Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon motzlarerbauer » Fr Jul 05, 2019 7:41

Hallo,

ab Herbst bekommen wir Flächen in die Nutzung, welche mind. 5 Jahre lang Blühflächen oder eher gesagt Stilllegung waren.
Im Bestand befinden sich teilweise Leguminosen und Gräser, aber auch etwas Ampfer, Disteln usw.
Die Flächen dürfen im August gemulcht werden und ab 15.10 bearbeitet werden.

Ich überlege nun, wie ich die Flächen als Bio-Betrieb wieder vernünftig für die nächsten Jahre zurecht bringe.
Mulchen im August ist schon mal klar. Dann wollte ich mulchen ab 15.10 und dann mit dem Schwergrubber durch.
Wenn das Wetter passt, nochmal 2-3 Durchgänge mit dem Grubber und im Dezember/Januar ackern.
Im Frühjahr dann eine Bestellung, aber mit was? Eigentlich dacht ich an 2 JAhre Kleegras und regelmäßige Schnitte um Unkraut rauszukriegen.
Aber Stickstoff dürfte in der Fläche genug sein.
Sollte ich eine Ansaat mit Gräsern vorsehen oder eventuell sogar Getriede, vielleicht HAfer?

Wie gesagt, wir sind ein Bio-Betrieb.

Danke für eure Antworten
Zuletzt geändert von motzlarerbauer am Fr Jul 05, 2019 7:55, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon bauer hans » Fr Jul 05, 2019 7:53

mein bionachbar hatte seine flächen nie im griff und vor 3 jahren verpachtet.
der pächter hatte im frühjahr gepflügt und kleegras gedrillt.
nach einem schröpfschnitt erntet er bis jetzt eine sehr saubere anwelksilage,gedüngt wird mit pferdemist.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon jak » Fr Jul 05, 2019 10:06

Ich hab auch mal sowas übernommen. Meine Erfahrungen:
-Grubber ging nicht, verstopft
-Pflug ging auch nur ohne Düngereinleger
-N war im ersten Jahr Mangelware im 2. u 3. Jahr umso mehr

Ich würde versuchen: Erst fräsen evtl. 2x; dann pflügen; dann so oft wie möglich, wenn es trocken ist mit Kultivator
jak
 
Beiträge: 641
Registriert: So Sep 09, 2007 21:36
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon 210ponys » Fr Jul 05, 2019 11:07

naja das Hauptproblem werden Diestel und Quecke sein was wäre wenn Du den bestand lässt und ein Jahr lang Regelmäßig mähen würdest so 3-4mal und das Zeug abfahren würdest? Von einer Bearbeitung mit der Fräse würde ich abraten da vermehrst die Quecke nur.
210ponys
 
Beiträge: 7541
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon ChrisB » Fr Jul 05, 2019 11:47

Hallo,
würde zuerst Mulchen, sobald Du darfst, aber nicht Tief ?
Im August sind die ganzen Unkräuter schon Reif :oops:
Ich bin auch Bio,
bei mir sind der Ampfer und die Distel das Hauptproblem.
Ich habe solche Programme mit den Spätterminen nie gemacht!
Dann sehen was nachwächst?
Dann kannst du anhand der Unkräuter (%) immer noch entscheiden?
Schreib Bitte deine Erfahrung.
Viel Glück
ChrisB
 
Beiträge: 1913
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon motzlarerbauer » Sa Jul 06, 2019 11:49

Haben heute so gedacht, ob wir ab dem 15.10 nicht erstmal die Kühe drauf stellen.
Die können es richtig runter fressen und zusammentreten.
Und dann gegrubbert, ackern usw.

Ich werde berichten
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon heico » So Jul 07, 2019 0:54

Ich würde sofort, wenn es noch trocken ist, mulchen und auch sofort danach 5 cm fräsen, weil die Zeit sehr knapp ist.
Dann alle 5 Tage mit dem Grubber durch und jedes Mal 3 cm tiefer wenn möglich. 12 cm ganzflächig als tiefste Bearbeitung gegen Quecken.
Im Nov dann die Pflugfurche mit Winterroggeneinsaat. Die Fläche wird dann im nächsten Jahr noch Disteln haben.
Eigentlich müsste nach der Queckenbekämpfung sofort Kleegras drauf, aber die verfügbaren Nährstoffe werden besser mit Wintergetreide genutzt.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon kronawirt » So Jul 07, 2019 11:33

Bin nicht Bio, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß man bei Bearbeitung erst ab 15.10. noch nennenswert was gegen Wurzelunkräuter ausrichten kann. Wenn da jetzt Getreide drauf soll würd ich Sommergetreide nehmen, Frühjahrsfurche mit direkt anschließender Saat, dann hat die Kultur etwas Vorsprung vor den Wurzelunkräutern. Die Quecken und Ampfer dann im folgenden Sommer bekämpfen und dann evtl. Kleegras drauf
kronawirt
 
Beiträge: 169
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon motzlarerbauer » Do Aug 15, 2019 16:11

Ich habe die Fläche letzte Woche gemäht und breit verteilt liegen gelassen.
Jetzt kommt schon wieder der Pflanzenbestand, inkl. der Disteln und Ampfer.
Wenn möglich will ich jetzt im AUgust noch zweimal mähen oder mulchen um die Disteln/Ampfer zu schwächen.

Geplant ist dann mulchen und mehrmaliges Grubbern ab Oktober, entsprechendes Wetter vorausgesetzt
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon MF 158 » Do Aug 15, 2019 17:40

Bei meiner langjährigen Stilllegung kämpfe ich mit dem Drahtwurm. Habe diese Fläche seit 4 Jahren wieder unter dem Pflug, aber der Drahtwurm frisst mir den Bestand, gerade im Frühjahr, regelrecht weg.
Dieses Jahr versuche ich es mal mit Raps, vielleicht habe ich mehr Glück.
Gruß
MF 158
 
Beiträge: 84
Registriert: So Jan 11, 2009 13:48
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon Hosenträger » Do Aug 15, 2019 23:29

Ich bin kein Bio. Aber ich las mal, dass man solche Sachen am besten (nach mulchen und Pflugfurche) mit Roggen/Wickengemenge im Griff bekommt. Ist der Boden schwer oder hat man genügend Niederschläge kann man Weidelgras mit einsäen. Dann kann man nächstes Jahr nach GPS weiter ernten. Vorausgesetzt Du kannst Futter gebrauchen. :prost:
Hosenträger
 
Beiträge: 3601
Registriert: Mo Okt 08, 2018 19:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon motzlarerbauer » Fr Mär 27, 2020 8:38

Kurzer Zwischenstand:

die Fläche wurde im August 2 mal gemulcht und im Oktober/november ebenfalls 2 mal gemulcht.
Damit war Distel und Quecke schon mal ziemlich zurück gedrängt.
Aber was dann deutlich zum Vorschein kam: Quecke und das teilweise in richtigen Nästern.
Daraufhin wurde die Fläche im November oder Anfang Dezember mit dem Tiefengrubber durchgefahren.
nun hatte wir teilweise richtige Klumpen mit Queckenwurzeln, so extrem habe ich es noch nie gesehen!
Leider kam kein richtiger Frost , so das die Schollen auffrieren konnten und das nasse Wetter lies auch keine Berabeitung zu.

Letzte Woche und gestern bin ich nun mit dem Federzinkengrubber durch um die Wurzeln nach oben zu holen.
Dies werde ich, abhängig von der Witterung die nächsten Wochen so weitermachen.

Un wenn die Fläche ziemlich sauber ist, soll Kleegras rein.

Der Aufwand ist bis jetzt echt enorm, aber aufgeben ist nicht ;)
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon ICH BIN'S » So Mär 29, 2020 11:33

Hallo,


Ich habe vor 4 Jahre auch solche verunkrautete Flächen übernommen. Distel, Quecke und vor allem Trespe.
Als überzeugter Konvi habe ich geglaubt, das Problem wäre mit der chemischen Keule in den Griff zu bekommen. War leider nicht so, das angebaute Getreide habe ich gemulcht...
Daraufhin alles gepflügt, die Nester mit Quecken zig mal gegrubbert und die Wurzeln abgelesen, anschließend das ganze Szück gefräst und gewalzt und dann eine Mischung aus Klee (Weiß-, rot- und Inkarnatsklee) sowie Luzerne und Weidelgras eingesät.
Den ersten Aufwuchs im Herbst noch gemulcht, danach 4 Mal im Jahr siliert.
Die Fläche scheint mittlerweile recht sauber zu sein, Quecke und Trespe mögen keinen regelmäßigen Schnitt.
In 3 Jahren wird das ganze wieder umgepflügt und wieder als Acker genutzt.
Habe ich mir bei meinen Biokollegen im Dorf abgeguckt, die fahren damit sehr gut, übrigens auch bei Ampfer.


MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1559
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon Hans Söllner » So Mär 29, 2020 12:34

Ist der Diesel gerade kostenlos oder warum soll da gemulcht, gleich mehrmals gegrubbert und dann gepflügt werden ;) Meiner Meinung nach sollte es ausreichen im August zu mulchen und dann flach zu grubbern um die Wurzeln durchzuschneiden. Trockene Witterung bevorzugt. Dann erstmal weitersehen was wieder an Unkraut neu aufkeimt.... Wenns zuviel wird kann immernoch eine weitere flache Bearbeitung folgen.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8413
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nutzbarmachung mehrjährige Blühflächen/Stilllegung

Beitragvon langholzbauer » So Mär 29, 2020 13:44

Ich hätte jetzt auch gesagt:
Gutes Saatbett,richtig düngen und das Kleegras unter dick gesäten Hafer. Den Hafer nicht zu spät siliern und einfach nur auf genug Regen hoffen, damit das Kleegras dieses Jahr noch 3 Schnitte bringt.
Das halten weder Quecke noch Distel durch.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12733
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki