Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:39

Oberlenker - Mechanisch/Hydraulisch; Hersteller

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Oberlenker - Mechanisch/Hydraulisch; Hersteller

Beitragvon Spessartbauer » Mo Mär 07, 2022 21:11

Wir haben einen hydraulischen (war damals Markenware einer Hydraulikfirma, aber weder Walterscheid noch CBM) und zwei mechanische (einer Walterscheid, einer CBM) bei Schleppern mit rd. 110 PS im Einsatz. Alle drei mit Schnellkuppler geräteseitig.
Den hydraulischen nutzen wir nur, wenn wir ständig verstellen müssen (also nur beim Siloballentransport in der Heckhydraulik, wenn bei Ballenaufnahme der Oberlenker lang und nach der Aufnahme dann kurz gemacht wird). Bei einem hydr. OL ist aber Heckbetätigung eines Steuergerätes und/oder der Heckhydraulik ein Muss - sonst liegt das Ding in der Ecke; niemand will ein paar Mal auf und absteigen, bis der Bolzen reingeht und das schwere Ding endlich dran ist.
Ansonsten reichen für die Anbaugeräte (Heckmähwerk, Wender, Schwader etc.) die mechanischen Oberlenker aus. Dabei ist der Walterscheid deutlich leichter als der CBM und auch von der Verstellung her besser. Den CBM würde ich deshalb am liebsten eintauschen. Allerdings ist auch der mechanische Walterscheid nicht billig (dürfte im Baukastensystem 350 - 400 € kosten).
Wir hatten früher bei 70 PS-Schleppern auch schon Billig-Oberlenker im Einsatz (Westfalia etc.) - aber die halten nicht wirklich gut, sind irgendwann gelängt oder verbogen.
Egal wie Du Dich entscheidest - kaufe Qualität.
Spessartbauer
 
Beiträge: 311
Registriert: So Mär 27, 2016 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oberlenker - Mechanisch/Hydraulisch; Hersteller

Beitragvon langholzbauer » Mo Mär 07, 2022 21:38

Ich bin vor Jahren schon dazu über gegangen, an jedem Gerät, was regelmäßig angehangen wird einen eigenen mech. OL zu hängen. Das spart die ständige Einstellerei. Im Herbst werden die dann alle eingesammelt und richtig geschmiert, damit sie im Ernstfall doch auch mal verstellt oder getauscht werden können.
Das geht, weil ich Außenbedienung für die Kraftheber habe und mit 2 baugleichen Schleppern mit nur unterschiedlicher Motorleistung alle wichtigen Arbeiten erledige.
Bei meinen max. 100Ps reichen günstige M30 bzw. M32 OL völlig aus.

Einen hydraulischen vermisse ich bisher einzig und allein bei dem Ballenwickler mit seitlicher Aufnahmegabel.
Aber auch da ist er nicht unbedingt erforderlich.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oberlenker - Mechanisch/Hydraulisch; Hersteller

Beitragvon Brudi22 » Mo Mär 07, 2022 23:02

Hydraulische Oberlenker bei Schlepper mit mechanischen Steuergeräten und mit wenigen Steuergeräten dürften eher Sonderfälle sein.

Ich würde den hydraulischen immer vorziehen, aber nur mit mindestens 4, besser 6-7 elektrischen Steuergeräten und externer Bedienung.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oberlenker - Mechanisch/Hydraulisch; Hersteller

Beitragvon ManniRau » Di Mär 08, 2022 8:39

Brudi22 hat geschrieben:Ich würde den hydraulischen immer vorziehen, aber nur mit mindestens 4, besser 6-7 elektrischen Steuergeräten und externer Bedienung.


Ähhhh, ich hoff du meinst das Ironisch.
Eine externe Bedienung fürs Steuergerät ist nett zu haben aber nicht wirklich Notwendig, solang man einen mit Fanghaken dran hat.
Für mich ist der hydraulische Oberlenker zusätzlicher Komfort, da ich oft die Anbaugeräte wechsel. Und man so (zum Teil) gar nicht mehr absteigen muss.
ManniRau
 
Beiträge: 197
Registriert: Mo Apr 20, 2015 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oberlenker - Mechanisch/Hydraulisch; Hersteller

Beitragvon FendtISBR » Di Mär 08, 2022 8:53

Ich verstehe die Bedenken die viele äußern nicht wirklich.
Gut, ich sehe ein, wenn man nur 2 Steuergeräte hat und dauernd die Schläuche an/abkuppeln muß ist das nichts. Aber ansonsten... ich habe an jedem Schlepper einen, passend zur Größe, auch günstigere Marken wir Sparex. Wenn man eine Kette am Kuppelhaken hat und an jedem Gerät eine Kugel am Oberlenkerbolzen, dann braucht man nur zum Kuppeln der Schläuche/Kabel absteigen und macht den Rest aus der Kabine. Externe Bedienung habe ich nur an einem Schleppe rund brauche die eher selten. Im Vergleich zu dem mechanischen Oberlenker früher geht das Kuppeln schneller und jede Verstellung ist deutlich komfortabler.
FendtISBR
 
Beiträge: 66
Registriert: Mo Jul 28, 2014 7:46
Wohnort: Mitte Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oberlenker - Mechanisch/Hydraulisch; Hersteller

Beitragvon Milchtrinker » Di Mär 08, 2022 9:09

Brudi22 hat geschrieben:Hydraulische Oberlenker bei Schlepper mit mechanischen Steuergeräten und mit wenigen Steuergeräten dürften eher Sonderfälle sein.

Ich würde den hydraulischen immer vorziehen, aber nur mit mindestens 4, besser 6-7 elektrischen Steuergeräten und externer Bedienung.







... aber die Hydraulische Zugmaulöffnung über ein extern bedienbares Steuergerät hast du auch - oder ???
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oberlenker - Mechanisch/Hydraulisch; Hersteller

Beitragvon langer711 » Di Mär 08, 2022 9:18

Leute…
Der Mechanische Standard Oberlenker hat 28 Jahre gereicht, genau wie der Schlepper.
Was glaubt Ihr, wie groß der Betrieb ist?

Oder anders gesagt:
Würde sich der hydraulische OL lohnen, wäre er schon vor 10 Jahren gekommen…
… zusammen mit einem anderen Schlepper.

Mach dat Ding mechanisch und gut iss..
der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oberlenker - Mechanisch/Hydraulisch; Hersteller

Beitragvon Brudi22 » Di Mär 08, 2022 9:23

Milchtrinker hat geschrieben:
Brudi22 hat geschrieben:Hydraulische Oberlenker bei Schlepper mit mechanischen Steuergeräten und mit wenigen Steuergeräten dürften eher Sonderfälle sein.

Ich würde den hydraulischen immer vorziehen, aber nur mit mindestens 4, besser 6-7 elektrischen Steuergeräten und externer Bedienung.


... aber die Hydraulische Zugmaulöffnung über ein extern bedienbares Steuergerät hast du auch - oder ???


Ich hab auf meinen Schleppern die ich im Ackerbau nutze alles, inklusive LED Beleuchtung, Isobus, Lenksystem, Dynamic Sitz, usw usf.

Für mich ist im Ackerbau der hydraulische Oberlenker Pflicht, bei allen anderen Arbeiten kann man auch gut ohne auskommen.

Ich bin keiner der sagt das man diese ganze Ausstattung am Schlepper unbedingt braucht, gibt genug Leute die auch mit niedrigerer Ausstattung zurechtkommen und ich kann das auch verstehen, aber wenn man was Neues kauft will man auch den aktuellen technischen Stand, so geht es mir zumindest. Ich glaube das man das auch im Wiederverkauf sieht und daher die Kosten auch für kleine Betriebe überschaubar sind. Ich kann jetzt nur für mich im Ackerbau sprechen.

Ich bin es mir selbst Mensch wert und der Komfort der damit verbunden ist macht mir Spaß. Ich habe dafür z.B. keine übermäßig tollen Gebäude, sondern zweckmäßige. Jeder hat da andere Schwerpunkte.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oberlenker - Mechanisch/Hydraulisch; Hersteller

Beitragvon Ronnie » Di Mär 08, 2022 12:41

Nüüüü,

Ich habe nur noch Hydraulische Oberlenker dran, zum Anhängen von Geräten weiß man ja die ca. länge, etwas länger machen und dann beim Ankuppeln einfahren bis der Fanghaken einrastet, fertig.
Ich persönlich finde es schick, vor allem beim Hubgerüst, Palettengabel, Heckkiste, und und und.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oberlenker - Mechanisch/Hydraulisch; Hersteller

Beitragvon Kaubeu » Di Mär 08, 2022 13:52

Einen hydraulischen OL(war beim Schlepperkauf dabei...) hab ich auch, benutze den aber nur mit Pflug und Grubber, der Rest der Anbaumaschinen wird nicht während der Arbeit verstellt.
Und zum Thema Schnellkuppler-OL... seitdem vor 25 Jahren der Fanghaken während der Fahrt auf der Straße aufging, wird kein Fanghaken mehr geöffnet - Kugel rein und fertig. Das klappt sehr gut und seitdem ohne Überraschungen.

Zum Thread... wenn keine Maschinen genutzt werden, die bei der Arbeit verstellt werden müssen, tut es ein Mechanischer!

Gibts eigentlich noch die Teleskop-OL von Walterscheid? - das wäre ein Kompromiss
Kaubeu
 
Beiträge: 70
Registriert: Mi Mai 19, 2021 20:19
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], michael97, MikeW, Stephan., Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki