Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 22:31

Pacht für Windkraftanlage

Windenergie wird schon seit Jahrtausenden vom Menschen genutzt.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Pacht für Windkraftanlage

Beitragvon nitroklaus » Fr Aug 27, 2010 18:50

Hallo,

bei uns sind Windkraftanlagen geplant. Nun meine Frage: Wie viel Pacht bekommt man für eine Anlage im Jahr in Bayern?
nitroklaus
 
Beiträge: 858
Registriert: Fr Jul 30, 2010 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pacht für Windkraftanlage

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Aug 28, 2010 7:08

Ich glaube nicht das das vom Bundesland allein abhängt sondern vom direkten Standort/Umgebung/Windaufkommen etc...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pacht für Windkraftanlage

Beitragvon nitroklaus » Sa Aug 28, 2010 13:39

movetosweden hat geschrieben:Ich glaube nicht das das vom Bundesland allein abhängt sondern vom direkten Standort/Umgebung/Windaufkommen etc...



Dann nennt doch mal Beispiele bitte!
nitroklaus
 
Beiträge: 858
Registriert: Fr Jul 30, 2010 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pacht für Windkraftanlage

Beitragvon hans g » Sa Aug 28, 2010 17:24

nitroklaus hat geschrieben:

Dann nennt doch mal Beispiele bitte!
:google: windkraft pacht
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pacht für Windkraftanlage

Beitragvon nitroklaus » Sa Aug 28, 2010 18:44

hans g hat geschrieben:
nitroklaus hat geschrieben:

Dann nennt doch mal Beispiele bitte!
:google: windkraft pacht



da find ich nichts brauchbares
nitroklaus
 
Beiträge: 858
Registriert: Fr Jul 30, 2010 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pacht für Windkraftanlage

Beitragvon Caramba » Sa Aug 28, 2010 21:14

Bei uns red ma vo 20.000 €/anno füra 2 MW
Caramba
 
Beiträge: 493
Registriert: Di Jun 10, 2008 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pacht für Windkraftanlage

Beitragvon nitroklaus » So Aug 29, 2010 8:50

Caramba hat geschrieben:Bei uns red ma vo 20.000 €/anno füra 2 MW


Das hört sich aber sehr viel an. wie kann dann noch was für die investoren übrig bleiben?
nitroklaus
 
Beiträge: 858
Registriert: Fr Jul 30, 2010 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pacht für Windkraftanlage

Beitragvon euro » So Aug 29, 2010 9:04

Der Stromtarif beträgt 9,2ct/ kwh.
Ne 2 MW-Anlage bringt etwa 2 x 8760 x 11-15% = 1927-2628 mwh/a Bruttostromertrag
Das sind also 177 284 bis 241 776 €/a.
Bei den üblichen 10% wären das also 17 000 bis 24 000 Pachtpreis.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pacht für Windkraftanlage

Beitragvon hans g » Di Sep 07, 2010 7:15

hier wurde gestern im REGIONALFERNSEHEN über einen MÖGLICHEN neuen windpark berichtet und da wurde von 750€ PACHT pro ha gesprochen,wobei wohl der landwirt nur den jeweiligen GRUNDSTÜCKSTEIL für die WKA zur verfügung stellt,den rest aber weiter bewirtschaften kann.
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pacht für Windkraftanlage

Beitragvon nitroklaus » Di Sep 07, 2010 14:46

hans g hat geschrieben:hier wurde gestern im REGIONALFERNSEHEN über einen MÖGLICHEN neuen windpark berichtet und da wurde von 750€ PACHT pro ha gesprochen,wobei wohl der landwirt nur den jeweiligen GRUNDSTÜCKSTEIL für die WKA zur verfügung stellt,den rest aber weiter bewirtschaften kann.


Das kann ich nicht verstehen wenn ich mir den Beitrag darüber anschaue dort wird von ca 20000 euro pacht geschrieben
nitroklaus
 
Beiträge: 858
Registriert: Fr Jul 30, 2010 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pacht für Windkraftanlage

Beitragvon automatix » Di Sep 07, 2010 14:50

hans g hat geschrieben:hier wurde gestern im REGIONALFERNSEHEN über einen MÖGLICHEN neuen windpark berichtet und da wurde von 750€ PACHT pro ha gesprochen,wobei wohl der landwirt nur den jeweiligen GRUNDSTÜCKSTEIL für die WKA zur verfügung stellt,den rest aber weiter bewirtschaften kann.



für nur 750 euro würde ich mir so ein Ding nicht in den Acker stellen lassen
Badaboom
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pacht für Windkraftanlage

Beitragvon metalmike » Mi Sep 08, 2010 14:15

Hallo Zusammen,

bei den Pachterlösen gibt es eine Staffelung je nach Nutzung der Grundstücke. Die höchste Pacht erhält der Grundstückseigentümer, auf dessen Grund die Anlage steht. Die Eigentümer der Abstands- und sonstiger Nutzungsflächen erhalten eine geringere Pacht. Die Erlöse sind an die Erträge der Anlage gebunden. Bei guten Standorten (windreiche Standorte) ist der Stromertrag natürlich höher und somit auch die Pacht. Die Pacht beträgt in der Regel 3 - 5 % der Nettostromerträge.

Zu unterscheiden ist weiterhin zwischen Pool- und Einzelverträgen. Bei Poolverträgen profitieren alle Grundstückseigentümer von den Erträgen der Windkraftanlage. Dabei gilt jedoch, dass der Grundstückseigentümer, auf dessen Grundstück die Anlage steht vorab eine bestimmte Pacht erhalten und die restliche Pachtsumme anteilig zur Grundstücksgröße an die Poolmitglieder verteilt wird. Die Akzeptanz für eine Windkraftanlage wird somit erhöht und die Poolmitglieder wissen auch genau, welche Pachterträge den einzelnen Mitgliedern zufließen.

Im Vorfeld zu bestimmen wie hoch die Pacht sein wird, ist schwer, da erst nach Vorlage der Wirtschaftlichkeitsberechnung für die Anlage klar ist, wie hoch der Stromertrag sein wird. Und danach richtet sich auch die Pacht. Beträge zwischen € 10.000 - € 25.000 pro Jahr sind aber realistisch. Genaue Summmen werden erst in den Verhandlungen festgelegt.

Auf jeden Fall rechnet sich die Verpachtung von Flächen, zumal die Nutzung nur gering eingeschränkt ist und die Pacht für 20 Jahre sicher eingenommen wird.
metalmike
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi Sep 08, 2010 13:00
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pacht für Windkraftanlage

Beitragvon Master2 » Mo Sep 13, 2010 12:47

Von (Ing.) Master: Eine WKA, Typus E-82, [Schwachwindanlage], startet bei wenig Wind schon, weil viel Durchmesser u. relativ wenig MW] hier Rotordurchmesser 82m. Ferner läuft sie ständig bei den unteren Geschw., wie 3-4-5 m/s; das sind die häufigsten Windgeschw. in Bayern und in Schwachwindgebieten.
WKA- Wörrstadt:
Es gibt z.B. in Wörrstadt 5 WKA, Höhe Nabe 108,5 m , und ansonsten sind auch höhere Türme bestellbar für die E-82. In Wörstadt ist HN= 1o8,5m für die E-82. 5 solche WKA stehen dort.
Energie-Ertrag von 1 WKA, E-82: Ca. 4,5- 5 Mio kWh/ annum;
Geld-Ertrag: Also 4,5 Mio kWh * 9,2 Cent= 414000.- Euro/ a.
Pachtpreis bei 3%: 414ooo * 3% = 12420.- eumel/a. Mehr wirst du nicht kriegen.
Es gibt auch eine E-82/ 3 MW; d.h., statt 2MW nun 3 MW. Aber, bei gleichem Wind u. gleichem Durchmesser mehr Leistung zu wollen, macht eben mehr Windgeschwindigkeit nötig, d.h. die meisten Stunden deds JAhres solte 6 m/ s herrschen, weil der 3 MW - Generator mehr bremst als 2 MW.
Für Bayern sage ich generell: Man sollte bei Rotordurchm. 82m keinen stärkeren Generator als 2 MW dran haben. Je mehr MW, je mehr bremst es!
Am besten die beste WKA, die es für Deinen Fall gibt, von mir berechnen lassen und über mich bestellen!
Gruß! (Ing.)master


metalmike hat geschrieben:Hallo Zusammen,

bei den Pachterlösen gibt es eine Staffelung je nach Nutzung der Grundstücke. Die höchste Pacht erhält der Grundstückseigentümer, auf dessen Grund die Anlage steht. Die Eigentümer der Abstands- und sonstiger Nutzungsflächen erhalten eine geringere Pacht. Die Erlöse sind an die Erträge der Anlage gebunden. Bei guten Standorten (windreiche Standorte) ist der Stromertrag natürlich höher und somit auch die Pacht. Die Pacht beträgt in der Regel 3 - 5 % der Nettostromerträge.

Zu unterscheiden ist weiterhin zwischen Pool- und Einzelverträgen. Bei Poolverträgen profitieren alle Grundstückseigentümer von den Erträgen der Windkraftanlage. Dabei gilt jedoch, dass der Grundstückseigentümer, auf dessen Grundstück die Anlage steht vorab eine bestimmte Pacht erhalten und die restliche Pachtsumme anteilig zur Grundstücksgröße an die Poolmitglieder verteilt wird. Die Akzeptanz für eine Windkraftanlage wird somit erhöht und die Poolmitglieder wissen auch genau, welche Pachterträge den einzelnen Mitgliedern zufließen.

Im Vorfeld zu bestimmen wie hoch die Pacht sein wird, ist schwer, da erst nach Vorlage der Wirtschaftlichkeitsberechnung für die Anlage klar ist, wie hoch der Stromertrag sein wird. Und danach richtet sich auch die Pacht. Beträge zwischen € 10.000 - € 25.000 pro Jahr sind aber realistisch. Genaue Summmen werden erst in den Verhandlungen festgelegt.

Auf jeden Fall rechnet sich die Verpachtung von Flächen, zumal die Nutzung nur gering eingeschränkt ist und die Pacht für 20 Jahre sicher eingenommen wird.
Master2
 
Beiträge: 44
Registriert: Mi Sep 08, 2010 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pacht für Windkraftanlage

Beitragvon nitroklaus » Mo Sep 13, 2010 14:18

Master2 hat geschrieben:Von (Ing.) Master:
Am besten die beste WKA, die es für Deinen Fall gibt, von mir berechnen lassen und über mich bestellen!
Gruß! (Ing.)master



Ich will sie ja nicht selber bauen sondern ein Investor soll das tun!
nitroklaus
 
Beiträge: 858
Registriert: Fr Jul 30, 2010 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pacht für Windkraftanlage

Beitragvon metalmike » Mo Sep 20, 2010 9:33

Hallo nitroklaus,

gibt es für die Windkraftanlage schon einen Investor und liegt schon eine Baugenehmigung vor (nach BImSchG)? Oder befindet sich das ganze Projekt erst in der Vorplanung und die Pachtverträge sind noch gar nicht unterzeichnet?

Wenn Du für Deine Fläche einen Investor und Projektentwickler suchst, dann kannst Du Dich mal mit mir in Verbindung setzen. Ich bin immer auf der Suche nach Flächen zur Entwicklung von WEA-Standorten.

Zwar ist nicht jeder Standort für eine WEA geeignet, um dies jedoch herausfinden zu können, muss zu aller erst einmal die Windhöfigkeit des Standortes geprüft werden. Stellt sich heraus, dass dies der Fall ist, dann erst werden Pachtverträge abgeschlossen.

Und dann gibt es ja noch das gesamte Genehmigungsverfahren. Im Prinzip werden von 10 möglichen Standorten maximal zwei Standorte projektiert und mit Windkraftanlagen bebaut. Und dann dauert es im Durchschitt auch noch mindestens 3-4 Jahre von der ersten Planung bis zur Inbetriebnahme (wenn alles gut läuft).
metalmike
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi Sep 08, 2010 13:00
Wohnort: ES
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Windenergie

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], twt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki