Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 8:52

Öle mischen ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Öle mischen ?

Beitragvon Honk81 » So Feb 04, 2007 14:48

Hi,

darf man eigentlich Hydrauliköl mit normalem 10W40 (oder ähnlich) mischen ? An die Scherzkekse: klar darf man das, is ja nich verboten. Aber wie siehts im Betrieb aus, gibt das Probleme in der Pumpe oder den Steuergeräten ? Einige haben ja auch normales Öl in der Hydraulik und kein spezielles Hydrauliköl, scheint auch zu funzen.
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 1255pilot » So Feb 04, 2007 15:16

Kommt drauf an ob das noch so ein alter Bock ist oder schon ein neuerer Schlepper. In meinem Deutz 4.30hab ich auch immer Motoröl in die Hydraulik gekippt. Hat immer Problemlos geklappt und hatte zum Schluss 14000 Stunden.
IHC 1255 XL
1255pilot
 
Beiträge: 187
Registriert: So Apr 03, 2005 15:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tobias » So Feb 04, 2007 16:08

Also wenn du spezielles Drucköl reintust bekommt er mehr druck her weil es dickflüssiger ist und sich die einezelnen Ölteilchen nicht zusammenpressen lassen sondern ihre Ursprüngliche Form beibehalten. wenn du dieses Öl mit dünnflüssigem Motoröl mischt erreichst du 2 Vorteile. 1. Du bringst mehr Hydraulikdruck her da ja Drucköl drin ist. 2. Du bringst eine höhere Förderleistung her da Motoröl dünnflüssig ist und dadurch das Öl förmlich durch die Leitungen schießt. Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Tobias
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Jan 31, 2007 19:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon vtwelder » So Feb 04, 2007 16:26

Also wenn du spezielles Drucköl reintust bekommt er mehr druck her weil es dickflüssiger ist und sich die einezelnen Ölteilchen nicht zusammenpressen lassen sondern ihre Ursprüngliche Form beibehalten. wenn du dieses Öl mit dünnflüssigem Motoröl mischt erreichst du 2 Vorteile. 1. Du bringst mehr Hydraulikdruck her da ja Drucköl drin ist. 2. Du bringst eine höhere Förderleistung her da Motoröl dünnflüssig ist und dadurch das Öl förmlich durch die Leitungen schießt. Ich hoffe ich konnte dir helfen.


:shock: :?:

Und ich dachte immer:

1. Flüssigkeiten (also auch Öle) sind alle quasi inkrompessibel (ausreichend genaue Annahme für die meisten Fälle)
2. Das die Viskosität nichts mit der Kompressibilität zu tun hat.
3.Der Druck in einer Hydraulikanlage nach oben hin vom Überströmventil begrenzt wird.
4. Hydrauliköl nicht unbedingt hochviskoser als Motorenöl sein muss.
5. Die Änderung des Fördervolumens einer Hydraulikanlage mit so 160...250 bar max. Betriebsdruck nur marginal von der Viskosität des Öls abhängt.
Benutzeravatar
vtwelder
 
Beiträge: 375
Registriert: Mo Okt 10, 2005 19:53
Wohnort: Sassenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon vtwelder » So Feb 04, 2007 16:32

Hydrauliköl sollte nicht so einen starken Viskositätsanstieg bei tiefen Temperaturen haben. Da nimmt die Pumpe dann richtig Leistung wenn es kalt ist und das Motorenöl zu hochviskos geworden ist. Manche Anlagen haben damit aber kein Problem. Außerdem ist nicht jedes Motorenöl so scherstabil wie einige Hydrauliköl. Manche Zahnradpumpen mögen das nicht.

Die Frage ist doch eigentlich: Warum sollte man sowas tun????
Benutzeravatar
vtwelder
 
Beiträge: 375
Registriert: Mo Okt 10, 2005 19:53
Wohnort: Sassenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tobias » So Feb 04, 2007 16:49

Warum sollte man was tun ? :shock:
Tobias
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Jan 31, 2007 19:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere7530 » So Feb 04, 2007 16:50

Es besteht kein Grund so etwas zu tun. Es wird doch von den meisten Herstellern ein Universalöl angeboten, das sowohl in dem Motor, als auch in Getriebe und Hydraulik Anwendung findet.
JohnDeere7530
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo Nov 27, 2006 22:26
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » So Feb 04, 2007 16:53

Fendt steht auf 20W20 Einbereichs-Motoröl in der Hydraulik...Universalöl oder Hydrauliköl gehen aber auch.
Bei gemeinsamem Ölhaushalt von Getriebe und Hydraulik muss man sich immer nach den Anforderungen des Getriebes richten.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 270V » So Feb 04, 2007 16:59

Ich habe auch demletzt ausversehen zu 19l Getriebeöl (85W90) 1L 15W40 Motorenöl dazugeleert und ich weiß auch noch nicht was ich damit machen soll bzw ob ich es noch verwenden kann.
Fendt 270V
 
Beiträge: 629
Registriert: So Dez 25, 2005 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tobias » So Feb 04, 2007 17:11

in ebay verticken und was neues holen. Es steht eines Tages nen dummer auf und kauft das ÖL !! Wenn du glück hast machst du keinen Verlust.
Tobias
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Jan 31, 2007 19:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere7530 » So Feb 04, 2007 17:19

Man kann es auch einfach als Sprühöl verwenden und die Maschinen konservieren
JohnDeere7530
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo Nov 27, 2006 22:26
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 270V » So Feb 04, 2007 17:31

Ich habe vom ausversehn Gemischten Öl 4L zu 26L Getribeöl geschüttet, jetzt sind in 26L Getriebeöl 0,2L Motorenöl ich denke das dürfte Problemlos sein. Das sind 0,5% bei 26L.
Fendt 270V
 
Beiträge: 629
Registriert: So Dez 25, 2005 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » So Feb 04, 2007 17:46

ich hätte ehrlich gesagt überhaupt keine Bedenken die Mischung in "unkritischen" Getrieben zu verbrauchen. Z.B. Getriebe von Hochdruckpresse, Kreiselegge, Uraltschlepper...wann hast du dort zuletzt gewechselt??? na also :-)
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 270V » So Feb 04, 2007 18:02

Stimmmt :!: ..... an Fräse und Mulcher könnte ich wirklich mal das Öl wechseln da ist die letzten 500h beim Mulcher und 250h bei der Fräse schon nix mehr gemacht worden :wink:
Fendt 270V
 
Beiträge: 629
Registriert: So Dez 25, 2005 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon igstadt » So Feb 04, 2007 18:11

Ich denke dass man bei der Hydraulik durch aus etwas mischen darf, denn wenn man ein neues Anbaugerät bekommt oder mal bei jemanden leiht, werden die Unterschiedlichen Öle ja ehe gemischt. Das Problem hat man ja schon wenn man ein Gerät an mehreren Schleppern betreibt und diese Unterschiedliche Öle haben.

Auf der anderen Seite habe ich mal gehört, dass manche Öle klumpen können oder so ähnlich. Aber vielleicht ist das auch nur Panikmache der Hersteller, den wie oben geschrieben lässt sich das im Betrieb ehe nicht durchziehen.
Benutzeravatar
igstadt
 
Beiträge: 110
Registriert: Fr Mär 18, 2005 23:15
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], GT 225, Schwegler, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki