Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 10:43

Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon Helios » Sa Feb 01, 2014 17:40

Zur Befestigung des Parallelhakens:

Ich habe in die Seilendschlaufe einen Seilgleitbügel eingehängt. Statt der Chokeröse habe ich dann den Parallelhaken (mit Loch) montiert. Das Ganze ist bei Bedarf durch Lösen einer Schraube wieder schnell demontierbar.

Parallelhaken1.jpg
Parallelhaken1.jpg (91.76 KiB) 638-mal betrachtet


Evtl. Nachteile:
- Da die Biegung des Seilgleitbügels nur einen Segmentbogen darstellt, gibt es an beiden Seiten je einen leichten Knick in der Seilschlaufe.
- Wenn man beim leeren Einziehen das Endstück am Boden schleifen läßt, fängt der Haken gerne kleine Ästchen ein, die bis zu einem Bündel anwachsen können. Da aber meine Winde Funk hat, hänge ich mich beim Leereinziehen sowieso ans Endstück zur besseren Seilaufwicklung.
Zuletzt geändert von Helios am So Feb 02, 2014 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon racker » Sa Feb 01, 2014 17:50

Parallelhaken2.JPG
Parallelhaken1.JPG
Hallo,
so sieht es bei mir aus.
Die 8er Ketten harmonieren gut mit dem 10er Haken.
Ein unbeabsichtigtes aushängen habe ich sehr selten erlebt!

Helios, wie hast du deine Seilschlaufe zusammen gemacht?
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon Helios » So Feb 02, 2014 12:12

Die Seilschlaufe ist ja normal an jedem neuen Seil.
Für den Seilgleitbügel muß man die auch nicht öffnen. Die Bügel passen nach Entfernen der Schraube gerade so über das Seil. Sonst könnte man nicht wahlweise hinter der Seilschlaufe, wo die Seilgleitbügel mit Chokerösen normalerweise eingesetzt werden, beliebig viele dazu oder abmontieren.
Wenn ich mal eine neue Schlaufe anfertigen muß, mache ich das mit einem "Flämischen Auge" und einer Seilschlagpresse.
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon Falke » So Feb 02, 2014 12:28

Helios hat geschrieben:Die Seilschlaufe ist ja normal an jedem neuen Seil.

Auch das scheint regional verschieden zu sein.
Hier in Ö. wird der Großteil der neuen Forstseilwinden mit einem Seilendstück ausgeliefert.

Und ein neues Seil (als Bund) wird in der Regel mit zwei freien Enden verkauft ... :wink:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25809
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Patrick1031, Unimoghias

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki