Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:24

Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Miller80 » So Mär 07, 2021 21:29

Meine Tendenz geht mittlerweile in Richtung festverbaute Hydraulikpumpe unter dem Deichsel meines THK90P. Jetzt muss ich mich dann also noch entscheiden ob eine Pumpe mit Übersetzungsgetriebe oder eine Gusspumpe ohne Getriebe montiert wird.
Bei Faie gibt es ein Set (Artikelnummer FD63172) mit Getriebe und Vivole Hydraulikpumpe BG3.
Hab jetzt auch im Internet mal ein wenig nach Gusspumpen ohne Getriebe gesucht, da hab ich jetzt aber nicht wirklich viel gefunden.
Daher wäre meine Frage, kann mir hier jemand einen Händler oder Shop nennen wo Hydraulik-Gusspumpen vertrieben werden.

Grüße Steve
Miller80
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr Mär 05, 2021 20:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Karchhans » Mo Mär 08, 2021 8:21

Sally Steve,

von wo genau kommst du ?
Ich habe an meinem Farma auch eine Aufsteckpumpe die ich beim 840 auch zwischen den Schlitten montieren kann und mit einer Kette sichern,funktioniert ziemlich gut.
Ich denke bei einer Seilwinde bei der eine relativ kurze Zapfwelle auch noch schräg auf den Stummel kommt ist die Belastung deutlich größer als bei der BG2 Pumpe.
Morgen kann ich dir ein Bild machen da hab ich den Wagen wieder dran.
Wenn du es nicht zu weit nach Legelshurst hast kannst auch gern mal vorbei kommen und dir das anschauen.
Gruß Dirk
Karchhans
 
Beiträge: 151
Registriert: Sa Dez 17, 2011 22:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Miller80 » Mo Mär 08, 2021 18:25

Das mit dem Bild wäre klasse wenn du das machen kannst und würdest.
Wie viel ccm hat deine BG2 Pumpe?
Miller80
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr Mär 05, 2021 20:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Sternkeil » Di Mär 09, 2021 18:52

Hallo Steve.
Zuerst einmal: Welche Daten hat dein Kran??
Also welche Menge und welcher Maximaldruck.

Das ergibt nämlich die Leistung der hydraulik und dementsprechend die pumpengröße!!

Immer pauschal a BG2 Pumpe anbauen is nämlich zu kurz gedacht.

Ich dat a BG3 nehme mit Guss Vorsatzgetriebe. Hält ewig.
Je größer es schluckvolumen von der ZAHNRAD Pumpen is- desto weniger Maximaldruck verträgt sie auf Dauer!!
Und des is nunmal so!
Hab ich selbst schon erlebt, Tandem BG2 Pumpe hat an meinem Kran genau 2 Wochen gehalten, dann war schicht.
Weil 2x 45 Liter minute und 220 bar Maximaldruck am Atlas Kran
Und da sprech mer dann vo 33 KW!! Leistung.

Also Daten her, und dann schaun mer mal.

Und i dat des fest verbauen mit Zapfwelle
Und unter 80 Liter tank brauchst net anfangen bei 60 Liter pro Minuten

Und i weis von was ich rede ich hab damals alles selbst gebaut und berechnet, und des war a geile Hydraulik

Gruß Stihl
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Sternkeil » Di Mär 09, 2021 19:01

Anbei Bilder
Dateianhänge
AAFCEB2D-A93E-405E-95BF-92F431AA0CF6.jpeg
AAFCEB2D-A93E-405E-95BF-92F431AA0CF6.jpeg (160.99 KiB) 1785-mal betrachtet
F5AF1AEA-C875-441A-B608-0F871A969979.jpeg
BG3 BG2 Tandem
F5AF1AEA-C875-441A-B608-0F871A969979.jpeg (89.19 KiB) 1785-mal betrachtet
884DBC87-BD34-4F15-AF50-7D276F0E808B.jpeg
100 Liter Tank
884DBC87-BD34-4F15-AF50-7D276F0E808B.jpeg (93.74 KiB) 1785-mal betrachtet
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Miller80 » Di Mär 09, 2021 21:28

Der Kran hat eine Reichweite von 7,40 Meter. Er benötigt laut Datenblatt eine Ölmenge von 40-60 l/min bei einem Arbeitsdruck von 190 bar.
Wie gesagt eine fest verbaute Pumpe am Deichsel des Rückewagen angetrieben über Gelenkwelle wäre mir am liebsten.

Grüße Steve
Miller80
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr Mär 05, 2021 20:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Sternkeil » Di Mär 09, 2021 22:06

Servus
Steve
Also: Ausgehend von 60 Liter bei 190 bar enddruck (DBV) sprechen wir hier von 19 KW maximale Übertragungsleistung.
Ein Standard Zapfwellengetriebe der baugröße 2 kann dauerhaft 16-18 kw übertragen

Ich würde Dir ein BG3 empfehlen weil es locker bis 27 kw übertragen kann und eine BG3 Pumpe dazu.
Gussgetriebe wäre bei der Leistung übertrieben.

Ich würde die Zapfwellendrehzahl (vom Schlepper!) auf etwa 350-380 Umdrehungen auslegen. Also müsste man eine 40-45 cm3 /Umdrehung Pumpe nehmen ( die haben 200bar maximal Druck)
Oder eine unter 40 cm3 die halten auch 250bar max. aus.

Tank 80 Liter.
Saugleitung auf jedenfall 32mm innen sonst würde die Strömungsgeschwindigkeit zu hoch!
Druckleitung mindestens 18L bzw. 15mm innendirchmesser.

Alles auf 60 Liter jetzt berechnet

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Miller80 » Di Mär 09, 2021 22:30

Vielen Dank Franky für deinen ausführlichen Tipp, ich denke das hilft nicht nur mir.
Eine Frage hätte ich aber noch und zwar, wie berechnest du die 19 KW?

Grüße Steve
Miller80
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr Mär 05, 2021 20:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Sternkeil » Di Mär 09, 2021 22:39

Servus

60 Liter x 190 bar geteilt durch 600 entspricht 19 kw
Die 600 sind ein Standard wert
Wenn du ein 80 Liter tank verbaust, kann dein öl etwa 2200watt Energie aufnehmen bis es 70 grad hat! ( von 10 grad Umgebungstemperatur ausgehend!)
Da bei ner mobil Hydraulik etwa 25 Prozent der Leistung in Wärme verpufft, kannst du mit deinem Kran etwa 45 Minuten bis 75 Minuten kranen bis dein öl bei 70 grad angelangt ist.

Hängt natürlich davon ab wie brutal du den Kran forderst.
Bei absoluter vollast( was eigentlich nicht möglich ist!!) würde dein öl in 10 Minuten glühen..

Hydraulik öl hat übrigens ne spezifische Wärmekapazität von 0,53 Wh/kg und Kelvin.

Wennst fragen hast immer los

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Sternkeil » Di Mär 09, 2021 22:45

Achso hier nochmal die strömungsgeschwindigkeiten die bei Hydraulik-Systemen nicht überschritten werden sollten!!

Saugleitungen: 1,0m/s bis maximal 1,5 m/s ( Kavitation!!)
Druckleitungen : 5,0m/s bis 6,0m/s
Rücklaufleitungen: 3,0m/s bis 4,0m/s

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon fischerwast » Mi Mär 10, 2021 7:15

Servus zusammen,

wenn finanziell und platztechnisch möglich, würde ich auf 2 Pumpen (Tandempumpe) gehen und den Hydrauliksteuerblock teilen. Die meisten einfachen Rückewägen haben eine Pumpe und einen Steuerblock, bei den etwas professionelleren ist eine Tandempumpe verbaut. In der preislich höheren Liga ist eine Druckwaage im Steuerblock. Grund für den Aufwand, normalerweise wird mehr als eine Funktion bedient und üblicherweise eine Funktion pro Seite. Deshalb sind die Funktionen bei Eurosteuerung auch so angeordnet. Natürlich funktioniert es auch mit einer Pumpe und einfachem Block, aber wenn die Möglichkeit besteht, wäre es die optimale Lösung

mfg

fischerwast
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Sternkeil » Mi Mär 10, 2021 8:26

Guten Morgen
@Fischerwast: Dein Einwand is gut, hat seine Berechtigung. Ist natürlich wirklich die „De-Luxe“ Variante.

