Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 21:14

Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon Claus Z » Mi Jan 03, 2018 15:57

Servus,

Ich bin nach den recht feuchten Erntebedingungen in diesem Jahr auf der suche nach einer passenden Maschine um Stroh zu trocknen ohne größere Verluste um eine möglichst hohe Qualität für unsere Damen zu bekommen.
Gedroschen werden bei uns ca. 70ha Wintergetreide mit einem Claas Lexion 770 mit 10,50m Schnittbreite.
Letztes Jahr wurde mit einem Heuwender und einem Schwader gearbeitet aber das war nicht optimal. Viel Dreck und ich finde hohe Belastung für das Material.
Hab mich jetzt über den Winter etwas schlau gemacht und 2 Systeme gefallen mir recht gut.
Zum einen die Schwadlüfter von Talex oder Elho
Kreiselheuer--wender--8018860.jpg
Kreiselheuer--wender--8018860.jpg (15.46 KiB) 4881-mal betrachtet

oder einen Sternradschwader
Nnhg8ixybEqTQtMqSXxi6A_2.jpg
Nnhg8ixybEqTQtMqSXxi6A_2.jpg (33.45 KiB) 4881-mal betrachtet

sollen beides nur Beispiele sein :wink:

Denke halt das der Schwadlüfter mehr vermischt als dreht aber hab mit beiden nicht viel Erfahrung.
Schlepper stehen zur Verfügung von 200 bis 60 Ps wobei ich den kleinen dafür lieber einsetzten würde
Vielleicht hat ja einer von euch Erfahrungen mit dem Thema.

Grüße
Claus
Claus Z
 
Beiträge: 77
Registriert: So Jun 10, 2012 15:41
Wohnort: Landkreis Augsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Jan 03, 2018 16:23

Das Thema kommt nach feuchten Erntejahren immer mal wieder auf eigentlich sollten eher Lohnunternehmer solche Maschinen vorhalten :wink:
Denke es geht nichts Übner einen Schwadlüfter.
https://www.landtreff.de/post1494794.html?hilit=fransgard#p1494794
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon Claus Z » Mi Jan 03, 2018 16:37

Eigentlich ja, jedoch hat hier unten keiner so eine Maschine da stehen.
Liegt eventuell auch daran das die Flächenstruktur oft sehr klein ist und dementsprechend auch die Drescher kleinere Breiten haben, die dann noch gut mit dem Schwader sich drehen lassen.
Claus Z
 
Beiträge: 77
Registriert: So Jun 10, 2012 15:41
Wohnort: Landkreis Augsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Jan 03, 2018 17:05

Nur drehen mit dem Schwader kommt bei voll durchgeregneten 3 Meter breiten Schwaden dann schon an die Grenzen das es wieder trocknet. Also muss der Schwad entzerrt werden mit dem Wender geht es aber die Verluste sind dementsprechend hoch.
Ab 6 Meter gehts mit dem Wender dann auch nicht mehr.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon derOKI » Mi Jan 03, 2018 17:06

Das alte Heuma kannst vergessen, das dreht dir nur ein Seil aus dem Schwad und genügend Steine und andern Müll rührt es dir auch noch rein.

Bei mein Ex-Arbeitgeber hatten wir solche Schwadlüfter in der Vermietung laufen, bei instabiler Witterung sehr gefragte Geräte :D

Allerdings ist der von dir gezeigte Schwadlüfter Mist. Der wirft das Schwad einfach hinten wieder auf den noch feuchten Boden.
Besser ist wenn das Schwad durch schräg stellen, lange Leitbleche oder gar Förderband seitlich auf den im ideal Fall abgetrockneten Boden abgelegt wird.
Auch wenn so ein Schwadlüfter nur mischt, er legt das Schwad sehr locker ab das es gut durchweht wird. Auch Haufen werden gut verteilt.

Ahh, noch ein Tipp, wähle ein Gerät das 2,5-3m breit ist. Denn gerade mit kleinen Trecker und Breiten Schwaden, fährt man die Kanten vom Schwad runter und die schmalen Geräte erfassen das dann nicht mehr :wink:

Und selbst mit Schlepper mit um die 60 PS kann man mit so einen Schwadlüfter 10-15km/h fahren, wenn die Fläche das her gibt :prost:
Benutzeravatar
derOKI
 
Beiträge: 177
Registriert: Di Dez 22, 2015 17:44
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon IHC Liebhaber » Mi Jan 03, 2018 17:07

Schwadlüfter kannst du vergessen, der dreht das Stroh einmal um und legts wieder auf die selbe nasse Stelle :? . Der LU hat über seinen Lüfter nur geschimpft und hats später mit dem Schwader gemacht. Der Vorteil liegt darin das der das Stroh auch mal auf eine andere Stelle wirft. Dieses Spinnenartige Ding ist denke ich keine schlechte Wahl für solch einen Einsatz. Oder du bleibst gleich beim Schwader :wink:.
MfG
IHC Liebhaber
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon Welfenprinz » Mi Jan 03, 2018 17:14

Die Heuma muss man einstellen können,das stimmt . :lol:
Aber dann trocknet das auch bombig,weil das Stroh auch “von unten“ Luft kriegt.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon grün&eckig » Mi Jan 03, 2018 18:43

Hallo,
manche MD hatten doch Strohleitbleche gerade für einen kompakten Schwad. Bei dieser Schneidwerkbreite ist wohl das Gegenteil angesagt, einen Schwadteiler. Glaube, gibt`s schon. Mit zwei kleineren Schwaden hinter den MD wären auch vorhandene Geräte nicht überfordert. Ist meine Meinung, weil ein Jahr zu feucht , beim normalen Jahr alles klar, im Trockenjahr mußt das Stroh hintern MD suchen.
Gruß
grün&eckig
 
Beiträge: 272
Registriert: So Nov 15, 2015 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon countryman » Mi Jan 03, 2018 22:33

der Nachbar hat einen Drescher mit Strohverteiler (John Deere Schüttlermaschine), der macht das Stroh dermaßen klein, das geht garnicht.
Selbst wenn Kurzstroh gewünscht ist - dieses ist so aufgespleißt, dass es nach Regen nie mehr trocken wird.
Hinter Großdreschern ist die Strohernte halt schwierig. Schwadlüfter sind schwer in Mode, aber wahrscheinlich auch nur aus Verlegenheit.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon tj » Mi Jan 03, 2018 23:00

Also ich habe immer die besten Erfahrungen mit einen Schwader gemacht. Der Heuwender ist kontraproduktiv. Selbst 2 u. 3maliges Umdrehen bringt bessere Qualität als der Heuwender + Schwaden(Dreck, Steine, Verlust).
Der Schwad aus nen 10,5 SW ist natürlich eine Hausnummer. Ich könnte mir vorstellen dass ein Schwader im Frontanbau gut funktioniert, da man die riesigen Schwaden nicht überfahren muss. Notfalls könnte man auch den Schwad teilen u. sollte ein 2. mal nötig sein wieder zusammen führen.

mfg tj
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon GeDe » Do Jan 04, 2018 7:47

Wie ist es mit einem Pickup-Schwader?
z.B. Reiter/Respiro 3m Frontanbau
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon allgaier81 » Do Jan 04, 2018 8:04

Moin,

ich habe mit so einem Gerät beim LU gearbeitet und war davon überzeugt:
https://www.fransgard.dk/produkte/landm ... %C3%BCfter

Es war die Ausführung mit dem Förderband und das Stroh wird einmal komplett gewendet und daneben wieder abgelegt.
In dem Video fährt der im Stroh extrem langsam, das habe ich schneller in Erinnerung.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2885
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon henne » Do Jan 04, 2018 9:51

Hallo,
wir haben im vergangenen Jahr erstmals einen Schwadlüfter Bocian 225 im Stroh eingesetzt.
Ich bin mir sicher,dass wir ohne diese Maschine niemals so hervorragendes Stroh hätten einfahren können.
Im Maschinenpark befinden sich noch ein Schwader und ein Wender,sowie eine alte Strela,die wir in den Jahren zuvor auch zum Strohlüften eingesetzt hatten.
Leider hatte die Strela zuletzt Probleme mit der Strohmasse,bedingt durch die grösseren Schnittbreiten der Mähdrescher.
Nun zum Schwadlüfter:
Man hat mit dem Gerät eine sehr hohe Schlagkraft!Bei sehr gutem Weizenstroh konnten wir 8ha /h bearbeiten.(15km/h Fahrgeschwindigkeit)
Das haben wir mit dem Einkreiselschwader nie hinbekommen!Und im Sommer 2017 war die Schlagkraft elementar wichtig!!!!!!Wir hatten hier nur sehr,sehr kurze Trocknungszeiten!
Ausserdem zerschlägt der Schwadlüfter das Stroh nicht so sehr,was bedeutet,ein mehrmaliges Lüften macht das Stroh nicht "klein".
Den Schwad kann man durch das Umstecken der Leitbleche sehr wohl seitlich versetzen,so dass man aus der Bodennässe des Schwaduntergrundes rauskommt.
Meine Erfahrung mit dieser Maschine konnte man auch in der Profi vom September 2017 nachlesen.
Etwas noch:Nachdem wir die Ersten waren ,die hier in unserer Region mit dem Schwadlüfter gearbeitet haben,kauften sich auch andere Landwirte und auch unser Lohner ,der übrigens ebenso begeistert vom Arbeitsergebnis war,einen Schwadlüfter.
Unter "Landtechnk-OS "(https://www.youtube.com/watch?v=zkzjqq-NJoc)könnte ihr die sehr gut aussehenden Strohschwaden,locker luftig liegend,im Video "Strohernte",aufgenommen mit einer Drohne ,beurteilen.
Gekauft hatte ich die Maschine bereits im Februar in der Hoffnung(vergleichbar mit einem Schneeschild),aufgrund hervorragender Witterungsverhältnisse im Sommer,dieses Gerät erst gar nicht einsetzen zu müssen!.............................................................aber es kam dann ja doch anders.......es wurde eine "Schnappernte"! :gewitter:
Für mich steht eines fest: Der Schwadlüfter war 2017 unsere Maschine des Jahres!!!!!!!
Gruss aus dem klitschnassen Nordwesten
Henne
henne
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon Claus Z » Do Jan 04, 2018 10:43

Schon mal vielen Dank für die Antworten

Ich glaube, dass sich eine bei einer solchen MD Breite jedes System schnell gelohnt hat, da auch in normalen Jahren das Stroh einfach schneller durchtrocknet und wir mit der Nachfolgenden Arbeiten (meist Ansaat von jährigem Weidelgras) schneller beginnen können.
Selbst bei trockenem Wetter wird hinter dem Drescher das Schwad recht Dicht und die untere Schicht brauchen länger zum abtrocknen.
Unser Ziel wäre es, dass der MD an Tag eins kommt, an Tag 2 mittags angefangen wird zu drehen und abends dann gepresst wird.

Wenn ich mir jetzt so das Video von Fransgart ansehe dann ist eigentlich nur beim Schwadlüfter nur einer mit Förderband sinnvoll den selbst bei kompletter Schrägstellung schafft er es nicht das Stroh komplett auf trockenen Boden zu legen.
Ich denke mir halt, das die Hauptargumente egal für welches System darin liegen:
- das man möglichst wenig mit den Reifen überfährt
- das man den Schwad komplett wendet um das nasse wirklich an die Sonne zu bringen
- und das es vom feuchten dampfenden Boden wegkommt.

Daher auch die Überlegung mit dem Sternradschwader auf den hier sehr viele Altbauern setzten, auch aufgrund von fehlenden Alternativen und kleinen Arbeitsbreiten.
Ps: Man muss die Dinger einstellen können aber dann hast viel weniger Dreck und Steine drin wie beim normalen Schwader :wink:

Ich bin für weiter Anregungen sehr dankbar und offen.
Grüße aus dem auch sehr feuchten Süden
Claus
Claus Z
 
Beiträge: 77
Registriert: So Jun 10, 2012 15:41
Wohnort: Landkreis Augsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Optimale Maschine fürs Strohtrocknen

Beitragvon Homer S » Do Jan 04, 2018 11:20

Ich habe diesen Sommer auch WG-Stroh drehen müssen 7,5m Schüttler. Drei mal mit nem Schwader durch. Außen trocken Kern immer noch feucht da es der Schwader nur von links nach rechts drehte. Teilweise hab ich den Schwad nur halb genommen um ihn zu teilen, alles Scheiße.
Hier hätte ich mir einen Schwadlüfter gewünscht um den Haufen einfach aufzulockern.
Ende vom Lied war das ein neues Gewitter aufzog und man es nicht pressen konnte und ich hab es häckseln lassen vom LU mit den Jaguar.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Ackersau, ASK22, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki