Also, es geht mir um die Abstützung des Rückewagen´s, Beha zum Beispiel verwendet für seine Kran-Abstützung ein "A-Stativ" wo aus den Verlängerungen der A-Beine nachher die Stützen in geradem direkten Weg ausfahren. Bei einem Gespräch mit Hr. Beha persönlich hat der mir natürlich davon vorgeschwärmt wie toll, gut und stark dieses System ist. Bei anderen Hersteller, Oehler zum Beispiel verwendet es in den einfachen Preisklassen, klappen die Stützen seitlich an einem Scharnier runter, heißt dann "Flap-down" oder so ähnlich, richtig? Wenn ich am Sonntag bei Oehler´s Forsttage dort jemand darauf anspreche, wird der mir wohl über deren System genauso was vorschwärmen und ich bin danach genauso schlau wie vorher weil beide ihre Variante anpreisen und verkaufen wollen. Wie schaut´s aber bei euch in der Praxis aus? Gibt´s wirklich ein besser und schlechter? So als Laie kann ich mir schon vorstellen dass die A-Variante mehr Kraft hat, aber ist die überhaupt notwendig?
Die andere Frage wäre noch wegen der Kräne selber, neben den "normalen" Kränen werden teilweise noch "Z-Kräne" angeboten, was sind deren Vorteile und auch Nachteile den normalen gegenüber?
Danke für eure Geduld und Informationsbereitschaft, zum Wohl und auf Weihnachten
Mathias