Aber:
Wenn er das bauen würde kostet es erheblich mehr Geld, und ich rede jetzt nicht von der Tandempumpe (400€) .
Sondern ich meine alles Andere.
Du brauchst 2 Neue Steuerblöcke, am besten mit Kreuzhebel und jeweils 5 doppeltwirkenden sektionen.
So hatte ich das damals.

Wenn wir aber schon soweit sind, dann kannst nicht einfach sagen statt einmal 60 Liter machen wir 2x30.

Macht zum Richtig guten und flottem Kranen keinen Sinn!
Weil du nämlich auf einem block dann unter Umständen auch 2 Funktionen gleichzeitig bedienst.

Ich bin des öfteren 4 Funktionen gleichzeitig gefahren.
Muss aber dazu sagen das ich auf em Kran gesessen hab mit Fußpedal Steuerung.

So wenn er das also auf Tandem baut, dann braucht man unter 2x 45 bis 50 Litern nicht anfangen!

Das heißt aber über 30kw Leistung!
Also BG3 Getriebe(Alu) überfahren!!

Also mindestens Gussgetriebe oder Tandem-Gusspumpe, Sau teuer.

Öltank muss dann entweder noch größer ( mind. 100 Liter) oder Ölkühler dazu!! Und der muss dann passen.

Und am Ende kostet das Richtig viel Geld.

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon fischerwast » Mi Mär 10, 2021 8:53

@Franky: Dein Einwand ist völlig richtig. Ich kennen seinen aktuellen Steuerblock nicht. Bei meinen Palms Kran sind die einzelnen Steuergeräte einfach zusammengeflanscht (Anschlussplatte - Kreuzhebel - Elektroventil - manuelles Ventil - manuelles Ventil- Elektroventil -Kreuzhebel - Anschlussplatte) somit würden zwei Anschlussplatten für die Trennung ausreichen. Auch mit der Pumpengröße muss ich dir Recht geben. Wobei sich auch mit 2x30l schon anders arbeiten lässt als mit 1x60l. Es ist immer eine Kostenfrage, ich wollte nur darauf hinweisen, dass mit etwas mehr Aufwand eventuell ein noch besseres Ergebnis erreicht werden kann.

Ich hab aktuell auch nur einen Block verbaut, aber 100l vom Schlepper. Der nächste Wagen hat Eigenversorgung mit Druckwaage und Funk.
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Miller80 » Mi Mär 10, 2021 10:22

,,Bei meinen Palms Kran sind die einzelnen Steuergeräte einfach zusammengeflanscht (Anschlussplatte - Kreuzhebel - Elektroventil - manuelles Ventil - manuelles Ventil- Elektroventil -Kreuzhebel - Anschlussplatte)"

Genau so ist mein Steuerblock auch aufgebaut. Wenn ich aber eine solche Lösung mit einer Tandempumpe plus zwei separate Hydrauliköltanks als Eigenölversorgung aufbaue, müsste man sich wirklich schon Gedanken machen ob man dann seinen jetzigen Rückewagen nicht verkauft und gleich dann einen neuen Kauft wo das eben alles bereits so realisiert ist wenn man genau dies Steuerung so möchte.
Ich denke für mich wird es so rauslaufen, das ich eine passende Pumpe BG3 inklusive Getriebe oder eine Gusspumpe ohne Getriebe direkt am Rückewagen verbaue und diese dann über eine Gelenkwelle Antriebe. Ich könnte evtl.eine neue Gusspumpe ohne Getriebe von einem bekannten haben welche bei 540 U/min 59 Liter liefert bei max 240 bar.
Miller80
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr Mär 05, 2021 20:49
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Asside, Bing [Bot], DX145, Google Adsense [Bot], Omega659

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki