Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 18:02

Neues Wunderding

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Neues Wunderding

Beitragvon euro » So Feb 17, 2008 21:49

http://www.internationalinnovations.com ... svideo.php
http://www.big-biogas.de/german/indexmain.html

Das Teil soll nach Herstellerangaben 24-27 % elek. aus einem geringen
Restwärmegefälle erzeugen können, etwa 250% einer gängigen ORC.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » So Feb 17, 2008 22:09

Und wie viele Anlagen laufen da bereits? :lol: :lol:
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » So Feb 17, 2008 22:10

euro, mal für den Laien gesprochen, deren wir hier wohl viele sind:

ORC-Technik bedeutet ja, dass die Wärme des Abgasstromes verwendet wird, um zusätzlich Strom zu erzeugen.
In der top agrar hab ich gelesen, dass das über einen Verdampfer, ne Turbine und nen Genarator läuft.

Aber was ist nun der Unterschied zu diesem Wunderding?
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » So Feb 17, 2008 22:24

ORC und Kalina werden eigentlich nur bei Niedrigemperaturen, Erdwärme, Motorkühlung, Abgastauscher eventuell niedrigere Restwärme aus industriellen Prozessen, eingesetzt.
Da die elektrische Ausbeute so gering ist ( 8-max 14%) muss es sich um Abfall- bzw. Billigstwärme handeln.
Es werden organische Öle mit einer Verdampfungstemperatur unter 100° eingesetzt, entsprechend der Ausgangstemperatur steigt oder fällt der Wirkungsgrad.
Die "Neue Technik" wäre jedenfalls ein Quantensprung und würde, grob überschlagen, sogar einer thermischen Solarzelle einen höheren elek. Wirkungsgrad bescheren als einer photovoltaischen.
Wenn die Jungs nur 50% von dem erreichen was sie ankündigen, dürfte das ne Lizenz zum Gelddrucken sein. Wenn ...
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » So Feb 17, 2008 23:05

Hm :oops: sorry, aber ich kapier's immer noch nicht. :oops:

Wo ist denn nun der Unterschied zur alten ORC?
Euro, kannste das nicht mal für die Doofen erklären?


8) Ich weiß aus Seminaren, dass viele beruhigt sind, dass es doofe wie mich gibt, die die Fragen stellen, die sie beschäftigen... :wink:

Ehrlich gesagt, wäre ich schon froh, wenn mir mal jemand den ORC- Prozes so erklären würde, dass ich den hinlänglich versteh... und dann noch im Bezug zum Turbolader...

Und, lieber euro, ich glaub, ich bin hier nicht alleine... :wink:
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » So Feb 17, 2008 23:41

Hmm, besser als die einschlägigen Seiten kann ich es, mit Sicherheit, nicht erklären. Der Unterschied zur Dampfturbine liegt eben im Medium, Öl statt Wasser und dadurch bessere Restnutzung.
http://www.geothermie.de/gte/gte45/orcp ... rozess.htm
http://www.bios-bioenergy.at/de/strom-a ... ozess.html

Den theoretischen Überlegungen zur neuen Wundermaschine kann man imho durchaus folgen, persönlich würde ich aber keinen Cent auf die Jungs setzen.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » Mo Feb 18, 2008 18:08

Der zweite Link erklärt's super!
Danke, euro! :D
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Fr Feb 22, 2008 19:43

euro hat geschrieben:< snip >
Den theoretischen Überlegungen zur neuen Wundermaschine kann man imho durchaus folgen, persönlich würde ich aber keinen Cent auf die Jungs setzen.


Habe mir heute mal die Patentschrift durchgelesen.
http://www.internationalinnovations.com.au/euroamps.php

Lustig sind da ja stellen wie "[ stimmt das ?]" oder "[ jetzt genaue Beschreibung des Rückwegs in die Ausgangsstellung ]" oder "[ Wie ist das mit dem zweiten und dem dritten Wärmetauscher? ]". Sprich das ganze ist kein fertig ausformulierter Text. Einen richtige Patentschrift wird das kaum sein, dafür sind da zu viele klar erkennbare Fehler und Unklarheiten drinn. Interessant ist auch die englsichsprachige PPT Präsentation, nicht weil da keinerlei Informationen drinn sindn, sondern weil da immer von "Energie" geschriebenen wird nicht von "Energy".

Zur Funktionsweise:

Also man hat einen 200l Behälter mit einer flexiblen Gummiunterteilung. Auf einer Seite ist Gas auf der anderen Seite Wasser. Am Anfang ist maximal Gas drinn, mit 5Bar bei Umgebungstemperatur. Dann stömt von der anderen Seite Wasser herein welches 100° heiß ist. Das Gas kann durch ein Ventil entweichen. Wenn der Behälter zur hälfte mit Wasser und zur anderen hälfte mit Gas gefüllt ist schließen die Ventile auf beiden Seiten. Die Temperatur der beiden Medien gleicht sich daraufhin an, sprich das Wasser wird kälter, das Gas heißer. Angeblich passiert der Ausgleich innerhalb weniger Sekunden, das bezweifele ich stark, naja egal. Angeblich hat man dann 80° und 80bar Druck. Auch das bezweifele ich stark. Der Rest ist wiedersprüchlich.
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Fr Feb 22, 2008 20:02

So gesehen dürfte das Ding mit nem normalen Heizungsexpansionsgefäss nachzubauen sein. :lol:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Fr Feb 22, 2008 20:50

Wenn das Ding so arbeiten soll, wie das hier beschrieben wurde, ist die Idee älter als der Ottomotor. Es stammt aus England, aber ich hab den Namen jetzt nicht im Kopf. Das ganze hat eigntlich schon funktioniert, jedoch der Durchbruch soll aufgrund von Materialermüdung nicht gelungen sein.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ohmeyer » Mi Feb 27, 2008 22:03

H.B. hat geschrieben:Wenn das Ding so arbeiten soll, wie das hier beschrieben wurde, ist die Idee älter als der Ottomotor. Es stammt aus England, aber ich hab den Namen jetzt nicht im Kopf. Das ganze hat eigntlich schon funktioniert, jedoch der Durchbruch soll aufgrund von Materialermüdung nicht gelungen sein.


Meinst du vielleicht den Stirlingmotor? das Prizip erinnert mich verflixt daran. geht mal googlen mit "Stirling".
ohmeyer
 
Beiträge: 174
Registriert: So Dez 16, 2007 20:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerni » Mi Feb 27, 2008 22:15

euro hat geschrieben:So gesehen dürfte das Ding mit nem normalen Heizungsexpansionsgefäss nachzubauen sein. :lol:


bloß nicht - das wird dir sowas von um die ohren fliegen :shock:
in der beschriebung wird was von über 200bar gesagt!!!
gerni
 
Beiträge: 10
Registriert: So Dez 30, 2007 10:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Do Feb 28, 2008 20:32

ohmeyer hat geschrieben:Meinst du vielleicht den Stirlingmotor? das Prizip erinnert mich verflixt daran. geht mal googlen mit "Stirling".


ganz genau, den hab ich gemeint. Vom Prinzip müsste das übereinstimmen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Fr Feb 29, 2008 9:05

Wie da 200 bar, oder auch "nur" 80 bar entstehen sollen, ist mir schleierhaft.
Ich bin jetzt zu faul zum Nachrechnen, wer will kann es gern tun:

(P1 * V1) / T1 = (P2 * V2) / T2

Meiner Meinung nach wird der Druck um einen einstelligen Betrag ansteigen. Wenns überhaupt so viel ist.
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Fr Feb 29, 2008 9:49

Die BASF hat da auch was in der Richtung entwickelt. Werde mich da mal die Woche drüber schlau machen. Glaube ORC ist Geschichte.
Komatsu
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: 102s, bacchus478, Bing [Bot], Deutz D4005, Google Adsense [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki