Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 27, 2025 22:52

Öle und preisliche Unterschiede

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Öle und preisliche Unterschiede

Beitragvon lama-bauer » So Okt 24, 2021 18:07

Wald-Freund hat geschrieben:Wäre dieses als Hydrauliköl in Ordnung für meinen DX?

Ja,hab das gleiche in meinem DX. :wink:
Umgestellt hatte ich auch wegen der Trägheit des Frontladers im Winter, bei 15W40 Motoröl.
Zuletzt geändert von lama-bauer am So Okt 24, 2021 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öle und preisliche Unterschiede

Beitragvon countryman » So Okt 24, 2021 18:08

Motoröl passt, die getrennte Hydraulik kommt mit jedem Mineralöl zurecht das nicht allzu dick ist. Du könntest da auch das Motoröl verwenden, darfst halt nur nicht Nachbars Johnny (Claas, MF, NH...) damit verseuchen :klug:
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15064
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öle und preisliche Unterschiede

Beitragvon Schoofseggl » So Okt 24, 2021 18:26

Beim Schlepper aus den 80érn wird wohl jedes 15W40 taugen, ich würde auf Erstraffinat bestehen der Rest sollte eh passen. In den Jahren hat sich in Sachen Qualität eh schon so viel getan dass wohl am Deutschen Markt nichts mehr zu bekommen ist das nicht zumindest die Mindestanforderungen erfüllt, bedenken wir dass die dort eingesetzten Motoren meist schon 20 Jahre davor unter berücksichtigung verfügbarer Schmierstoffe konstruiert wurden. Ich halte für wichtiger die Plörre auch bei wenig Betriebsstunden spätestens alle 2 Jahre zu wechseln, was bringt das teuerste Öl wenn es 10 Jahre lang verdreckt im Kreis gepumpt wird.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öle und preisliche Unterschiede

Beitragvon ICH BIN'S » So Okt 24, 2021 18:39

Hallo,

Ich würde als erstes mal die Bedienungsanleitung meines DX lesen und schauen, was Deutz da so erzählt über Öl in der Hydraulik/Getriebe.
Da wird in der Regel 15W40 eingefüllt, auch in der Hydraulik sowie Getriebe. Letzteres ist sogar wichtig, mit "richtigem" Getriebeöl fäht man das Getriebe kaputt wegen der Druckschmierung.
Sonst kommt beim DX nur in Vorderachse/Planeten Getriebeöl.

MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öle und preisliche Unterschiede

Beitragvon Hauptmann » So Okt 24, 2021 18:41

lama-bauer hat geschrieben:
Homer S hat geschrieben:Altöl hat einen Wert!

Aber nur für den,der daran verdient.
Vor ein paar Monaten war ich hier zufällig in einer großen Werkstatt,da war gerade der Tankzug um das Altöl abzusaugen.
Auf meine Anfrage hieß es vom Fahrer
"Unter 1000 Liter kommen wir gar nicht vorbei und bezahlen tun wir auch nichts" !
Irgenwer verdient also damit sicher Geld,nur nicht der,der sein Altöl abgibt.
Am besten wäre ein alter Lanz,da kann man es auch in den Tank schütten,der verbrennt alles. :lol:


Warum auch nicht. Wenn man das Zeug filter und einen Magneten durchzieht, so dass Eisenabrieb kleben bleiben, hat das wie die meisten Sachen immer noch einen Brennwert. Kannst auch Holz damir vor Witterung und Schädlingen schützen, die Liste ist schier unendlich. ;-)
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öle und preisliche Unterschiede

Beitragvon Barbicane » So Okt 24, 2021 22:14

ICH BIN'S hat glaub ich recht.
Beim DX geht die Entlüftung der Hydraulik in's Getriebe mein ich.
Das kann zu Vermischung führen und HLP Öle mögen andere Öle nicht besonders.
Da muss nix passieren, aber wer weiß das schon.

In Hydraulik und Getriebe kommt deshalb 15W40.
Was steht dazu in der BA?
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öle und preisliche Unterschiede

Beitragvon 210ponys » Mo Okt 25, 2021 7:31

ICH BIN'S hat geschrieben:Hallo,

Ich würde als erstes mal die Bedienungsanleitung meines DX lesen und schauen, was Deutz da so erzählt über Öl in der Hydraulik/Getriebe.
Da wird in der Regel 15W40 eingefüllt, auch in der Hydraulik sowie Getriebe. Letzteres ist sogar wichtig, mit "richtigem" Getriebeöl fäht man das Getriebe kaputt wegen der Druckschmierung.
Sonst kommt beim DX nur in Vorderachse/Planeten Getriebeöl.

MfG

aber ein Stou 15w-40 sollte beim Dx auch kein Problem sein!?
210ponys
 
Beiträge: 7484
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öle und preisliche Unterschiede

Beitragvon tyr » Mo Okt 25, 2021 7:53

Wald-Freund hat geschrieben:
Barbicane hat geschrieben:Da hast ein Noname Öl rausgesucht das nicht besonders günstig ist.

80er 90er Jahreschlepper benötigen normalerweise API CD.
Der Eicher mag das auch.

Ich würd eher Sowas nehmen.

Ich benutz das hier.
War damals im Angebot.



Also das sind ja jetzt schon ganz andere Preisdimensionen als bei meinem BayWa Händler. Noch jemand einwände gegen dieses Öl für meine Fahrzeuge? ansonsten würde ich dieses bestellen.




Wäre dieses als Hydrauliköl in Ordnung für meinen DX? Ich benutze meine Anbaugeräte alleine, also habe keinen Ölaustausch mit anderen Fahrzeugen.
https://www.motor-oel-guenstig.de/schmi ... HLP46-1x20


Du kennst Doch die Spezifikation, die in Deine Kiste rein soll? Nur diese Mindestanforderung des Herstellers der Maschine zählt. Alles andere sidn Handelsnamen, Marketinggeklimper und Glaubensätze, die Du ignorieren kannst.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10351
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öle und preisliche Unterschiede

Beitragvon Barbicane » Mo Okt 25, 2021 8:48

Super billig NoName würd ich trotzdem nicht kaufen.

Ich hab zu meiner Mechanikerzeit mal einen Motor von einem aufgemacht der meinte er könnt sich superbillig Öl im Ausland besorgen.
Der Kopf war dermaßen mit Ölkohle vollgestopft, sowas hab ich noch nie gesehen.
Auf dem Kanister standen aber sogar ACEA Freigaben drauf.

Gibt auch keinen Grund z.B. ein "Ölbaron24" zu kaufen wenn ich für 10 Euro weniger auch eine bekannte Marke bekommen kann...

Das mit den Mindestanforderungen der Hersteller ist auch so eine Sache.
Anforderungen bzw. Klassen die es früher mal gab, werden heute oft nimmer geprüft oder nicht mehr angegeben.
Da muss man dann wissen welche der neueren Klassifikationen man verwenden darf und welche besser nicht.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öle und preisliche Unterschiede

Beitragvon The_Cube » Di Okt 26, 2021 7:17

WOW, das ist ja schon ein deutlicher Preisunterschied. So habe ich das noch nie betrachtet.

Ich habe etwa die gleichen 'Fahrzeuge. Was ist bei Hydrauliköl zu beachten? Sollte bei mir dringenst wechseln.
The_Cube
 
Beiträge: 56
Registriert: So Jan 20, 2019 21:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öle und preisliche Unterschiede

Beitragvon countryman » Di Okt 26, 2021 7:36

The_Cube hat geschrieben:
Ich habe etwa die gleichen 'Fahrzeuge. Was ist bei Hydrauliköl zu beachten?


1. Was in der Bedienungsanleitung steht und
2. Austauschbarkeit mit anderen Schleppern. Durch Gerätetausch kommt es zur Vermischung. Mit einem UTTO Öl ist man meistens auf der sicheren Seite. Kann in dem Fall ein billiges sein (falls dein Fahrzeug eine getrennte Hydraulik hat).

Hydrauliken stellen generell keine hohen Anforderungen an das Öl.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15064
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öle und preisliche Unterschiede

Beitragvon tyr » Di Okt 26, 2021 7:38

Barbicane hat geschrieben:Super billig NoName würd ich trotzdem nicht kaufen.

Ich hab zu meiner Mechanikerzeit mal einen Motor von einem aufgemacht der meinte er könnt sich superbillig Öl im Ausland besorgen.
Der Kopf war dermaßen mit Ölkohle vollgestopft, sowas hab ich noch nie gesehen.
Auf dem Kanister standen aber sogar ACEA Freigaben drauf.

Gibt auch keinen Grund z.B. ein "Ölbaron24" zu kaufen wenn ich für 10 Euro weniger auch eine bekannte Marke bekommen kann...

Das mit den Mindestanforderungen der Hersteller ist auch so eine Sache.
Anforderungen bzw. Klassen die es früher mal gab, werden heute oft nimmer geprüft oder nicht mehr angegeben.
Da muss man dann wissen welche der neueren Klassifikationen man verwenden darf und welche besser nicht.


Dann war es allerdings höchstwahrscheinlich eine Fakeprodukt aus Ostasien, ist aber in dem Bereich ziemlich selten.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10351
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öle und preisliche Unterschiede

Beitragvon Same 91 » Mo Feb 07, 2022 17:16

Ich hab mir ein chinesisches Notstromaggregat ( Benzin 4 Takter ) gekauft und muss jetzt Motoröl einfüllen .
In der Beschreibung steht dass ein 15W40 rein gehört . In meiner Werkstatt hab ich aber nur das 15W40 Motoröl für Dieselmotoren vorrätig .
Oder soll ich doch das Rasenmäheröl mit Leistungsprofil ACEA A2/B2/E2 , API SF/SG/CD/CE , SAE30 welches ich auch hier habe einfüllen ?
Same 91
 
Beiträge: 158
Registriert: Di Nov 18, 2014 20:27
Wohnort: Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öle und preisliche Unterschiede

Beitragvon countryman » Mo Feb 07, 2022 18:40

Es gibt keine grundsätzliche Unterscheidung von Motorölen für Benziner und Diesel.
Schau mal nach den API Klassen die eigentlich immer draufstehen. S... ist die Einstufung für Benziner, C... für Diesel.
Beispiel 15W40, API SL/CI-4 wäre ein typischer modernerer Vertreter.
Wenn der Hersteller nur 15W40 angibt tu das auf jeden Fall rein, dann wird wohl das einfachste aktuell erhältliche ausreichen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15064
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öle und preisliche Unterschiede

Beitragvon Barbicane » Mo Feb 07, 2022 19:06

Countryman hat schon recht, so groß sind die Unterschiede nicht.
Wenn API SJ, SM oder SN bzw. ACEA A3 oder C3 angegeben ist (Auch als Kombi mit einer Dieselklasse), kannst das nehmen.
Das sind im Regelfall Öle für Pkw und Transporter.

Auf keinen Fall sollte da ein Öl mit ACEA A1 oder A5 benutzt werden, das geht nur bei bestimmten Motoren...

Ein 10W-40 könntest auch nehmen um die Auswahl zu vergrößern.
15W-40 stirbt im Bezinerbereich langsam aus.
SAE 30 würd ich nicht nehmen, das ist erstens dünner und zweitens nicht für Winterbetrieb geeignet falls das mal vorkommt.

Was ist auf deinem Gebinde alles an Spezifikationen angegeben?
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], hmaulwurf

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki