Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 18:04

Neues Wunderding

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kikifendt » Fr Mär 07, 2008 20:28

ihc833 hat geschrieben:Die BASF hat da auch was in der Richtung entwickelt. Werde mich da mal die Woche drüber schlau machen. Glaube ORC ist Geschichte.


War ORC überhaupt schonmal ein Thema??? Ich stufe das Verfahren als nicht praxisrelevant ein, da viel zu hohe Investitionskosten für wenig Steigerung des Gesamtwirkungsgrades.
kikifendt
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Fr Mär 07, 2008 20:33

kikifendt hat geschrieben:
ihc833 hat geschrieben:Die BASF hat da auch was in der Richtung entwickelt. Werde mich da mal die Woche drüber schlau machen. Glaube ORC ist Geschichte.


War ORC überhaupt schonmal ein Thema??? Ich stufe das Verfahren als nicht praxisrelevant ein, da viel zu hohe Investitionskosten für wenig Steigerung des Gesamtwirkungsgrades.


Schreib lieber in Fendtfetischistenthreads, dort fällt dein Schwachsinn kaum auf :evil:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kikifendt » Fr Mär 07, 2008 22:30

euro hat geschrieben:
kikifendt hat geschrieben:
ihc833 hat geschrieben:Die BASF hat da auch was in der Richtung entwickelt. Werde mich da mal die Woche drüber schlau machen. Glaube ORC ist Geschichte.


War ORC überhaupt schonmal ein Thema??? Ich stufe das Verfahren als nicht praxisrelevant ein, da viel zu hohe Investitionskosten für wenig Steigerung des Gesamtwirkungsgrades.


Schreib lieber in Fendtfetischistenthreads, dort fällt dein Schwachsinn kaum auf :evil:


Du kannst ruhig genauer schreiben, was du meinst. Dann kann man auch vernünftig darüber diskutieren. Aber auf dieses Niveau lasse ich mich nicht herab.
kikifendt
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Sa Mär 08, 2008 0:38

Auf dich lass ich mich grad 1x herab.

Jemand der Kritik anbringen will sollte zumindest Argumente haben und nicht sinnloses Geschwafel. Zeig mir ne OrC unter 7000 Einsatzstunden/ Jahr und zeig mir mal den Fendttrekkadurchschnitt , 700/a sind da schon Utopie.
Die Technik ist lange ausgereift und wird kaum von Deppen die Ihren Fetisch mit Opas Rente oder dem Kindergeld finanzieren eingesetzt.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kikifendt » Sa Mär 08, 2008 11:25

euro hat geschrieben:Auf dich lass ich mich grad 1x herab.

Jemand der Kritik anbringen will sollte zumindest Argumente haben und nicht sinnloses Geschwafel. Zeig mir ne OrC unter 7000 Einsatzstunden/ Jahr und zeig mir mal den Fendttrekkadurchschnitt , 700/a sind da schon Utopie.
Die Technik ist lange ausgereift und wird kaum von Deppen die Ihren Fetisch mit Opas Rente oder dem Kindergeld finanzieren eingesetzt.


An deiner Stelle würde ich mich mal fragen, wer hier die schlechteren Argumente hat von uns beiden! Wer eine ORC - Anlage in irgendeiner Weise mit einem Fendt - Schlepper vergleicht, der hat für mich nicht alle Latten am Zaun.

Außerdem gehts nicht um die Einsatzstunden. Ich kann auch einen Schlepper 7000 Stunden im Jahr im Stand laufen lassen und dann sagen, er ist gut ausgelastet und somit rentrabel. Das ist doch totaler Nonsense, was du da schreibst.

Zeig doch mal Beispiele auf, bei denen eine ORC - Anlage ein echtes plus in der Gesamtwirtschaftlichkeit einer Anlage bringt! Das aber auch unter Berücksichtigung der Kapitalrentabilität der ORC - Anlage! Ich habe keine praktische Erfahrung mit ORC, hab aber viel darüber gelesen. Und demnach ist ein Fernwärmenetz mit Wärmekunden wesentlich rentabeler, als ORC. Bei ORC gibt es zu große Umwandlungsverluste, was einem auch einleuchtet.
kikifendt
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Sa Mär 08, 2008 12:17

kikifendt hat geschrieben:Außerdem gehts nicht um die Einsatzstunden. Ich kann auch einen Schlepper 7000 Stunden im Jahr im Stand laufen lassen und dann sagen, er ist gut ausgelastet und somit rentrabel. Das ist doch totaler Nonsense, was du da schreibst.

Ich habe keine praktische Erfahrung mit ORC, hab aber viel darüber gelesen. Und demnach ist ein Fernwärmenetz mit Wärmekunden wesentlich rentabeler, als ORC. Bei ORC gibt es zu große Umwandlungsverluste, was einem auch einleuchtet.


Es war mir schon klar dass du keinen blassen Schimmer hast.
Glaubst du im Ernst jemand würde 250 k ohne Wirtschaftlichskeitberechnung "verbuttern".Das tun wie gesagt nur Fendtkunden ( für wesentlich geringere Summen):lol:. Auf die Idee dass die verbleibende Wärme des Rücklaufs durchaus noch netztauglich ist, bist du natürlich nicht gekommen.Über die Wirtschaftlichkeit von Fernwärmenetzen fabulieren hier öfters völlig Ahnungslose, da stellst du keine Ausnahme dar.
Bei deinem "aber aber viel darüber gelesen" dürften dir doch zumindest die Einsatzorte aufgefallen sein ... naja Tn halt.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Sa Mär 08, 2008 14:05

Wieviel von den nachwachsenden Rohstoffen werden denn von Fendt oder ähnlich teuren Traktoren zusammengekarrt?
Dabei könnten die Biogaser und co doch alles viel wirtschaftlicher mit
Billigtechnik erledigen. Wenn man schon dermaßen allergisch auf den Hinweis
auf die Wirtschaftlichkeit reagiert wie in letzter Zeit die Biogaserei muß man nicht mit dem Finger auf andere Zeigen , die sich vielleicht auch etwas Freude
bei der Arbeit gönnen.
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kikifendt » Sa Mär 08, 2008 22:30

euro hat geschrieben:
kikifendt hat geschrieben:Außerdem gehts nicht um die Einsatzstunden. Ich kann auch einen Schlepper 7000 Stunden im Jahr im Stand laufen lassen und dann sagen, er ist gut ausgelastet und somit rentrabel. Das ist doch totaler Nonsense, was du da schreibst.

Ich habe keine praktische Erfahrung mit ORC, hab aber viel darüber gelesen. Und demnach ist ein Fernwärmenetz mit Wärmekunden wesentlich rentabeler, als ORC. Bei ORC gibt es zu große Umwandlungsverluste, was einem auch einleuchtet.


Es war mir schon klar dass du keinen blassen Schimmer hast.
Glaubst du im Ernst jemand würde 250 k ohne Wirtschaftlichskeitberechnung "verbuttern".Das tun wie gesagt nur Fendtkunden ( für wesentlich geringere Summen):lol:. Auf die Idee dass die verbleibende Wärme des Rücklaufs durchaus noch netztauglich ist, bist du natürlich nicht gekommen.Über die Wirtschaftlichkeit von Fernwärmenetzen fabulieren hier öfters völlig Ahnungslose, da stellst du keine Ausnahme dar.
Bei deinem "aber aber viel darüber gelesen" dürften dir doch zumindest die Einsatzorte aufgefallen sein ... naja Tn halt.


Du hast doch voll den Knall, Junge! Was Anderes fällt mir dazu nicht ein.

Zur Wirtschaftlichkeitsberechnung:
Wie viele Anlagen laufen denn bitte komplett ohne Wärmenutzung??? Was war hier mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung los??? Die haben auch einen Haufen Geld investiert, um Jahr für Jahr weiter in die roten Zahlen zu rutschen. Ob die verbleibende Wärme noch netztauglich ist oder nicht, inreressiert hier nicht. Man investiert doch nicht einerseits in eine ORC - Anlage und dann noch in ein Nahwärmenetz. Wo lebst du denn??? Du scheinst von Betriebswirtschaft keinen blassen Schimmer zu haben. So wie du rechnest, wirst du dir nie einen Fendt leisten können.
Zuletzt geändert von kikifendt am Sa Mär 08, 2008 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
kikifendt
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Sa Mär 08, 2008 22:31

Dummer Junge ... Tn halt ...
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kikifendt » Sa Mär 08, 2008 22:33

euro hat geschrieben:Dummer Junge ... Tn halt ...


Coole Argumente haste, muss man schon sagen! :D
kikifendt
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Sa Mär 08, 2008 22:39

kikifendt hat geschrieben:
euro hat geschrieben:Dummer Junge ... Tn halt ...


Coole Argumente haste, muss man schon sagen! :D


Spam in Fendtfetischistenthreads weiter, Amateur ...
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Sa Mär 08, 2008 22:39

Kiki, im Sommer nutzt ein Nahwärmenetz nicht viel ( was ja durch aus 50 Jahre hält und auch ohne BGA Sinn macht ). Da ist eine Combi aus Nahwärmenetz und Wärmeverstromung nicht die dümmste Investition.

Leute die sich mit erneuerbarer Energie beschäftigen sind vielleicht nicht reich, aber auf jeden Fall nicht dumm. Bei Fendt-Leuten ist das durchweg schon mal umgekehrt.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kikifendt » So Mär 09, 2008 18:28

ihc833 hat geschrieben:Kiki, im Sommer nutzt ein Nahwärmenetz nicht viel ( was ja durch aus 50 Jahre hält und auch ohne BGA Sinn macht ). Da ist eine Combi aus Nahwärmenetz und Wärmeverstromung nicht die dümmste Investition.

Leute die sich mit erneuerbarer Energie beschäftigen sind vielleicht nicht reich, aber auf jeden Fall nicht dumm. Bei Fendt-Leuten ist das durchweg schon mal umgekehrt.


Es ist mir klar, dass man im Sommer nicht so viel Wärme verkaufen kann, weil der Bedarf nicht da ist.

Was ich meine bezieht sich aber auf rein betriebswirtschaftliche Aspekte. Auf der einen Seite hab ich Investitionen (Nahwärmenetz, ORC etc.), auf der anderen Seite die Einkünfte (Erlöse aus Wärmeverkauf, Verstromung der Wärme etc.). Alles was ich sagen will ist, dass eine Kapitalrentabilität das Ziel sein muss und dass ein sehr guter Wirkungsgrad (Kombination Wärmeverkauf und ORC) nicht immer das Gewinnbringendste ist, aufgrund der hohen Investitionskosten.
Wenn eine ORC - Anlage den Wirkungsgrad um ca. 10 % erhöht, ist das nix im Verhältnis zu den hohen Investitionskosten. Und wenn sie dann im Winter auf Sparflamme oder überhaupt nicht läuft, weil noch ein Nahwärmenetz vorhanden ist, wird man keine gute Kapitalrentabilität haben. Genauso verhält es sich mit dem Nahwärmenetz in Kombination mit ORC. Kombinationen halte ich bei dem derzeitigen Stand der Technik für absolut unpraktikabel.

Für besser praktikabel halte ich ein Nahwärmenetz, bei dem im Sommer eine Wärmebelieferung von Schwimmbädern o.ä. möglich ist. Oder gleich die Einspeisung von Biomethan ins Erdgasnetz, so wie wir es ab Ende des Jahres tun.

Und mit Leuten denen die Argumente ausgehen und Andere als "Amateure" bezeichnen diskutiere ich nicht mehr.
kikifendt
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » So Mär 09, 2008 19:21

Kiki, was es wird nicht danach gefragt was du für praktikabel hälts.

Aber bei der ORC ist noch viel möglich über das Wärmemedium. Da geht noch viel optimieren. Müsste halt nur mal nen Chemiker systematisch nach forschen :lol:

Die ORC hat bei der Geothermie und bei der Wärmerückgewinnung sehr große Chancen. Die FCKW wären ein supermedium :lol:
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » So Mär 09, 2008 21:01

Es ist absolut sinnlos mit Kiddies die kaum was mit der Materie zu tun haben, nie ein Wärmenetz gerechnet, keinen blassen Schimmer von den verschiedenen Parametern wie Flussgeschwindigkeit, Tauscher und Pufferverlusten etc. haben, überhaupt über die Materie zu diskutieren.
Sie haben, wie gesagt " Null Ahnung" glauben aber nach Ansehen einiger Prospekte sowie einigen unreflektierten Netartikeln sie könnten mitreden.
Alles nur Zeitverlust ...
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Hürli2, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki