Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:07

OSB Wand / ergänzende Frage Schrauben f. Balken?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

OSB Wand / ergänzende Frage Schrauben f. Balken?

Beitragvon FRED222 » Do Jun 18, 2015 22:42

ich möchte die kleine werkstatt von der angrenzenden scheune /holzlager abtrennen, damit es im winter nicht so zieht und außerdem der dreck draußen bleibt.
die wand wäre 2,5m hoch und 6m lang. oben kann ich an den vorhandenen balken gehen, unten und seitlich werde ich kanthözer anschrauben. die frage ist nur dazwischen:
ich wollte eigentlich ca. alle 60 cm ein Kantholz senkrecht einbauen und dann die platten waagerecht davor schrauben. erste frage: paßt der abstand und darf man osb auch in der luft stoßen (keine kreuzfugen ist klar).
nächste frage: es gibt die osb auch in 2,5m länge, sodaß ich sie einfach senkrecht stellen könnte und dann jeweils auf den stoß ein senkrechtes kantholz dahinter. wäre natürlich weniger zusägen, andererseits weiß ich nicht ob das so geht, zumal die platten dann ja nur an der langen seite "geführt" sind. ist das möglich?
osb könnte ich in 12 oder 18mm bekommen, reicht 12 auch oder muss dann die unterkonstruktion "enger" gemacht werden?
der "querbalken" trägt die deckenbalken, dadurch ist zwischen den deckenbalken jeweils luft (unten querbalken oben bretter). gibt es eine einfache Möglichkeit diese Öffnungen zuschließen, oder muss ich jeweils kleine querhölzer an die balken schrauben und dann passende bretter davor?.
danke
Zuletzt geändert von FRED222 am Sa Jun 27, 2015 13:51, insgesamt 1-mal geändert.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OSB Wand zur Unterteilung Werkstatt

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Jun 19, 2015 5:15

Ja OSB kannst du in der Luft stoßen.

Zur nächsten Frage:

Ich würde die 2,5m hohen Platten nehmen und dafür 18mm stark.

Riegelabstand halt so, dass an jeder Stoßfuge dahinter ein Riegel ist.

Zur letzten Frage::?:
mach mal ein Foto
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OSB Wand zur Unterteilung Werkstatt

Beitragvon plagnix » Fr Jun 19, 2015 6:26

habe bei mir beide Stöße als Luftstöße gemacht, da fehlt sich nichts. Haben ja alle ringsum Nut und Feder.
15er Platten wurden senkrecht angebracht, Maße waren ca. 180 hoch und 67,5 breit. Lassen sich von den Maßen her gut händeln. Von einer Seite her anfangen und mit dem Reststück in der nächsten Reihe wieder anfangen. Somit kein Verschnitt.
Musst halt aufpassen das ein gewisser Versatz an den Querstößen vorliegt. Wie halt beim Laminat verlegen auch.
plagnix
 
Beiträge: 253
Registriert: Fr Jun 11, 2010 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OSB Wand zur Unterteilung Werkstatt

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Jun 19, 2015 6:42

Bei mir war ausreichend "Fleisch" da für Luftstöße.

Ist zwar einen Aussenwand, aber Prinzip ist ja das selbe:

2013-09-04 19.07.19.jpg
2013-09-04 19.07.19.jpg (166.29 KiB) 4892-mal betrachtet


2013-09-07 09.08.24.jpg
2013-09-07 09.08.24.jpg (176.05 KiB) 4892-mal betrachtet


2013-09-07 10.30.11.jpg
2013-09-07 10.30.11.jpg (155.85 KiB) 4892-mal betrachtet
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OSB Wand zur Unterteilung Werkstatt

Beitragvon Roboduck » Fr Jun 19, 2015 8:09

Hallo Fred

Ich würde auch die 2,5m OSB Platten nehmen und diese senkrecht verbauen.
In 18mm Stärke.

Die senkrechten Kanthölzer würde ich in Breite der Platten (wahrscheinlich 67,5) montieren, damit die Fugen immer auf einem Kantholz landen. So sind die Platten auch auf den Längsseiten ausreichend gestützt.

Deine "Löcher" zwischen den Deckenbalken bekommst Du nur richtig zu durch kleingeschnittene OSB-Platten. Die etwas höher aussägen und dann am Querbalken befestigen und oben gegen die Bretter laufen lassen. Ist nicht 100% luftdicht, aber sollte gut reichen.
Sollte Dir das optisch nicht gefallen, hast Du noch folgende Möglichkeit: Wenn die OSB - Platten von der Scheune her an den Querbalken kommen, kannst Du eine 2,5m lange OSB Platte von der Werkstattseite her quer nehmen, alle paar cm Löcher für die Deckenbalken aussägen und diese Platte dann an den Querbalken schrauben und oben gegen die Bretter laufen lassen. Gleicher Effekt wie oben, aber optisch schöner und mehr Aufwand (jeden Deckenbalken messen).

Viel Erfolg!
Roboduck
 
Beiträge: 143
Registriert: Mo Mai 11, 2015 10:14
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OSB Wand zur Unterteilung Werkstatt

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Jun 19, 2015 11:36

Roboduck hat geschrieben:In 18mm Stärke.

Die senkrechten Kanthölzer würde ich in Breite der Platten (wahrscheinlich 67,5) montieren, damit die Fugen immer auf einem Kantholz landen. So sind die Platten auch auf den Längsseiten ausreichend gestützt.


Genau, vor allem willst du vllt. mal was an die Wand hängen (Luftschlauchtrommel usw...) und dann hält das auch ordentlich.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OSB Wand zur Unterteilung Werkstatt

Beitragvon FRED222 » Fr Jun 19, 2015 12:03

danke für die infos. ich dachte halt die osb platten müssten auch quer gestützt werden, aber wenn es so geht umso einfacher. eine frage hätte ich noch, es ist zwar nur eine werkstatt und feuchtigkeit gabs da auch nie, aber kann man das bodenkantholz und auch die osb platten direkt auf den boden befestigen oder sollte man dachpappe oder ähnliches dazwischen legen (einen spalt möchte ich ungern lassen). der boden ist teils beton, vor allem aber pflasterklinker welcher in sand liegt.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OSB Wand zur Unterteilung Werkstatt

Beitragvon Roboduck » Fr Jun 19, 2015 12:42

kannst Du direkt auf den Boden schrauben / abstützen. Stört das Holz nicht. Aber pass auf, dass das Bodenkantholz trocken ist. Nicht eines frisch aus dem Wald nehmen... :D
Roboduck
 
Beiträge: 143
Registriert: Mo Mai 11, 2015 10:14
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OSB Wand zur Unterteilung Werkstatt

Beitragvon toni1980 » Fr Jun 19, 2015 20:00

... leg einen Streifen Dachpappe unter das Holz, kostet doch nix. Zwischen mineralische und organische Baustoffe gehört immer eine Trennschicht.

Grüße
Benutzeravatar
toni1980
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 03, 2014 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OSB Wand zur Unterteilung Werkstatt

Beitragvon kawabiker1971 » Sa Jun 20, 2015 9:36

OSB im Innenausbau ist sogar eine super sache und wird in den USA seit Jahren praktiziert.

Also an eine Innenwand kann man diese Platten bedenkenlos an eine gedämmte oder ungedämmte Unterkonstruktion aufschrauben.

Aber an eine Außenwand mit Dämmung sollte eine Dampfbremsfolie auf die Untekonstrukton verklebt werden und darüber eine OSB, wenn keine weiter Beplankung wie Gipskarton folgt. Sollte noch Gipskarton (beispiel Fertighaus) folgen über das OSB, kann man auch die Folie über das OSB verkleben und dann den Gipskarton drauf!
Dadurch kann keine Kondensation im Gebälk erfolgen, was irgendwann zu Fäulnis und Schimmel führen könnte. Wichtig ist vorallem das saubere Verkleben an den Fenster- und Türabschlüssen sowie in den Ecken bei der Überlappung der Folien.

Die auf dem 2. Bild von Schosi eingesetzte Dämmung mit Alu-Kaschierung ersetzt eigentlich im Innenausbau die Dampfbremsfolie, wenn diese überlappend eingebaut wird. Aber zwischen dem Gebälk ist das nicht effektiv - nach heutigem Stand der Bautechnik. Muss so nicht schlimm sein, kann aber, wenn der Innenraum geheizt wird auf beispielsweise 15 Grad und im Winter draußen -5 Grad sind. Das sind 20 Grad Temperaturdifferenz und führt zu Kondensbildung.
Wenn der Innenraum ungeheizt bleibt wird wenig bis nichts passieren auf Dauer.

Die OSB in Länge 2500mm ist genau dafür gedacht, direkt "Raumhoch" zu beplanken und nur 2 Nut- und Federverbindungen zu nutzen. Idealerweise ist hinter jedem Plattenstoß eine Unterkonstruktion wie Knauf Ständerwand oder Holz. Wenn ein Stoß vor einem Hohlraum sitz, ist das grundsätzlich kein Problem, aber hält genau dort eine Druckbelastung (Wenn dagegen Holz beispielsweise gestapelt wird) nicht aus und gibt nach bzw. wirft eine Beule.
Benutzeravatar
kawabiker1971
 
Beiträge: 561
Registriert: Mo Jun 07, 2010 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OSB Wand zur Unterteilung Werkstatt

Beitragvon FRED222 » Sa Jun 20, 2015 11:06

nochmal danke, es ist ja eine Werkstatt Trennwand ohne isolierung usw.
stimmt für den innenausbau fände ich osb auch gut, ich habe auch gehört man kann dann auf die folie ganz verzichten wenn man die stöße abklebt, keine Ahnung ob es stimmt. was ich mich frage wenn man im wohnraum großflächig platten einsetzt ob die nicht ganz ordentlich riechen?.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OSB Wand zur Unterteilung Werkstatt

Beitragvon kawabiker1971 » Sa Jun 20, 2015 12:50

Nach meinem Wissensstand ist das Verkleben der N+F-Stösse nicht ausreichend, da immernoch dadurch "Diffusionsoffen".

Also wenn man es wirklich richtig machen will, muss eine Folie dazwischen sein mit einem SD-Wert um die 100, was eine 200 mµ Folie in etwa haben sollte.

Aber für einen Schuppen oder eine Garage/Unterstand auch OK, wenn die Folie fehlt, da hier die "Feuchtigkeit" ungehindert wandern und in der Wandkonstruktion bleiben kann.
Benutzeravatar
kawabiker1971
 
Beiträge: 561
Registriert: Mo Jun 07, 2010 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OSB Wand zur Unterteilung Werkstatt

Beitragvon h-360 » Sa Jun 20, 2015 16:36

FRED222 hat geschrieben:nochmal danke, es ist ja eine Werkstatt Trennwand ohne isolierung usw.
stimmt für den innenausbau fände ich osb auch gut, ich habe auch gehört man kann dann auf die folie ganz verzichten wenn man die stöße abklebt, keine Ahnung ob es stimmt. was ich mich frage wenn man im wohnraum großflächig platten einsetzt ob die nicht ganz ordentlich riechen?.


ab einer gewissen dicke gilt osb als Dampfbremse, allerdings musst du dann die Anschlüsse im griff haben. Es riecht ganz ordentlich und kann auch Kopfschmerzen auslösen. Daher nimmt man Osb meistens auch nur als Unterkonstruktion.
h-360
 
Beiträge: 265
Registriert: So Mai 31, 2009 21:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OSB Wand zur Unterteilung Werkstatt

Beitragvon kawabiker1971 » Sa Jun 20, 2015 17:24

h-360 hat geschrieben:ab einer gewissen dicke gilt osb als Dampfbremse, allerdings musst du dann die Anschlüsse im griff haben. Es riecht ganz ordentlich und kann auch Kopfschmerzen auslösen. Daher nimmt man Osb meistens auch nur als Unterkonstruktion.


Hallo,

das stimmt nur bedingt nach meinem Wissensstand. Das kann man nur mit einer OSB Contifinish erreichen auf der Fläche.
Contifinish ist die Pressplatte ohne Schliff mit einer "Leimhaut" aus der Presse. Aber das Problem ist dann der dichte Abschluss in den Ecken.

Eine geschliffene OSB-Platte bleibt "atmungsaktiv" - egal welche handelsübliche Stärke verwendet wird.

Die Kopfschmerzen können vom verwendete Leim kommen, der Formaldehyde enthält. Aber der Naturstoff HOLZ hat auch einen Anteil an Formaldeyhde enthalten - ganz ohne geht es nicht auch wenn der Leim keinen enthalten sollte.
Benutzeravatar
kawabiker1971
 
Beiträge: 561
Registriert: Mo Jun 07, 2010 20:06
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki