Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 12:08

Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon wald5800 » Mi Dez 26, 2012 21:54

Hat nicht geklappt! "Datei zu groß"
Unter www.binderberger.com kann man auch nachschauen RW5
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon DonPromillo » Mi Dez 26, 2012 22:00

wald5800 hat geschrieben:Habe erst am Freitag einen 5T Binderberger bekommen. Mit 5300er Kran, hebt bei 4 m 750 kg, bei 5,2 500 kg. Eigenversorgung über Aufsteckpumpe (Gelenkwelle wäre sich nicht ausgegangen) Gespann mit STEYR 8055 A) Doppelrahmen 1,10 m breit, (also auch für Meterscheite) 3,5 m Ladefläche, mit Rungenverlängerung knapp 2 m² Ladequerschnitt, klappbares Stehpodest und A-Abstützung. (Wollte nur Diese)
Werde dann probieren ein paar Fotos zu laden, weiß nicht, ob es klappt!


:idea:

Zul. Gesamtgewicht (gem. StVO):
5 t
Nutzlast:
3.8 t
Eigengewicht (ohne Kran):
1.2 t

Was ist dann noch erlaubt an wirklicher ZULADUNG?? Kran, Zange und Zubehör berücksichtigt...
DonPromillo
 
Beiträge: 292
Registriert: Sa Mai 15, 2010 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon Waldmichel » Mi Dez 26, 2012 22:11

@Westerwälder,
natürlich halte ich euch dann auf dem Laufenden wenn sich etwas entschieden hat, egal ob ein Lieferant aus dem Raster fällt oder sogar ein Vertrag unterschrieben wurde.
Das will ich doch auch meinen dass hier schon schlechtere Fragen gestellt wurden...

@Wald5800,
Glückwunsch zur neuen Errungenschaft!! Hast du´s gut, wenn ich mal soweit bin dass mein neuer RW auf dem Hof steht, dann habe ich einige Sorgen und Kopfzerbrechen weniger!

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon wald5800 » Mi Dez 26, 2012 22:17

Probe
Dateianhänge
IMAG0073  klein.jpg
IMAG0073 klein.jpg (63.29 KiB) 1032-mal betrachtet
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon wald5800 » Mi Dez 26, 2012 22:31

Probe
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon wald5800 » Mi Dez 26, 2012 22:33

Probe
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon wald5800 » Mi Dez 26, 2012 22:45

Ich fahre ja nicht weit mit dem Holz. Mit stärkerem Holz ca. 500 m, mit "Glumpert" für Hackschnitzelverkauf kann man schon ordentlich aufladen! Und wenn es 6 T Gesamtgew. ist, hält es der wagen sicher auch aus. Da wäre der Traktor ohnehin zu klein für Überladung! Bei den kurzen Strecken fahre ich halt öfters. Beim weiter entfernten Wald wird das Blochholz eh vom LKW geholt, über bleibt nur das Faserholz und Wipfelholz. Das kann man eh nicht so dicht lagern, dass der Wagen dann extra überladen ist. Was der Wagen samt Kran und zange wirklich wiegt, weiß ich nicht, Prospekt und Beschreibung weicht ab. Lt. Beschreibung wiegt das Gespann 1500 kg, entgegen dem Prospekt, wo 1800 kg angeführt sind. Werde das Gewicht mal auf der Brückenwaage ermitteln.
Jetzt muss ich halt mal üben, üben, üben!
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon Falke » Mi Dez 26, 2012 22:55

Hallo Wald5800, willkommen im Forum !

So ein Wägelchen würde mir auch gefallen ! Den Steyr 8055A dazu hab' ich schon ... :wink: :D
(zeig den Steyr 'mal ganz im Bild).

Bist du auch Österreicher ?

Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon wald5800 » Mi Dez 26, 2012 23:35

Bin in der Nähe von Mariazell.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon wald5800 » Do Dez 27, 2012 19:35

5 m Lärchenbloch 45 cm MDM oR
Dateianhänge
IMAG0108.jpg
IMAG0108.jpg (76.81 KiB) 873-mal betrachtet
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon wald5800 » Do Dez 27, 2012 19:38

Foto
Dateianhänge
IMAG0111.jpg
IMAG0111.jpg (92.56 KiB) 867-mal betrachtet
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon NinjaFlo » Do Dez 27, 2012 20:29

@wald5800

Mach mir mal bitte Bilder von der Deichsel.
Was hast du für eine Bremse? Hydraulisch über EW Steuergerät oder?
Hat der RW irgend welche Extras oder ist der so Serie?
Was hat der RW gekostet? über PN oder schreib hier den Listenpreis wie du möchtest.




Gruß Florian
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon wald5800 » Do Dez 27, 2012 21:01

Deichsel mit nicht angeschlossenem Bremsschlauch. Auf der Steckkupplung ist auch der Bremskraftregler. Habe gerade nur das eine Foto von der Deichsel. Die Trittstuffe kann aufgeklappt werden. (Soll auch, wegen des Einschlages)
Dateianhänge
IMAG0076.jpg
IMAG0076.jpg (79.68 KiB) 787-mal betrachtet
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon wald5800 » Do Dez 27, 2012 21:03

Nachtrag,
Habe ihn alleine.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Google Adsense [Bot], Kobold59, Nick, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki