Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 6:38

Nur Probleme mit Case 5150 seit Kauf

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Nur Probleme mit Case 5150 seit Kauf

Beitragvon eisenladen » Di Okt 28, 2008 19:17

Servus,
ich brauch den Rat der Profis in diesem Forum!
Habe mir letzten Monat einen Case 5150 Pro Bj. 98 gekauft. Hatte zuvor einen Fendt 309LSA Bj. 96.
Nach dem Kauf beim Händler hatte er noch ein paar Kleinigkeiten zu beseitigen.
Dann war nach 2 Tagen Arbeit mit der Seilwinde Hubwerkregelung kaputt.
2 Stunden mit dem Traktor in die Werkstatt gefahren. Heute holte ich ihn wieder.
Nach 5 km leuchtete die Öldruckwarnanzeige!
Werkstatt angerufen, Monteur kam nach 15 Minuten. Angelassen-Warnlampe aus??!!
3km vor dem Monteur hergefahren-nichts!
nach 1,5 Stunden zuhause Traktor im Standgas abkühlen lassen.
Lampe ging nach 2 Minuten wieder an. Ausgemacht-Angelassen-Lampe an.
Gas gegeben Lampe aus.
Langsam hab ich mit der Kiste echt die Nase voll.
Was würdet Ihr den an meiner Stelle machen?
Traktor retoure geben. Mit Händler über einen anderen verhandeln. Die Werkstatt kann meiner Meinung nichts dafür. Sie hat wirklich einen guten Ruf.
eisenladen
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Okt 04, 2008 8:20
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mike » Di Okt 28, 2008 19:41

Erstmal Ruhe bewahren. Der Händler soll den Mangel abstellen.

Sieh mal hier. Da ist deiner garnichts gegen...

http://www.agrowissen.de/de/forum/index ... pic=5326.0
mike
 
Beiträge: 443
Registriert: So Jul 02, 2006 22:17
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Di Okt 28, 2008 21:45

Hallo,

ich sag zu dem Thema nur eins...smile...je mehr Elektronik...desto mehr kann kaputt gehen. Ich habe mittlerweile von mehreren Landwirten gehört das sie eher wieder auf weniger Elektronik und dafür auf solide Systeme setzen, einige wollen sogar auf den Komfort eines Stufenlosen oder LS Getriebes verzichten und lieber wieder zurück auf ein normales Schaltgetriebe, da sie zu viele Probleme damit hatten.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ICH BIN'S » Di Okt 28, 2008 22:09

Hallo,


der im Link von Agrowissen bin ich



MFG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1556
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kikifendt » Mi Okt 29, 2008 7:23

Ich könnte jetzt verschiedene Leute hier provozieren und fragen, warum man einen 309 gegen so eine Krücke eintauscht. Aber sowas mach ich ja nicht. :D

Mit der Öldruckleuchte, das hört sich nach einem durchgescheuerten Kabel vom Öldruckgeber zur Glühlampe an. Ich würde mal den kompletten Kabelverlauf nachverfolgen und auf Schäden prüfen. Die Öldruckleuchte schaltet Masse. Es kann zu Fehlern kommen, wenn ein durchgescheuertes Kabel an das Gehäuse kommt.
kikifendt
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon frank72 » Mi Okt 29, 2008 8:22

Warum wohl tauscht man einen Fendt gegen einen Case weil der Fendt von solchen Dingen wie 4 LS Powerschutel nur träumen kann.
frank72
 
Beiträge: 643
Registriert: Sa Okt 01, 2005 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re

Beitragvon Bigchicken » Mi Okt 29, 2008 12:56

Also kann mich da nur anschließen, hatte erst nen 5140 jetzt bin ich wieder umgestiegen auf 1455xl Plus Bj 95, und ich vermisse nichts von der Technik die beim 5140 sowieso nur Probleme machte:-)
Benutzeravatar
Bigchicken
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo Aug 27, 2007 21:23
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eisenladen » Mi Okt 29, 2008 13:22

Der Händler hat noch einen Case/Steyr CS 130 am Hof stehen Bj. 2000, 5000Bst, 50km/h mit gefederter Vorderachse. Soll ich mal mit dem in Verhandlungen gehen?
eisenladen
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Okt 04, 2008 8:20
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kikifendt » Mi Okt 29, 2008 17:13

frank72 hat geschrieben:Warum wohl tauscht man einen Fendt gegen einen Case weil der Fendt von solchen Dingen wie 4 LS Powerschutel nur träumen kann.


Dann gratuliere ich zum 4 LS Powershuttle! Geil, mal davon abgesehen, dass der Schlepper dauernd i. A. ist, tolle Sache!
kikifendt
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holmer 91 » Mi Okt 29, 2008 17:30

Hallo,

kikifendt hat geschrieben:
frank72 hat geschrieben:Warum wohl tauscht man einen Fendt gegen einen Case weil der Fendt von solchen Dingen wie 4 LS Powerschutel nur träumen kann.


Dann gratuliere ich zum 4 LS Powershuttle! Geil, mal davon abgesehen, dass der Schlepper dauernd i. A. ist, tolle Sache!


Man könnte jetzt ne diskusion darüber beginnen, warum fendt-Fahrer nie von iheren Traktorreperaturnen erzählen. (Genau! ... Wegen der hohen reperaturkosten!) :twisted:

Aber jetzt wieder back to topic:
Zu den maxxums gibts viele meinungen, die oft ziemlich weit auseinander klaffen: von hochzufrieden, bis zutiefst enttäuscht. (so wie bei anderen schleppern eben auch)
Wobei es meist darauf ankommt, wie der Schlepper vom vorbesitzer behandelt wurde. Da gibt es unterschiede wie tag und nacht.

Ich vertrete immer noch die meinung das die 51er eigentl. solide, und zuverlässige schlepper sind, die bei einer guten pflege einem lange freude bereiten können.
(aber ausnahmen bestätigen auch hier die regel)

mfg, Holmer

Edit: @kikifendt: und erzähl mir nicht, das ein maxxum im gegensatz zu nem 309er ne Krücke ist.
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kafka » Mi Okt 29, 2008 18:11

Man sollte vorsichtig sein, den Maxxum pauschal schlecht zu machen. Er hat seinerzeit eine Evolution am Markt ausgelöst, die Einfluss auf alle Hersteller hatte, insbesondere die heutigen Technik-Vorreiter John Deere und Fendt. John Deere war ja mit der 6000er-Serie gut vorbereitet, aber bei Fendt kam dann - ich schätze aufgrund sinkenden Absatzes wegen mangelnder Technik - die Panik-Entwicklung 500C. Und über die gehen die Meinungen auch sehr weit auseinander.

Zugegeben, man kann wirklich großes Pech mit einem Maxxum haben. Aber dass das nicht auch bei Premium-Fabrikaten passieren kann, stelle ich mehr als nur in Frage.
Kafka
 
Beiträge: 312
Registriert: Do Jun 26, 2008 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kikifendt » Mi Okt 29, 2008 19:05

Holmer 91 hat geschrieben:Edit: @kikifendt: und erzähl mir nicht, das ein maxxum im gegensatz zu nem 309er ne Krücke ist.


Nicht generell, aber in diesem Fall schon.

Was ich geschrieben habe, ging nicht generell gegen Case. Ich weiß, dass Case (damals noch IHC) in vielen Dingen auch Technik-Vorreiter war. Z. B. mit der EHR Anfang der 80er. Über die Qualität und Reparaturanfälligkeit kann und will ich mir kein Urteil erlauben.

Ich glaube nicht, dass Fendt - Fahrer in besonderer Weise mit ihren Reparaturen hinter´m Berge halten. Wenn es ünerhaupt so ist, dann betrifft es wohl alle Fabrikate gleichermaßen. Es hat eben jeder seinen Favorit. Ich jedenfalls kann euch keine großartigen Reparaturgeschichten erzählen, weil nichts, außer Bremsen und Kopfdichtungen vorgefallen ist. Und das bei einer Studenleistung, die Manche nicht erleben.
kikifendt
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hwoarang » Mi Okt 29, 2008 19:17

kikifendt hat geschrieben:Es hat eben jeder seinen Favorit.

Auf deine unterschwelligen Botschaften fall ich nicht rein :lol:

Jetzt mal back to topic:
Nix gegen Case aber wenns mir so gehen würde würd ich schauen das ich den Traktor schnell wieder loswerde.
Sieh dir den Steyr mal an. Hört sich nicht schlecht an. Der Händler wird auch milder gestimmt sein, wenn du ihm nicht "fremdgehst".
Benutzeravatar
Hwoarang
 
Beiträge: 691
Registriert: Di Mär 18, 2008 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Maxxum power » Mi Okt 29, 2008 21:00

Wieso einen Schlepper wegen einer Öldruckleuchte verkaufen?
Den Fehler zubeheben kostet doch nicht die Welt ,es ist doch nicht der ganze Motoroder das Getriebe (Fendt). :oops:
Gib Ihn zum Händler soll der sich drum kümmern der hat auch die Schaltpläne.
:wink:
Ist doch logisch!!!
Maxxum power
 
Beiträge: 77
Registriert: Sa Feb 23, 2008 13:50
Wohnort: Triebendorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Maxxum 5140 » Do Okt 30, 2008 6:57

Auf dem Lohnbetrieb wo ich fahre läuft auch ein Maxxum 5150 er ist eigentlich grund solide jedoch die Schaltung der hauptarbeitsgänge ist schwergängig und die Lastschaltung ruckt hinsichtlich Schaltbarkeit und Fahrkomfort kann er zwar nicht mit dem 500 er Fendt mithalten aber ansonsten ist er schon i.O.
Maxxum 5140
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Okt 25, 2006 22:53
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Niederrheiner85

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki