Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon motzlarerbauer » Mi Jun 17, 2020 10:12

Die Fläche konnte aufgrund der Frühjahrstrockenheit gut bearbeitet werden und die Quecke schon vertrocknen. Dies erfolgte mittels Flügelschargrubber.
Nun wurde die Fläche Anfang Juni mit Rotklee bestellt.
Geplant ist in diesem Jahr 2 Schnitte und dann im nächsten Jahr 4. Im darauffolgenden Jahr dann Weizen.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon bauer hans » Mi Jun 17, 2020 12:22

quecken mit einmal grubbern zu erledigen,glaub ich nicht,öfter zu mähen,sollte helfen.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon motzlarerbauer » Mi Jun 17, 2020 15:47

bauer hans hat geschrieben:quecken mit einmal grubbern zu erledigen,glaub ich nicht,öfter zu mähen,sollte helfen.


Die wurden nicht nur einmal gegrubbert, sondern immer wieder, sodass sie großtenteils vertrocknet sind.
Und durch haufiges Mähen wollen wir jetzt auch den Rest killen
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon Donemann » Do Jun 18, 2020 10:48

Also ich habe Anfangs April die Fläche gemulcht. Dann im Abstand von jeweils 2 Tagen die Fläche 2 mal gegrubbert und wieder im Abstand von 2-3 tagen die Fläche zweimal mit der Kreisselegge bearbeitet. Nach der zweiten kreisseleggenfahrt wieder einen Blühflächensamen gesät und gewalzt. Ist sehr gut geworden nur an einer Stelle ist ein ca 10 Quadratmeter großes Distelnest aber da dazwischen kommen auch Sonnenblumen und anderer Blühsamen durch. Also juckt mich das Distelnest nicht. Ich muß dazu sagen, die Fläche ist nur 0,7 ha groß und der April war sehr trocken.
Donemann
 
Beiträge: 88
Registriert: Mo Jul 01, 2019 15:04
Wohnort: Bayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki