Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 9:15

Neupflanzung Küstentanne

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Neupflanzung Küstentanne

Beitragvon Forstjunior » Di Jan 21, 2014 9:34

Wer von Euch hat evtl. auch letzten Herbst große Küstentanne gepflanzt und kann Pics davon einstellen. Ich habe auch etliche Pflanzen gesetzt und musste feststellen, dass in manchen Bereichen mittlerweile eine hellere grünfärbung der Nadeln zu sehen ist. Dies spricht aus meiner Erfahrung dafür dass die Pfanze einen Trockenschaden hat und evtl. komplett eingeht, was ich nicht hoffe.

Kann evtl. von Euch einer aus eigener Erfahrung berichten.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neupflanzung Küstentanne

Beitragvon helfert » Di Jan 21, 2014 10:55

Die Abies Grandis ist, zumindest was unsere Erfahrung angeht, sehr trocken empfindlich. Lediglich ein bisschen Gelb heißt aber noch nicht das es zum Totalausfall wird.

Drück deinen Pflanzen die Daumen! :klee:

Viele Grüße

Lukas
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neupflanzung Küstentanne

Beitragvon Ugruza » Di Jan 21, 2014 12:12

Ich habe mit normalen Weißtannen die Erfahrung gemacht, dass sie anfangs doch sehr empfindlich reagieren - nicht nur auf Trockenheit, sondern auch auf Frost. Wenn die Pfahlwurzel nach einigen Jahren aber gut ausgebildet ist, wachsen sie prima. Am Besten hat bei mir die Pflanzung im Halbschatten eines lichten Altschirmes funktioniert. Dort ist die Konkurrenzvegetation nicht so groß.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neupflanzung Küstentanne

Beitragvon büffel » Di Jan 21, 2014 13:02

Hallo Forstjunior!

Hab vor 3Jahren zur Neugierde mal ein paar Küstentannen mit untergepflanzt! Die 50 Stk. wurden von mir übers Internet bestellt,da diese bei der WBV noch nicht zu erwerben waren. Hab mir von der Bestellung nichts großartiges versprochen! Als die Pflanzen dann da waren, sah man schon das welche Welk waren. Hab sie trotzdem gepflanzt, die halben sind dann blad draufgegangen. Die wo es überlebt haben, stehen mittlerweile gut da, werd mal ein paar Bilder hochladen!

Gruß Büffel
Mitarbeiterführung ist die Kunst,den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,das er die Reibungswärme als Nestwärme empfindet!
Benutzeravatar
büffel
 
Beiträge: 222
Registriert: Mi Feb 20, 2013 9:15
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neupflanzung Küstentanne

Beitragvon Forstjunior » Di Jan 21, 2014 14:48

Es geht hauptsächlich um rentablen Ersatz von Fichte und da ist laut den Experten die Große Küstentanne neben der Douglasie die entscheidende Baumart.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neupflanzung Küstentanne

Beitragvon locomotion » Mi Jan 22, 2014 8:29

Am Forst gefällt mir im Vergleich zur Landwirtschaft vor allem, daß man bisher von grünen Klugscheißern, Ökobesserwissern und Gutmenschen und sonstigen Habenichtsen und Besitzlosen verschont bleibt, die mir vorschreiben wollen, wie ich meinen eigenen Grund und Boden zu bewirtschaften habe...
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neupflanzung Küstentanne

Beitragvon S 450 » Mi Jan 22, 2014 9:38

@FJ:
Die Küstentanne ist auf KEINEN Fall irgendwie irgendwo besser als die Fichte. Gestern war unser Förster da und auch ich musste schlucken.
Hab die selbst auch gepflanzt. Schädling soll ein Zweirüssliger Borkenkäfer sein. Evtl. Kann =>Robert noch was dazu sagen.
Sitka Fichte ist auch nix.
SO viel einheimisches gibts aber auch nicht!
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neupflanzung Küstentanne

Beitragvon S 450 » Mi Jan 22, 2014 10:32

@ Mensch:
Ich habe einen Bestand den ich anpflanzen will. Der Förster sagte es sei ein Typischer Eichenstandort. Eiche bekomm ich aber nicht hoch wegen der vergrasung. Er hat mir Fichte un Douglas empfohlen...
Ich war vor 3 Jahren auch noch mehr experimentierfreudig. Sitka Fichte, Küstentanne, Hybridlerche, und was weiß ich..
Gelohnt hat es sich nicht. Heute will man ja eher Richtung Kaukasus.
Leicht ist Waldumbau sicher nicht.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neupflanzung Küstentanne

Beitragvon Falke » Mi Jan 22, 2014 11:01

locomotion hat geschrieben:Am Forst gefällt mir im Vergleich zur Landwirtschaft vor allem, daß man bisher von grünen Klugscheißern, Ökobesserwissern und Gutmenschen und sonstigen Habenichtsen und Besitzlosen verschont bleibt, die mir vorschreiben wollen, wie ich meinen eigenen Grund und Boden zu bewirtschaften habe...


Ganz meine Rede! :D :lol: :wink:

Und ich lass' mir auch von einem Förster nichts vorschreiben oder empfehlen!

Ich stecke schon lange Dattelkerne in meinen Waldboden. Eventuell haben meine Nachfolger in 100 Jahren einen schönen Palmen-Hain ... :mrgreen: :roll:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neupflanzung Küstentanne

Beitragvon Forstjunior » Mi Jan 22, 2014 11:27

Ich füll ja auch nur meinen Bestand aus vorherrschend Fichte und Kiefer auf. Dazwischen stehen auch vereinzelt Buchen und mal ne Eiche. Aber mittlerweile kommen auch schon viele Weißtannen hoch. Diese wächst sehr gut. Aber wenn ich eben was rein pflanze, dann nur Baumarten welche auch was für die Zukunft bringen auch wenn ich dies nicht mehr erleben werde. Aber ein paar "dickere" könnte ich bei Douglasie oder Küstentanne eben noch schaffen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neupflanzung Küstentanne

Beitragvon egnaz » Mi Jan 22, 2014 11:49

Hallo
Könnte das auch Rüsselkäferbefall sein?
Den hatten wir letztes Jahr bei unseren frisch gepflanzten Douglasien. Gerade über dem Boden wurde die Rinde der jungen Pflanzen angefressen. Die wurden dann erst welk und starben dann ab.
Küstentanne ist schon ein toller Baum. Sie wurde bei uns nach dem Sturm 1972 gepflanzt. Auf der Fläche steht bestimmt doppelt so viel Holz, wie auf einer vergleichbaren Kiefernfläche. Sie ist standfester als die Fichte und verjüngt sich auch gut, wird aber leider vom Rehwild stark verbissen.
Hier mal der Vergleich von Kiefer und Küstentanne 40 Jahre alt.
Bild
Bild
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2348
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neupflanzung Küstentanne

Beitragvon egnaz » Mi Jan 22, 2014 12:40

Mensch hat geschrieben:Bald die Kettensäge hier kreischt, ordentlich Bedrängnis?


Die letzte Durchforstung und Astung war 2008. Die nächste Maßnahme war für letztes Jahr vorgesehen, musste aber auf dieses oder nächstes Jahr verschoben werden.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2348
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neupflanzung Küstentanne

Beitragvon 777 » Mi Jan 22, 2014 18:05

Mensch

das schaut ja gut aus, deine Ta sind schön gewachsen , solche Durchforstungen sind meine Lieblingsarbeit bzw. noch lieber Jung-erstdurchforstung .
Kü ta o. Weiß ta, was ist der große Unterschied ?
Ist Kü ta bei uns in Bayern ( Oberpfälzer Hügelland ) auch was ?

Gruß Robert
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neupflanzung Küstentanne

Beitragvon Forstjunior » Mi Jan 22, 2014 19:46

wie gesagt ich habe letztes Jahr erstmalig 150 Pflanzen zur Probe gesetzt. Wobei ich aber immer nur Lücken bepflanze, also Truppweise. Werde jetzt im Frühjahr sehen was daraus wird. Mit Weißtanne habe ich gute Erfahrungen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neupflanzung Küstentanne

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jan 22, 2014 21:10

@ Egnaz: Dein Schaden deutet ganz klar auf Befall vom großen braunen Rüsselkäfer hin.
Dagegen gibt es zwei Methoden.

1.) Nur Nadelpflanzen kaufen, die bereits in der Baumschule getaucht wurden. Dort gibt es große Becken, in die die Pflanzenbündel kopfüber getaucht werden. Die Wurzel soll nichts mitkriegen. Man kann auch selbst gegen Rüsselkäfer tauchen. Machen wir schon jahrelang bei den Frühjahrsanpflanzungen. Nicht weil es günstiger wäre sondern weil wir selbst es gründlicher machen.

2.) Wenn man keine getauchten Pflanzen gekauft hat, sollte man schwer auf der Hut sein. Gepflanzte Nadelbäumchen ständig auf Rüsselkäferbefall untersuchen. Sobald man Fraßspuren gefunden hat, wie du sie schilderst ( am kleinen Stämmchen ) sollte man die ganze Anpflanzung gegen Rüsselkäfer spritzen. Allerdings nur die kleinen Stämmchen. Dazu gibt es eine spezielle doppelte Düse.
Zuletzt geändert von Kormoran2 am Mi Jan 22, 2014 21:20, insgesamt 1-mal geändert.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], steckei

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki