Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:03

Notstromaggregat für Holz-/Oelheizung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat für Holz-/Oelheizung

Beitragvon T5060 » Mo Apr 20, 2015 19:57

Wegen Heizungsausfall hab ich in jedem Stockwerk noch ein Holzofen stehen, mit denen ich auch noch die Spitzenlast der Heizung abdecke.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34663
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat für Holz-/Oelheizung

Beitragvon Fadinger » Mo Apr 20, 2015 21:17

Hallo!
Obelix hat geschrieben:- keiner hat eine stabile Lösung

Ich heiße nicht "keiner", sondern "Fadinger" ... :wink:
Jedoch willst Du keine Lösung, sondern ein Zapfwellenaggregat ... :klug:
Lösungen schauen zB. so aus:
Tatra V8.jpg
Tatra V8.jpg (73.14 KiB) 2958-mal betrachtet
Ist ein schnuckeliger V8 ... :D
So ein Teil läuft bei Bedarf bei mir. Wenn es sein muß (etwa Augusthochwasser 2002) auch ein paar Tage durch.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat für Holz-/Oelheizung

Beitragvon H.B. » Mo Apr 20, 2015 21:33

V8 Benziner?

Ach ja, ich hab "nur" ein Zapfwellenaggregat, und hab im Ernstfall ca. 10 Minuten, bis es läuft. Das heißt, die Kühe halten im Ernstfall die Unterbrechung im Melkstand aus.

Was mich allerdings etwas stört ist die ungenaue Frequenz. Der Schieber ist auf Zeit programmiert, und die Motoren laufen nach "Herz". Deshalb suche ich nach etwas, wo man das Gas mittels einer Frequenzüberwachung/Regelung und einem Stellmotor (oder halt so ähnlich regeln könnte).
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat für Holz-/Oelheizung

Beitragvon Kormoran2 » Mo Apr 20, 2015 23:19

Ich heiße auch nicht "Keiner" sondern Kormoran.

Da unser kleiner Ort an einer Freileitung hängt, die durch den Wald führt, hatten wir früher regelmäßig im Winter bei Sturm oder Schneebruch Stromausfall. Bei Kyrill war der Strom sogar komplette 3 Tage weg.
Als dann in 2011 unsere Scheitholz-Heizung zusätzlich zur Ölheizung gebaut wurde, kamen große Probleme auf uns zu. Fällt der Strom aus und der Holzkessel fordert kaltes Wasser aus der TAS an - dann käme bei uns kein Wasser, weil wir nämlich einen eigenen Brunnen mit Hauswasseranlage haben und die fördert bei Stromausfall kein Wasser bzw. nur noch wenige Liter.
Die Lösung war, die Wasserleitung vom Brunnen zum Haus anzuzapfen, die schon einen natürlichen Druck von ca. 0,5 bar aufweist. Eigentlich zu wenig. Aber dafür haben wir dicke Rohre verbaut, damit mehr Menge kommt. Somit ist die Wasserversorgung immer gewährleistet.
Dann wurde die gesamte Heizungsanlage, also auch die Ölheizung, über solch einen Dreiwegeschalter oder wie der heißt geführt. Links ist Notstromversorgung der gesamten Anlage, Mitte ist Null, rechts ist Netzversorgung. Die Notstromversorgung (400 V) erfolgt durch ein fest angeschlossenes aufgeschossenes 8m langes Kabel und durch ein Benzin-Notstromaggregat, das extra für diesen Zweck angeschafft wurde. Das Kabel ist deshalb so lang, damit das Aggregat ein paart Meter vom Haus entfernt aufgestellt werden kann wegen des Abgases.
Zur Heizsaison wird der Tank des Aggregates randvoll mit frischem Sprit gefüllt. Ich glaube, das reicht für 5 Stunden Laufzeit. Das Aggregat steht einsatzbereit und probegelaufen in Nähe der Heizung. Nach Ende der Saison wird der Tank geleert und der Sprit woanders verbraucht.
Zum Gau (Einsatz des Notstromaggregates) ist es bisher nicht gekommen. Ist klar....
Der HDG-Heizung macht es nichts aus, mit Aggregat betrieben zu werden. Ich habe mich eigens im Werk schlau gemacht und eine schriftliche Antwort bekommen. Liegt bei den Akten.

Und übrigens habe ich auch gleich eine Notstromleitung (220V) ins Haus gezogen und habe dort an strategischen Punkten spezielle Notstrom-Steckdosen. So kann mit kleiner Kabeltrommel überall hin Strom gelegt werden. Zur Kühltruhe, zur TV-Anlage, zu diversen Standleuchten.
Gut, nä? :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat für Holz-/Oelheizung

Beitragvon H.B. » Di Apr 21, 2015 7:50

Ähnliche Situation beim mir. Nur dass ich das Netz zu 100% ersetze. So zwei bis fünf mal im Jahr kommts zum Einsatz.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat für Holz-/Oelheizung

Beitragvon warp735 » Di Apr 21, 2015 8:15

Kumpel von mir "trennt" einfach sein Haus bei Stromausfall vom Netz (Sicherung raus) und steckt dann in ne Starkstromdose sein Strom Aggregat. So hat er nach wie vor im ganzen Haus, natürlich begrenzt, Strom. Er speist also rückwärts ein.
Hat er gemacht, weil es ihm Grundwasser in Keller drückt und er ständig abpumpen muss.

Gruß Benni
Hobbyholzer
warp735
 
Beiträge: 296
Registriert: So Mär 30, 2014 12:55
Wohnort: Schweizer Grenze
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat für Holz-/Oelheizung

Beitragvon yogibaer » Di Apr 21, 2015 8:57

rocco hat geschrieben:Wichtig: Bitte keine Bastellösungen für die Notstromeinspeisung!
Da gehört eine richtige Notstromumschaltung nach Vorschrift hin, kostet halt einmal. Aber wenn was passiert kann das tödlich sein. (Auch schon vorgekommen)

warp735 hat geschrieben:Kumpel von mir "trennt" einfach sein Haus bei Stromausfall vom Netz (Sicherung raus) und steckt dann in ne Starkstromdose sein Strom Aggregat. So hat er nach wie vor im ganzen Haus, natürlich begrenzt, Strom. Er speist also rückwärts ein.

Irgendwie muss ich "rocco" Recht geben.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat für Holz-/Oelheizung

Beitragvon fendt280 » Di Apr 21, 2015 20:20

hi Obelix,

1. zwingende vorschrift nach aktueller VDE : eine einspeisung in ein vorhandenes öffentliches stromnetz ist nur
über eine automatik oder einen 3-stufenschalter möglich.(wie schon oben aufgefürt 1-0-2 )
(es darf eben niemals strom rückwärts ins netz fliesen können,auch nicht durch fehlbedienung,ein elektriker der zufällig
an der entfernten reparaturstelle arbeitet dankt es dir :D . )


2.nach meiner meinung gibts schon sehr gute generatoren für etwa 5000.-Euro,
- gute regelung
-schutzklasse
- estarter
- diesel,wenig verbrauch
zb. http://sev-stromerzeuger.com/sonderange ... ilent.html

als installation wird wie oben aufgeführt der schalter in die heizugszuleitung gebaut(Netz-Null-Generator) und eine einspeisesteckdose zb.3/N installiert,
über ein "Gummikabel" 5x2,5q wird der generator vom außenbereich verbunden.
zusätzlich sollte man den generator über einen erspieß erden oder mit der gebäuteerde verbinden.


F280
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat für Holz-/Oelheizung

Beitragvon H.B. » Di Apr 21, 2015 20:42

Ja, so wenns ganz perfekt sein soll :klee:


Für die Ölheizung brauchts normal keinen Drehstrom. Da würde es ein einfaches Gartenaggregat tun. Er bräuchte nichtmal einen Netzwahlschalter, sondern einfach eine Schukosteckdose und nen Stecker für die Heizung. Zieht er den Stecker von der Heizung aus der Wand, und über ein Verlängerungskabel ins Aggregat, läuft die Heizung schon.

edit: Gummikabel würd ich nicht empfehlen. Ich würd Ölflex nehmen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat für Holz-/Oelheizung

Beitragvon Kormoran2 » Di Apr 21, 2015 22:33

So sieht der Schalter aus plus das vorbereitete Kabel.
Mein Stromaggregat hat übrigens 350 Piepen gekostet. 220 V und 400 V. Mit Seilzuganlasser.
Dateianhänge
Foto0677b.jpg
Foto0677b.jpg (191.89 KiB) 2792-mal betrachtet
Foto0678b.jpg
Foto0678b.jpg (209.11 KiB) 2792-mal betrachtet
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat für Holz-/Oelheizung

Beitragvon H.B. » Di Apr 21, 2015 23:17

Kormoran2 hat geschrieben:Mein Stromaggregat hat übrigens 350 Piepen gekostet. 220 V und 400 V. Mit Seilzuganlasser.

Dann hast du das hier.
http://www.ebay.de/itm/4Takt-Benzin-Str ... 234f5e60a4

Man bekommt es in verschiedensten Marken und Farben zwischen 120 und 2.000 Euro. Hau auf jeden Fall bei jedem Betrieb nen Erdspieß rein, und bediene es nur in trockenen und dichten Gummistiefeln. Trage Kunststoff-Handschuhe. Achte darauf, dass das Aggregat nie in Kontakt mit Feuchtigkeit oder Nebel kommt - schon garnicht in Betrieb. Prüfe den Durchgang zwischen Erdspieß und Erdung an den Steckdosen. Das Ding hat keinen FI. Wenn du nen befreundeten Elektriker hast, lass es durchchecken. Die angegebene Leistung ist schon allein deshalb Betrug, weil die Generatorleistung die Motorleistung um den Faktor 1,37 übersteigt.

Der verbaute Benzinmotor ist schon allein das Geld des Generators wert. Der Drehzahlregler läuft erfahrungsgemäß gut. Das Gerät dürfte in Deutschland allerdings nicht betrieben werden.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat für Holz-/Oelheizung

Beitragvon Kormoran2 » Di Apr 21, 2015 23:33

Jepp, das ist es. Zwar mit anderer Beschriftung...
Danke für deine technischen Tips!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki