das ist nicht nur ein netz sondern nachm aufschneiden so viele wie wicklungen, also mindestens mal zehn. ausserdem ist das netz nur in längsrichtung der wicklung stabil. quer kannst das kinderleicht zerreißen. auch kann ich keine wie auch immer geformten eisenstangen einbauen, da das total unwirtschaftlich wäre, beim stapeln stört und ich ausserdem nicht alle aufschneiden muss sondern auch viele ungeöffnet verkaufe.
Hallo Wiso, ich verlade meine Netzsäcke auch so ähnlich, hab ein Kistendrehgerät am Staplermast, damit hebe ich die Netzsäcke über den Anhänger. Von der anderen Anhängerseite schneidet ein 2ter Mann die Säcke mit einem Teppichmesser (mit gebogener Klinge), das an einem leichten Besenstiehl befestigt ist (ca. 1,5m lang) auf. Dann fällt ca. die hälfte des Holzes schon auf den Anhänger, danach werden die Paletten mit dem Kistendrehgerät einfach ausgeschüttet. Wir schneiden die Säcke nicht ganz durch, lassen ca. 10cm unten stehen, da sie unten über die Palette gezogen sind, bleiben sie auch zu 99% an der Palette hängen und landen nicht im Holz auf dem Anhänger. Das ganze funktioniert eigentlich sehr gut, müsstest mal probieren, ob das auch mit den Packfix Stapeln funktioniert, eventl. müsstest du sie irgend wie an der Palette befestigen (vielleicht tackern) und halt nicht ganz durchschneiden.
Bei mir war jedenfalls das Kistendrehgerät eine der besten Investitionen, die ich getätigt habe, ist schon eine enorme Arbeitserleichterung.
Kann bei Gelegenheit mal ein paar Bilder einstellen, wir laden so ca. 600-700 rm pro Jahr.
So ähnlich laden wir auch. Mit dem Hoflader die Palette über den Hänger heben und dann leicht ankippen. Das Netz von unten her aufschneiden, das obere Ende fest halten und dann weiter kippen. Mit dem aufgeschnittenen Netz dann das restliche Holz von der Palette "ziehen". Klappt relativ gut. Der "Aufschneider" steht neben dem Hänger auf einer Podestleiter.
Gruß holzer73
Nicht der Gewinn, sondern die Zufriedenheit des Kunden ist Ziel unseres Tun´s.