.Jetzt kauf ich mir noch ne fiskars axt und dann bin ich auch in einer guten fitness.
Dateianhänge
DSC00254.JPG
DSC00253.JPG
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » So Nov 11, 2007 15:29

Ich kenns genauso hier bei uns, nur statt des Zauns werden Baustahlmatten genommen. Finds eine gute Lagertechnik, eine Plane muss man nur am Baustahl festknoten, manchmal liegt auch noch ein alter Silodeckel oder ähnliches rum, was sich als Abdeckung gut eignet.

Zum entleeren werden einfach die Drähte aufgezwickt, wo der Baustahl zusammengemacht ist und schon kann man an das ganze Holz gut rankommen.
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » So Nov 11, 2007 16:44

Für portionsweise Entnahme eher weniger geeignet...aber für den Eigengebrauch lagert man da nicht irgendwo in der Nähe des Ofens immer gleich einen Haufen Holz? Also dass man einfach entweder gleich die Menge eines Silos irgendwo drinnen lagert oder alle paar Wochen wieder was vom Silo herausnimmt und drinnen aufrichtet.
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hoffi » So Nov 11, 2007 17:16

moin moin,
so mache ich es schon seit jahren. auch mit baustahlmatten. wenns genug gelagert hat, aufmachen und ab in den schuppen. zur einzelentnahme taugt sowas natürlich nicht. habe das mal auf einer überlandfahrt gesehen und sofort für mich umgesetzt.
viele grüße
Thomas
Hoffi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » So Nov 11, 2007 17:25

Das mit dem Wildschutzzaun ist eine gute Idee. Darauf bin ich noch gar nicht gekommen.
Aber die Silos sollten im Durchmesser nicht zu groß sein, damit die Luft noch durchgeht!
Zuletzt geändert von redbiker am Fr Nov 30, 2007 13:34, insgesamt 1-mal geändert.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » So Nov 11, 2007 17:50

Hallo,
ja die Idee ist super. Nur mit Baustahl wäre es stabiler.
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » So Nov 11, 2007 17:53

.....und wesentlich teurer. Die billigste Baustahlmatte 2x5 m kriege ich hier für 30 Teuro.

Die Stabilität kommt beim Befüllen.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » So Nov 11, 2007 18:00

Hallo,
ist schon richtig das die Matten teuerer kommen. Aber was ist teuerer?
Die Baustahlmatten kann ich schließlich öfter verwenden?
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kreidlerfahrer » So Nov 11, 2007 18:14

Danke schon ma für das lob.
Also mit der Entnahme ist es kein problem da wir zu hause das fertige Holz lagern das ist nur bei uns im Wald.Wir fahren mit dem Traktor und Heckcontainer hin und laden. Zu Hause müssten ca 5-6rm reingehn ist unterm Balkon.Vorne ist ein Rolltor mit 1cm abständen zwischen den Brettern also gut zugänglich.
Das Holz ist hauptsächlich Eiche,Eberesche und Aspe aus der Hecke.
Also stabil ist es ich habe oben den Ring gesetzt und es hat gehalten.Und der preisliche Aspekt ist echt gut weil der Zaun hat nix gekostet und war noch vom Zaunbau übrig(kyrill sei dank :D )
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Mo Nov 12, 2007 13:15

Kreidlerfahrer hat geschrieben:ich habe oben den Ring gesetzt und es hat gehalten.


Was für einen Ring, bitte ? Kann ich auf den Fotos nicht erkennen.
(Finde die Idee ziemlich gut, und will das wohl auch ´mal ausprobieren).
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kreidlerfahrer » Mo Nov 12, 2007 13:57

Also mit ring mein ich oben den rand bevor es spitz zuläuft.
Guck ma da wo die Stöcke raushängen das sieht man es gut.
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Di Nov 13, 2007 0:02

Wozu hast du denn da oben die Knüppel mit eingearbeitet?
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » Di Nov 13, 2007 0:28

redbiker hat geschrieben:Wozu hast du denn da oben die Knüppel mit eingearbeitet?


Vermutlich um daran die Plane fest zu machen, damit er etwas Überstand hat. :idea:
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Di Nov 13, 2007 1:41

Hm....ich würde an den möglichen Sturm denken und diesen Überstand nicht machen, der ansonsten von der Idee her sicherlich gut wäre.
redbiker
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki