Wir haben in 2004 auf einer leicht beschatteten, genügend feuchten Fläche Küstentannen gepflanzt und in 2008 auf einem unbeschatteten Südhang.
Grundsätzlich "hocken" die Kütas mehrere Jahre lang, ehe sie hochkommen. Und sie werden sehr gerne verbissen.
Unsere Kütas auf der feuchten Fläche haben sich zu 100 % gut gemacht, sind mittlerweile ca. 5 m groß und ungewöhnlich dick im Stamm.
Die Kütas auf dem Südhang ohne Schatten, taten sich von Anfang an schwer. Sie kümmerten und starben wie die Fliegen. Dann kam im Mai 2011 die lange Trockenheit, das hat dann keine überlebt.
Kütas geben ein interessantes Schnittgrün ab, das sich bestimmt gut verkaufen läßt. Die Benadelung ist sehr typisch, vom Zweig weg nur eine Reihe Nadeln nach rechts und eine Reihe Nadeln nach links. Nadeln breit und glänzend. Wenn gewünscht, mache ich Fotos.
Zitat Mensch:
aber es gibt reichlich heimische Baumarten über die mehr und langjährigeres Wissen vorliegt.
Für den Aufbau eines neuen Waldes müssen wir auch nicht heimische Baumarten einbeziehen. Wir stehen mit dem Rücken am Abgrund und verlieren gerade das Gleichgewicht..........

Er hat seinen 2m Streifen bepflanzt und würde jetzt warscheinlich bei mir hoch fahren,darum stehen jetzt die Tannen dort.