Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:24

Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Miller80 » Fr Mär 05, 2021 21:01

Hallo Zusammen,

mein Name ist Steve ich bin 41 Jahre alt und ich komme aus dem schönen Baden-Württemberg.
Ich habe die Frage bezüglich der Nachrüstung einer Eigenölversorung an einem Oehler Rückewagen THK90P mit einem OL7000 Kran bereits im Deutz Forum gestellt, wobei mir da der Tipp gegeben wurde die Frage in diesem Forum zu stellen.

https://www.deutzforum.de/index.php?thread/60369-r%C3%BCckewagen-eigen%C3%B6lversorgung/

ich würde gerne meinen Rückewagen von der Firma Oehler ( mit Auflaufbremse) mit einer Eigenölversorgung ausstatten, da ich bei meinem Agrostar 4.71 doch recht viel Gas geben muss um eine einigermaßen ordentliche Geschwindigkeit des Kran zu erhalten. Der Kran benötigt zwischen 40 und 60 Liter Hydrauliköl pro Minute.
Einen passenden Hydrauliktank habe ich mir schon besorgt nur bin ich mir mit der Auswahl der passenden Hydraulikpumpe unsicher, ob ich jetzt eine Pumpe zum aufstecken auf die Zapfwelle nehmen soll oder doch lieber eine fest am Rückewagen montiere welche per Gelenkwelle angetrieben wird.
Jetzt würde mich interessieren wie ihr das gelöst habt falls ihr eine Eigenölversorgung am Rückewagen habt, da ich bei der Aufsteckpumpe irgendwie aufgrund ihres Gewichtes Bedenken habe, das mir der Zapfwellenstummel oder das Lager der Zapfwelle am Traktor beschädigt wird.

Ich hoffe ihr teilt eure Erfahrungen mit mir zu dem Thema.
Klasse wäre wenn ihr auch Bilder einstellen würdet, vielleicht hat ja sogar jemand einen Rückewagen von Oehler.

Viele Grüße

Steve
Miller80
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr Mär 05, 2021 20:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon wald5800 » Fr Mär 05, 2021 22:48

So schaut eine Aufsteckpumpe mit Stützplatte am Binderberger aus. Ist nicht schwer, eine Weitwinkelgelenkwelle ist sicher nicht geringer! Erhöhtes Standgas bei 750er Zapfwelle reicht beim 8055er STEYR.
Dateianhänge
13.2.2019.jpg
13.2.2019.jpg (72.41 KiB) 2721-mal betrachtet
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Kubota97 » Sa Mär 06, 2021 6:46

Ich habe auf meinem Beha mit 7050 Kran eine fest montierte. Der Vorteil ist hier, dass sowohl die Pumpe als auch die Leitung innerhalb der Deichsel sind und somit geschützt sind. Das musst du bei dir klären, wo du die Pumpe anbringen kannst und wie du sie gegen Feindkontakt schützen kannst.
Kubota97
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Nov 02, 2018 12:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Miller80 » Sa Mär 06, 2021 7:10

Danke für die bisherigen Rückmeldung.
Was wiegt die Aufsteckpumpe ungefähr und ist das ein Getriebe BG3 und wie viel ccm hat die Pumpe.
Bei der Variante mit fest angebauter Pumpe am RW, wird hier eine Weitwinkelgelenkwelle verwendet? Wenn ja, ein oder beidseitig?

Grüße Steve
Miller80
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr Mär 05, 2021 20:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Redriver » Sa Mär 06, 2021 7:49

Hallo,
mein Bruder hat einen RW da ist die Pumpe fest an der Deichsel und mir normaler Gelenkwelle ( ca 800 mm lang)
ohne Weitwinkelgelenk. Meist ist es ja so das dann die Deichsellenkung mit Aktiv ist und somit der Winkel nicht so extrem ist . Es sind auch an der Pumpe nicht solche extremen Kräft zu erwarten. Bei uns läuft die Pumpe an der 1000er Welle leicht über Standgas ohne Probleme.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon wald5800 » Sa Mär 06, 2021 9:03

Könnt es nicht sagen, welche Leistung bzw. ccm die Pumpe hat. Vielleicht kann man am Typschild was rauslesen. Rund 10 kg hat die Aufsteckpumpe, ist leicht zum raufstecken auf den ZW- Stummel. Muss aber anmerken, dass zum Bestandfahren das nicht geeignet ist, zumindest müsste ein Schutzblech unter den Schläuchen sein. Wär aber kein Problem. Aber in den letzten knapp 10 Jahren gab es deswegen noch kein Problem, hin und wieder fährt man ja doch über Astwerk drüber, da laden die Schläuche auch zum "einhaken" ein. Bei mir hat des nur diese Lösung gegeben. Bin aber froh, keine Gelenkwelle zu brauchen. Gelenkwellen neigen dazu, dass die Schutzhüllen mal den Geist aufgeben, und das ist dann eine Unfallquelle, weil man ja ständig im Gefahrenbereich herum klettert.
Dateianhänge
20210306_080343.jpg
20210306_080140.jpg
20210306_080140.jpg (57.2 KiB) 2559-mal betrachtet
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Falke » Sa Mär 06, 2021 9:40

Das ist eine Bondioli&Pavesi Pumpe mit (nur) 14,5 ccm/U. Typschlüssel z.B. hier auf Seite 27 von 90 http://www.hydraulik.ch/files/Datenblat ... nblatt.pdf

Bei 540 UpM an der ZW mit dem Vorsatzgetriebe 1/3.8 BG2 ergibt das knapp 30 l /min. Gewicht (ohne Getriebe) 2.8 kg.

Mein Holzspalter Thor Farmer HVP37 (13 t) hat eine ganz ähnliche Pumpe mit 19 ccm/U.

Ich würde persönlich bei einem RW, den ich ungern herleihe, zu einer Aufsteckpumpe tendieren - wenn der Anbauraum am Traktor passt.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25795
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon wald5800 » Sa Mär 06, 2021 11:12

Fahre meist mit 1200 Motorumdrehungen mit der 750er Zapfwelle. Wären also 270 U/min an der Zapfwelle. Übersetzung 3,8, ergäbe also rund 1000 Umdrehungen an der Hydropumpe. Komme da auf keine 30 l also. Wenn ich schneller drehe das Standgas wirds schon zu ruckelig am Kran, bzw. etwas zu schnell. 10 kg Gewicht ist mit Getriebe und Schläuchen und Öl. Hängen also 10 kg auf der Traktorzapfwelle. Eine eiernde Gelenkwelle mit WWG belastet die Zapfwelle mehr, glaube ich!
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Fendt312V » Sa Mär 06, 2021 12:37

Aufsteckpumpe ist doch nur für kleine Dinge. Kran braucht 3mal dickere Schläuche und dann wird das anstecken bei Kälte fast unmöglich. Habe den Schmarren gleich mal umgebaut vor vielen Jahren. Hundsnormale leichte Gelenkwelle in Sekunden angeschlossen ist doch top.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Miller80 » Sa Mär 06, 2021 15:04

So wie es aussieht haben sowohl eine Aufsteckpumpe wie auch die fest verbaute Pumpe angetrieben über Gelenkwelle seine Vor und Nachteile.
Wenn ich das Bild der aufgesteckten Pumpe so sehe, könnte das bei meinen Agrostar 4.71 evtl. Probleme mit dem Platz geben weil eine Rasterschiene für das Zugmaul verbaut ist. Mein Wagen hat eine Obenanhängung von daher müsste der Platz unter dem Deichsel für eine fest verbaute Hydraulikpumpe reichen. Könntet hier vielleicht jemand der eine Pumpe unter dem Deichsel hat ein Bild der Pumpe samt Befestigung hier einstellen, weil ich wenn dann eigentlich alles so befestigen möchte das nicht geschweißt werden muss.
Miller80
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr Mär 05, 2021 20:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Schmuttertalerbua » Sa Mär 06, 2021 16:57

Servus

Ich hab eine Aufsteckpumpe und bin von dieser mittlerweile überzeugt.
Ich muss weder auf nen Winkel noch auf die Unterlenkerhöhe achten.

Ich hab auch ne Rasterschiene und dort ne Arretierung angeschraubt.
Hab grad leider kein Bild, kann ich aber nächste Woche machen.
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Miller80 » So Mär 07, 2021 13:02

Ich bin über jeden Tipp und Erfahrungswert von euch dankbar auch für Bilder wie ihr die Pumpen sowohl am Rückewagen oder eben auf der Zapfwelle am Traktor befestigt habt.
Gerne auch mit den Infos von welchem Hersteller eure Pumpe ist und wie viel ccm diese hat.
Hat jemand von euch eine Gusspumpe ohne Vorsatzgetriebe im Einsatz.

Grüße
Miller80
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr Mär 05, 2021 20:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Redriver » So Mär 07, 2021 13:19

Hallo,
am Perzl mit 7.8m Kran ist bei meinem Bruder eine Gusspumpe unter der Deichsel. Kann aber nicht sagen was die Pumpe bringt. vielleicht mal bei Perzl schauen. Befestigung ohne Schweißen , dann mußt halt schauen ob irgendwelche Gewinde da sind oder mit Bügel klemmen. Tank zwischen Kran und Prallgitter (bei Perzl ist der Tank im Prallgitter) ca 2-3 fache Ölmenge in den Tank was die Pumpe kann .Tank würde ich flach und hoch machen so das viel Wärme abdeführt wird , hoch wegen Ölspiegel das die Pumpe auch in Schräglage nicht Luft saugt , Rücklauffilter in den tank und fertig. Alles keine Raumfahrttechnik.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Chris353 » So Mär 07, 2021 14:06

Wir hatten auf den Kesla 203T eine 54ccm Aufsteckpumpe (BG3) aufgebaut. Der ging dann leicht über Standgas ganz gut, aufstecken war aber nicht ganz leicht.

Am neuen Palms 4.70 haben wir eine 90ccm Kolbenpumpe ohne Vorsatzgetriebe geordert. Fest verbaut in der Deichsel.
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Oehler Rückewagen THK90P Eigenölversorgung

Beitragvon Klosenhof » So Mär 07, 2021 15:07

Hallo Steve,
schau mal hier im Prospekt:

https://www.pfanzelt.com/index.php?eID= ... ine-rw.pdf

hier findest Du Bilder mit Gelenkwelle.
Ich hab einen Wagen von denen, meiner Meinung nach mit WW-Gelenkwelle hervorragend gelöst. Hatte noch nie Probleme mit hängenbleiben.Lenkeinschlag auch kein Problem.

Grüße Klosenhof
Klosenhof
 
Beiträge: 3
Registriert: So Mär 22, 2015 11:48
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Asside, Bing [Bot], DX145, Google Adsense [Bot], Omega659

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki