Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 21:14

Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon derOKI » Do Jan 04, 2018 13:32

Ich sehe es ähnlich wie Homer, mit einen Schwader dreht man das Schwad immer nur.
Während so ein Schwadlüfter das Material eher mischt und ich denke auch deutlich lockerer ablegt wie ein Schwader.
Benutzeravatar
derOKI
 
Beiträge: 177
Registriert: Di Dez 22, 2015 17:44
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon glaaheidnbaua » Do Jan 04, 2018 16:23

Beschäftige mich auch schon länger mit dem Thema und liebäugle mit dem Talex..
Ich überlege allerdings immer ob es nicht auch eine andere alte Maschine für die paar stunden im Jahr tut.. also Bandrechen oder Schubrechen?
glaaheidnbaua
 
Beiträge: 592
Registriert: Do Jul 26, 2007 22:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon countryman » Do Jan 04, 2018 17:11

Viele Betriebe haben schon leistungsfähige Schwader, interessant wäre ein Gerät mit dem ein durchgeregneter Großschwad auf schonende Weise breit verteilt oder zweigeteilt werden könnte.
Denn breit trocknet immer am besten.
Heuwender sind zu aggressiv und durch den Trend zu kleinen Kreiseln auch schnell überlastet.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon henne » Sa Jan 06, 2018 20:44

Halllo,
........und Eines gibt es noch anzumerken:
Der Schwadlüfter von Talex ,Bocian 225,ist noch sehr gut bezahlbar!!!!!
Als 3.Gerät neben Schwader und Wender schont er diese und reisst dennoch kein Loch in die Kasse.
Also wir sind wirklich ausgesprochen zufrieden mit dem Gerät gewesen in 2017!
Gruss
Henne
.......und Nein-Wir betreiben keinen Handel mit diesen Geräten,auch wenn es sich schon fast so liest!
n8
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon kruemel » Sa Jan 06, 2018 22:54

Ist ein Pickup Schwader nicht besser geeignet dann leigt das Schwad nicht mehr auf der selben Stelle
ist natürlich viel teurer als ein Schwadlüfter.

https://www.traktorpool.de/details/Schw ... 0/1901495/

In der DDR gabs noch extra Schwadverleger wäre auch eine alternative
kruemel
 
Beiträge: 891
Registriert: So Dez 24, 2006 15:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon gregor97 » So Jan 07, 2018 7:48

guten Tag

Strohverteiler am Mähdrescher.
Benötigt keine zusätzlichen Fahrzeuge und Bediener.
Keine zusätzlichen überfahrten.
Stroh liegt breitgestreut, locker, lichtdurchlässig und gut belüftet am Boden.

https://www.youtube.com/watch?v=G3pCJtqnNGg

Gruss
gregor97
 
Beiträge: 40
Registriert: Di Feb 22, 2011 22:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon henne » So Jan 07, 2018 10:57

Ich denke ein Srohverteiler hätte 2017 nicht viel gebracht........
Dennn,falls es nach dem Dreschen regnet,hast du den ganzen Klumpatsch richtig nass! :gewitter:
Das Versetzen des Schwades funktioniert auch beim Bocian durch das Umsetzen der Leitbleche!
Und ein Schwadlüfter funktioniert wie eine Pickup;Er nimmt den Schwad auf und wirft ihn hinter sich wieder aus!
Sonntäglicher Gruss
Henne
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon derOKI » So Jan 07, 2018 11:17

henne hat geschrieben:Und ein Schwadlüfter funktioniert wie eine Pickup;Er nimmt den Schwad auf und wirft ihn hinter sich wieder aus!

Ganz grob gesehen hast du vielleicht Recht.
Aber durch den großen Durchmesser und der hohen Geschwindigkeit des Rotors findet immer ein Mischen und Lockern des Schwades statt.
Oder anders gesagt, wenn du so schnell fährst, das er das Schwad einfach nur umlegt, bist vielleicht zu schnell unterwegs...
Und das beste Gerät kannst nix für eine Fehlbedienung :klug:
So ein Schwadlüfter hat kein Gehirn, du musst schon dein eigenes Benutzen :P :prost:
Benutzeravatar
derOKI
 
Beiträge: 177
Registriert: Di Dez 22, 2015 17:44
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon matze6820 » So Jan 07, 2018 15:36

Moin
Der strohverteiler am Drescher benötigt aber in jedem Fall noch einen Arbeitsgang mit dem
Schwader. Ich will ja wenn möglich zeit sparen,das geht ja beim schwadlüfter schon allein über die hohe fahrgeschwindigkeit gegenüber dem schwader. Ein komplett nasses schwad muss auseinander,da hilft garnix außer dem wender.
Ich komm aus der gleichen Gegend wie Henne und produziere auch Stroh für Pferde und da macht der Lüfter schon Sinn. Einmal weil ich schnell die Restfeuchte wegbekomme aber auch weil der Dreck ausfällt und das Stroh im Stall nicht mehr so staubt. Ich drehe pferdestroh grundsätzlich weil es mir einfach unnötige Diskussionen erspart.
Allerdings nehme ich den schwader, denn mit dem doppelschwader und einzelschwadablage mach ich zwei schwanden auf mal(Wenn es kein megadrescher war)und da ist kein Lüfter schneller. Außerdem kann ich diese wildesaudrescherfahrer Kreise und Haufen zusammenlebten. Schmutz ist kein Problem wenn der schwader vernünftig eingestellt ist.
Was aber nicht ausschließt das ich mich mal an so einem Gerät beteilige. Wenn drei Nachbarn sich sowas teilen ist das bei 3-5000€ ja nun wirklich überschaubar.
Also klare kaufalternative! Nur drauf achten das das schwad wirklich verschwenkt abgelegt wird und er stabil gebaut ist. Vor allem ein gutes Fahrwerk, schiebkarrenräder halten nicht lang.
matze6820
 
Beiträge: 415
Registriert: Mo Sep 14, 2015 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon gregorxxx » Fr Okt 12, 2018 10:25

https://www.youtube.com/watch?v=y9SKQaSbja8
Meiner meinung die beste maschinen die man für gutes geld bekommen kann. Was will mann mehr...
gregorxxx
 
Beiträge: 2
Registriert: Do Mai 10, 2018 7:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon Wuestenfuchs00 » Fr Jul 12, 2024 16:29

Hallo,
ich hole das Thema mal wieder hervor. Die Gerste wurde bei uns am Dienstag gedroschen und da es seit Mittwoch am Regnen ist liegen bei mir nun ca. 15ha Stroh verregnet im Schwad. Die letzten Jahre ist die Strohernte bei mir immer absolut reibungslos abgelaufen und ich musste nie groß wenden, doch stellt sich nun die Frage ob und wie ich das Stroh noch retten kann. Ab morgen soll das Wetter besser werden und als Maschinen stehen ein Einkreiselschwader und ein Kreiselheuer zur Verfügung. Wenn es morgen wie angekündigt trocken bleibt will ich das Stroh morgen gegen Nachmittag das erste Mal mit dem Schwader drehen und dann am Sonntag auch nochmal. Oder ist es sinnvoller, es morgen mit dem Kreiselheuer einmal komplett auseinanderzufahren? Erschwerend kommt noch hinzu, dass es mit einem Rotordrescher gedroschen wurde und ich mich deshalb die Frage stelle ob es überhaupt noch zu retten ist. Was sind eure Vorschläge um die Sache noch zum Guten zu drehen. Das Stroh soll als Einstreu für Mutterkühe (Zweiraum-Laufstall) dienen und zu Quaderballen gepresst werden.
Wuestenfuchs00
 
Beiträge: 310
Registriert: Mo Mai 04, 2020 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon Christian » Fr Jul 12, 2024 17:53

Gerstenstroh nach Rotordrescher trocknen, das gehört zum anspruchsvollsten was du machen kannst. Ums wenden wirst du nicht rum kommen, einmal mit relativ wenig Drehzahl und nicht zu niederiger Geschwindigkeit durch. Hoffen dass das meiste Stroh oben auf den Stoppeln liegen bleibt. Nach zwei Tagen vielleicht mal schwaden und ggf. die Schwaden einen Tag später nochmal drehen. Mit 50% Strohverlust wirst du aber rechnen müssen.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon Wuestenfuchs00 » Sa Jul 13, 2024 8:57

Christian hat geschrieben:Gerstenstroh nach Rotordrescher trocknen, das gehört zum anspruchsvollsten was du machen kannst. Ums wenden wirst du nicht rum kommen, einmal mit relativ wenig Drehzahl und nicht zu niederiger Geschwindigkeit durch. Hoffen dass das meiste Stroh oben auf den Stoppeln liegen bleibt. Nach zwei Tagen vielleicht mal schwaden und ggf. die Schwaden einen Tag später nochmal drehen. Mit 50% Strohverlust wirst du aber rechnen müssen.


Ja, ich denke auch dass nur das Schwad wenden nicht ausreichen wird, sondern dass ich es mit dem Kreiselheuer auseinanderfahren muss. Leider stellt der Wetterbericht für heute Nachmittag und für Dienstag wieder mögliche Regenschauer in Aussicht und Stand jetzt soll es erst ab Dienstag top Wetter geben. Ob es dann aber noch Sinn macht weiß ich auch nicht denn dann liegt das Stroh ja schon eine Woche ohne Bearbeitung im Regen. :regen:
Wuestenfuchs00
 
Beiträge: 310
Registriert: Mo Mai 04, 2020 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon countryman » Sa Jul 13, 2024 9:00

So liegen lassen bis trockenes Wetter kommt, wenn oberflächlich trocken einmal mit dem Schwader die Reihen etwas aufstellen/umwenden.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Ackersau, ASK22, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki