Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 12:14

Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon Waldmichel » Di Dez 25, 2012 23:06

Sorry wenn ich so langsam mit meinen vielen Fragen bzgl. der RW´s anfange euch zu nerven, aber es muss ja keiner antworten und zu Weihnachten haben wir uns ja eh alle lieb, oder? :prost:

Also, es geht mir um die Abstützung des Rückewagen´s, Beha zum Beispiel verwendet für seine Kran-Abstützung ein "A-Stativ" wo aus den Verlängerungen der A-Beine nachher die Stützen in geradem direkten Weg ausfahren. Bei einem Gespräch mit Hr. Beha persönlich hat der mir natürlich davon vorgeschwärmt wie toll, gut und stark dieses System ist. Bei anderen Hersteller, Oehler zum Beispiel verwendet es in den einfachen Preisklassen, klappen die Stützen seitlich an einem Scharnier runter, heißt dann "Flap-down" oder so ähnlich, richtig? Wenn ich am Sonntag bei Oehler´s Forsttage dort jemand darauf anspreche, wird der mir wohl über deren System genauso was vorschwärmen und ich bin danach genauso schlau wie vorher weil beide ihre Variante anpreisen und verkaufen wollen. Wie schaut´s aber bei euch in der Praxis aus? Gibt´s wirklich ein besser und schlechter? So als Laie kann ich mir schon vorstellen dass die A-Variante mehr Kraft hat, aber ist die überhaupt notwendig?

Die andere Frage wäre noch wegen der Kräne selber, neben den "normalen" Kränen werden teilweise noch "Z-Kräne" angeboten, was sind deren Vorteile und auch Nachteile den normalen gegenüber?

Danke für eure Geduld und Informationsbereitschaft, zum Wohl und auf Weihnachten :prost:

Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon MF 2440 » Di Dez 25, 2012 23:50

Hallo Mathias,

Hmm... bei den Abstützungen scheiden sich die Geister, die einen haben da Vorteile, die anderen da.

Die Flap Down hat eine breitere Abstützbreite und steht desshalb besser bei Kranarbeiten, ein zweiter Punkt ist die die Tiefe der Abstützung, da kommst du mit der Flap Down weiter in den Boden.

Die A-Abstützung hat zwar keine so große Abstützbreite, dafür kann man näher zum Polter dranfahren. Außerdem sind die Zylinder besser geschützt, ein Bekannter von mir hat einen Farmi mit Flap Down Abstützung, dem ist vor kurzem mal ein Baumstamm vom Polter runtergerollt und auf die Abstützung drauf, der Zylinder war kaputt und die Stütze verbogen, mir ist auch schon mal ein Stamm an die Abstützung dran, bei mir ist nichts passiert.

Zwei weitere Argumente die mich von der A-Abstützung noch überzeugt haben und schließlich auch kaufbestimmend waren will ich dir noch sagen. Zum einen fahre ich in der Halle meine Pratzen aus und kann den RW abhängen ohne viel Platz zu brauchen.
Der zweite Punkt ist, dass ich eigentlich nur Hanglagen habe und Querwege durchgehen, die meist nicht breiter als 2,5m sind. Bei der Flap Down Abstützung beträgt die Abstützbreite zwischen 3-3,5m sprich eine Stütze wäre bei mir unterhalb des Weges und eine oberhalb und eine stabile Abstützung würde ich nicht zusammenbringen. Meine A-Abstützung schaut ausgefahren nur ca. 10cm über die Wagenbreite raus, somit ist die Abstützung schön auf dem Weg.

Wenn du mit deinem RW nur im Wald unterwegs bist vergiss die Z-Kräne, die L-Kräne haben eine ganz andere Krangeometrie, mit der man viel besser arbeiten kann, außerdem ist so ein Z-Kran in einer ganz anderen Preisklasse. Vorteile bringt so ein Kran meiner Meinung nur auf der Straße, oder bei Kombianhängern, wo man den Kran ordentlich verstauen kann, da man ihn nicht bei jeder Fahrt braucht aber es zum abbauen doch zuviel arbeit ist.

Ich hoffe, dass ich dir bei deiner Entscheidung etwas behilflich sein konnte.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon Westerwälder » Mi Dez 26, 2012 9:16

Mensch Waldmichel, das sind aber jetzt ne Menge Fragen die Du schon gestellt hast wegen so nem Wägelchen, irgendwann musst Du auch einfach mal kaufen und selber Erfahrung sammeln :klug:

A versus Flap:
Ich hab A-Abstützung, werd auch nie was anderes kaufen weil:
- sehr rubust, kann ruhig mal was gegenknallen (passiert mir Depp schon mal)
- Abstützung bleibt auf dem Fahrweg, auch wenn´s mal Eng ist
- Du siehst vor dem Ausfahren ziemlich genau wo die Stützen in etwa aufkommen werden
- der hebt immer relativ gleichmäßig den Kipper vorne aus dem Zugmaul und steht sehr fest

Der Nachteil ist, wenn Du mir voller Kranausladung im Gefälle was schweres unterhalb heben willst dann wird es kippelig, aber das weis man ja vorher und stellt sich so hin das es nicht so dramatisch ist oder ich zieh mir das Teil einfach mit dem Kran was näher ran und heb dann an.

Z-Kran: was für Profis die viel Geld haben. Der Vorteil ist das Du jederzeit kippen kannst und der Kran nicht stört. Der Nachteil ist das viele Geld was auf den Tisch muss und das Du beim Rückwärtsfahren vor lauter Z-Kran sonst nichts mehr siehst.

Jetzt fahr zum Oehler und kauf endlich was... :lol: , Ich würd aber an Deiner Stelle auch mal zum Forsttechnik Engel nach Lausheim fahren, ist für Dich auch nicht aus der Welt und dümmer wirst Du bestimmt nicht dabei. Der macht gute Arbeit.

Weihnachtsgruß vom Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon Holzteufele » Mi Dez 26, 2012 9:33

Westerwälder hat geschrieben:Jetzt fahr zum Oehler und kauf endlich was... :lol: , Ich würd aber an Deiner Stelle auch mal zum Forsttechnik Engel nach Lausheim fahren, ist für Dich auch nicht aus der Welt und dümmer wirst Du bestimmt nicht dabei. Der macht gute Arbeit.

Weihnachtsgruß vom Westerwälder


-beim oehler sind zw. Weihnachten und Neujahr die Maschinentage -geh vorbei, schau dir's an, es soll ja alles Maschinenmäßig da sein. Werd mir mal den 3-seitenkipper mit 3-Punkt hinten anschauen :mrgreen: -Ideen sammeln...

http://www.oehlermaschinen.de/cms/front ... &idart=508
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon Waldmichel » Mi Dez 26, 2012 10:17

Mensch Westerwälder, es geht hier ja nicht um nen neuen Reisverschluss an meiner Schnittschutzhose für 9,50€ sondern über eine Investition im 5-stelligen Bereich. Das ist für mich ne riesen Menge Geld und dieser RW wird im Normalfall mein erster und für lange, lange Zeit mein letzter sein den ich mir kaufen werde, weil er dann entsprechend lange halten soll bzw. muss. Und da ich bisher so ein Wägelchen noch nicht besessen hatte muss ich mich halt mal durchfragen. Somit dir und allen anderen auch nochmal Danke für eure Geduld :prost:

Ein Besuch beim Oehler hab ich schon seit Wochen fest für Sonntag, den 30.12. eingeplant, aber eine Entscheidung werde ich dort sicher noch nicht fällen weil ich auf jeden Fall im April noch die Forst live in Offenburg besuchen werde. Vielleicht gibt´s da ja auch noch Messe-Schnäppchen oder Vorführer am Sonntag abend vom Stand mitzunehmen... wobei ich so langsam befürchte dass meine Wunschkombination kein Aussteller gerade zufällig auf der Messe als Vorführer stehen haben wird. Momentan habe ich so nen Kipper-RW-Kombianhänger in kleinster Größe (max. 6to.) mit nem gescheiten Kran drauf mit diesem A-Stativ (anders geht´s bei mir garnicht weil meine Waldwege recht schmal sind, gut dass ich gefragt hab, gell :mrgreen: ) und das ganze dann noch mit Zapfwellen-Antrieb... naja, mal schauen was da dann so geboten wird.

Bei der Summe meiner Wünsche werde ich mich wohl doch auch mal auf den Weg zu Engel machen müssen, auch wenn die es mal vor ein paar Jahren bei mir verschissen haben: die hatten auch mal auf der Forst live nen schönen Meterholzwagen stehen mit einem normalen Preis dran. Es war Sonntag nachmittag und ich hätte bei ner entsprechenden Preisansage gerne den Vorführer mitgenommen. Dieser hatte eindeutig schon ein paar Messen hinter sich, hier und da kleine Macken und an 2 Stellen auch schon Rost. Nach langem hin und her zwischen einer Dame auf dem Stand und wohl Ihrem Vorgesetzten hinten im Zelt hatte sie mir dann 3% Rabatt angeboten!! Kopfschüttelnd bin ich dann meines Weges gegangen und habe seither die Firma Engel bei allem gemieden... Habe mir dann später einen anderen Meterholzwagen in gleicher Bauweise, dafür aber mit Beleuchtung und das ganz neu für wengier Geld gekauft wie das Messeangebot von Engel.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon robs97 » Mi Dez 26, 2012 10:42

Waldmichel hat geschrieben: Habe mir dann später einen anderen Meterholzwagen in gleicher Bauweise, dafür aber mit Beleuchtung und das ganz neu für wengier Geld gekauft wie das Messeangebot von Engel.

Gruß Mathias


Dann müsstest Du Engel eigentlich dankbar sein :wink: :wink:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon Waldmichel » Mi Dez 26, 2012 10:54

@robs,

so hab ich das noch garnicht betrachtet... :shock:
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon Holzklotz » Mi Dez 26, 2012 12:18

@Waldmichel,

was bist du denn bereit 5-stellig auszugeben?

Dann kann man ja schon besser eingrenzen, was es werden kann und darf.
Bild
Holzklotz
 
Beiträge: 419
Registriert: Fr Apr 06, 2007 11:04
Wohnort: Calw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon Waldmichel » Mi Dez 26, 2012 15:50

@Holzklotz,

naja gemessen an meiner max. Größe von 4-5 to. hoffe ich doch unter 20t€ bleiben zu können und trotzdem alle Wünsche und Anforderungen erfüllt zu bekommen. Es muss ja auch kein Profi-Gerät sein da ich den Wagen auch nicht täglich benutzen werde.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon odenwälder » Mi Dez 26, 2012 16:11

Hallo. Nur zur Info die Fa. Scheifele haben auch ihre Forsttage am 27 u. 28. 12. MfG.
odenwälder
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 04, 2005 15:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon Forstwirt » Mi Dez 26, 2012 16:33

Hallo Waldmichel und Holzergemeinde,
ich wollte auch mal meine Meinung zu Flap-down und A-Abstützung beitragen.
Ich arbeite mit einem 8to. Reil&Eichinger Wagen mit 6,50m Kran und Flap-down Abstützung.
Es kommt auch immer darauf an wieviel dein Kran an Reichweite und dazu der Wagen an Leergewicht hat. Mein Wagen liegt bei 2,1 to. leer bei einer Hubkraft von 500kg in der Zange und 6,50m Reichweite. Die Flap-down ist dabei sehr vom Vorteil, da ich die komplette Bandbreite für die Hackschnitzelheizung fahre und oft mit komplett ausgefahrenen Kran arbeite, beim ablegen auf den Häckselhaufen. Dabei fängt der Wagen, wenn er fast leer ist, schon mal das "kippeln" an. Fährst du jedoch nur Fixlängen von z.B. 4m, die nicht recht viel wiegen, und die auch nur auf den Polter ablegen willst, langt meiner Meinung nach auch eine A-Abstützung. Je mehr Gewicht in der Zange und je weiter weg vom Wagen, desto mehr greifen die Vorteile einer Flap-down.
Weil du aber so wie ich das lese auf eine Kipperkombination die Augen geworfen hast, diese viel Eigengewicht haben und auch nur Kräne von 5 bis 6m angeboten werden, mit Hubkraft von <400kg (soweit ich jetzt informiert bin), wirst du mit der A-Abstützung sehr viel Freude haben :)

Ich hoffe ich konnte helfen.
Schönen Feiertag noch

Gruß,
Forstwirt
Forstwirt
 
Beiträge: 103
Registriert: So Okt 22, 2006 19:28
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon DonPromillo » Mi Dez 26, 2012 19:51

man hebt den rw so weit
dass das schleppergewicht auf dem rw lastet,
wobei man sagen muss, dass der rw von reil und e die achse meiner meinung nach viel zu weit hinten hat, nicht verstellbar ist usw.
DonPromillo
 
Beiträge: 292
Registriert: Sa Mai 15, 2010 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon Westerwälder » Mi Dez 26, 2012 21:13

@Waldmichel, gib mal einen Status wenn Du die Besuche abgeschlossen hast, bin mal gespannt wie Du Dich entscheidest.....und natürlich sind Deine Fragen alle richtig, die machen ja auch Sinn. Da hat man schon ganz andere Fragen hier im Forum lesen müssen....Viel Erfolg vom Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon wald5800 » Mi Dez 26, 2012 21:47

Habe erst am Freitag einen 5T Binderberger bekommen. Mit 5300er Kran, hebt bei 4 m 750 kg, bei 5,2 500 kg. Eigenversorgung über Aufsteckpumpe (Gelenkwelle wäre sich nicht ausgegangen) Gespann mit STEYR 8055 A) Doppelrahmen 1,10 m breit, (also auch für Meterscheite) 3,5 m Ladelänge, mit Rungenverlängerung knapp 2 m² Ladequerschnitt, klappbares Stehpodest und A-Abstützung. (Wollte nur Diese)
Werde dann probieren ein paar Fotos zu laden, weiß nicht, ob es klappt!
Zuletzt geändert von wald5800 am Mi Dez 26, 2012 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Noch mehr Fragen zu Ausstattungsmöglichkeiten von Rückewägen

Beitragvon wald5800 » Mi Dez 26, 2012 21:48

Hat nicht geklappt das uploaden! "Zu Groß die Datei"! Weiß nicht, wie das verkleinern geht.
Zuletzt geändert von wald5800 am Mi Dez 26, 2012 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hwoarang, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki